Die US-Arbeitsmarktdaten (Dezember) sind mit 256.000 neuen Stellen deutlich besser ausgefallen als erwartet (Prognose lag bei +165.000 Stellen). Die Daten für Oktober und November wurden jetzt insgesamt um 8.000 Stellen nach unten revidiert: Oktober +7.000 Stellen, November -15.000 Stellen).
Die US-Stundenlöhne liegen mit +0,3% zum Vormonat wie erwartet, und mit +3,9% zum Vorjahresmonat leicht niedriger als erwartet (Prognose war +0,3% zum Vormonat und +4,0% zum Vorjahresmonat; Vormonat war bei +0,4% und +4,0%).
Die US-Arbeitslosenquote liegt bei 4,1% (Prognose war 4,2%, Vormonat war 4,2%).
Die Participation Rate liegt bei 62,5% nach 62,5% im November.
Marktreaktion: US-Futures nach unten, die Rendite der 10-jährigen US-Anleihe steigt auf 4,78%, der Dollar legt weiter zu. Die Wall Street hatte auf maue Daten gehofft, damit die Fed die Zinsen senken kann – daraus wird erstmal nichts..
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Wer es glaubt…Die US-Arbeitslosenquote ist bei mindestens 4,7% und im Dezember weiter gestiegen. Die Zinsstruktur-Kurve der 10 jährigen minus 2 jährigen Staatsanleihen glaubt den Schwachsinn schon lange nicht mehr, sonst würde sie nicht so steil steigen. Mittlerweile schon bei 0,41.
Hallo Markus,
Hand auf´s Herz:
Ist das jetzt der große Abschwung ,vor dem Du Deine Leser bei Ihren Investments seit Jahren gebetsmühlenartig gewarnt hast?
Gruß,
Christian
@christian, dann warte mal ab – diese neue Stellen sind aus meiner Sicht wenig aussagekäftig (jeder kleine Nebenjob wird gezählt) – sobald der Staat nicht mehr künstlich stimuliert durch immer neue massive Schulden, ist die Party vorbei – wenn also Elon Musk ernst macht..
Markus,
Die Grundlage der boomrnden US Konjunktur steht auf drei Säulen : Arbeitsmarkt,Immobilienmarkt und Finanzmarkt ( also derzeit Aktienmarkt,genauer gesagt der Kurs von ein paar Werten,in denen jeder und seine Großmutter direkt oder via Zertifikat investiert ist). Sollte eine dieser drei Säulen brechen,ist die Wahrscheinlichkeit groß,daß die zwei anderen ebenfalls verkauft werden (müssen) recht hoch – aber das passiert eben nicht.Jede minimale Korrektur wird im Aktien und Immobilienmarkt wird gekauft und der Arbeitmarkt – und sei es auch nur der Service/Reise-/Gastro- Gesundheitsbereich ,profitieren wieder vom steigenden (vermuteren) Wohlstand. Die Hausse nährt die Hausse. Wie lange sich der US Markt bei derart hohem Preis /Lohnniveau noch international behaupten kann ,hängt entweder davon ab ,wie unersetzlich US Produkte sind (Chipsektor,Software,Plattformökonomien und Applle Telefone) .Oder es bleibt nur eine „Insellösung“ – also ein abgeschotteter Wirtschaftsraum. Die Produkte kaufen ohnehin alle und für das andere sorgt der neue Präsident ,welcher zu allem Überfluß sämtliche als vergangen und überholt erhofften „animal spirits“ der Menschheit international wieder hoffähig macht.Niemand traut sich an Amerika zu zweifeln . Es geht weiter…
@christian, genau dagegen würde ich wetten! Trump, von dem die Wall Street die große Rally erwartet, wird genau das zum Einsturz bringen – durch das, was er selbst tut – und durch das, welche Ausgangslage er vorfindet!