Das Jahr 2024 brachte für die US-Aktienmärkte ähnlich große Gewinne wie das Jahr 2023 – aber seit Fed-Chef Powell die Hoffnung auf weiter sinkende Zinsen stark dämpfte, „ist der Wurm drin“. Erstmals seit dem Jahr 1966 ist der Leitindex der US-Aktienmärkte, der S&P 500, an den saisonal normalerweise saisonal sehr vorteilhaften vier letzten Handelstagen des Jahres gefallen. Der Nasdaq 100 als stärkster Index des Jahres 2024 hat dabei ein Grabstein-Doji ausgebildet (Monats-Chart) – ein charttechnisches Warnsignal. Erkennen die Märkte, dass Trumps Programm und seine Versprechungen wohl nicht umsetzbar sind? Und ist die Party schon vorbei, weil die Fed und ihr Chef Powell bei der Party nicht mehr mitspielen will?
Hinweise aus Video:
1. China gewinnt: USA in der Importfalle
2. Börse 2025: Kann sich die Rally ohne staatliche Unterstützung fortsetzen?
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Ich verstehe nicht wieso Sie sagen, dass eine japanifizierung Chinas erwartet wird und das anhand der 10 Jährigen Rendite für chinesische Staatsanleihen begründen.
Die Rendite der Anleihe steht ja invers zum Kurs der Anleihe. Die Briefkurse für Chinesische 10-Jährige sind entsprechend gestiegen.
Interessanterweise kam der Anstieg obwohl China noch mehr Schulden aufgenommen hat für den Stimulus. Eigentlich hätte man aufgrund der sich dadurch verschlechternden Bonität erwarten können, dass hierdurch die Rendite für die Anleihe ansteigt (denn der Briefkurs der Anleihe hätte fallen müssen, da dieser auch von der Ausfallwahrscheinlichkeit der Anleihe abhängt und je mehr Schulden ein Land hat, desto höher die Wahrscheinlich, dass es die Schulden nicht bedienen kann, sprich die Anleihe am Ende der Laufzeit zurückkauft).
Die Frage ist also: wieso ist die Nachfrage nach Chinesischen Anleihen so hoch? Entweder weil die Zentralbank Chinas alles weg kauft und eine “ yield curve control“ betreibt und/oder weil die Anleger Überzeugt davon sind, dass Chinas Wirtschaft anspringt und dadurch die Anleihen an Wert gewinnen werden (weil sich Chinas Bonität verbessern wird, denn wenn das GDP steigt und sich das Verhältnis von GDP zu Schulden bessert, steigt die Bonität Chinas, was wiederum direkten Einfluss auf die Anleihen hat).
Ich würde mich über eine genaue Erklärung zu Ihrer Japan-China aussage sehr freuen. Eventuell übersehe ich da ein Detail, der Anleihemarkt ist recht komplex 😊. Vielen Dank.
@Kay, die Renditen der chinesischen Anleihen fallen, weil man eine Deflation und praktisch kein Wachstum der Wirtschaft erwartet..
Danke für die Erklärung. Ich habe bei Twitter dazu auch einiges gefunden.
Auf die Frage was das der Fall der Renditen/ Anstieg der Anleihekurse bedeutet:
“it means the Chinese would rather lend their money to government for 10 years than invest in property or stocks. it means they bet on low growth for the next 10 yrs”
Was wiederum mit Deflation einhergeht wie Sie schon gesagt haben. Denn Deflation kann nur entstehen, wenn die Nachfrage nach Gütern und Leistungen niedriger ist als das Angebot. Keine Nachfrage = kein Wachstum der Wirtschaft, was sie auch schon gesagt haben.
Uiuiui, für den NASDAQ sieht es aber nicht mehr so toll aus. Schon 6.5% seit dem Hoch verloren!