Konjunkturdaten

US-Wirtschaft – die Bedeutung des „Black Friday“

Letztendlich wird auch die diesjährige Weihnachts-Shopping-Saison den amerikanischen Konsumenten noch tiefer in die roten Zahlen treiben

Um das Erntedankfest herum beginnt für die US-Wirtschaft die verheißungsvolle Weihnachtseinkaufssaison. Für dieses Jahr werden neue Umsatzrekorde erwartet. Doch der schöne Schein kann auch trügen.

Der „Black Friday“ hat nichts mit schwarzen Zahlen in der US-Wirtschaft zu tun

Der Tag nach Thanksgiving, dem wohl wichtigsten amerikanischen Feiertag (auch für die US-Wirtschaft), ist als „Black Friday“ bekannt. Dies war früher inoffiziell der Beginn der Weihnachtseinkaufssaison und wurde zunächst als „Day after Thanksgiving Sale“ bezeichnet. Fast alle Geschäfte bieten an diesem Tag hohe Rabatte an, um die Kundschaft in die Geschäfte zu locken. Bis vor wenigen Jahren standen die Leute stundenlang Schlange vor den Geschäften, um das Schnäppchen des Jahres zu machen. Doch der Umsatz verlagert sich zunehmend ins Internet und in das zeitliche Umfeld.

Irrtümlich wird der Black Friday mit dem Tag assoziiert, ab dem die US-Einzelhändler die Gewinnschwelle erreichen. Tatsächlich ist die wahre Geschichte des „Black Friday“ etwas dunkler: Der Begriff „Black Friday“ wurde erstmals am 24. September 1869 verwendet, als zwei Investoren, Jay Gould und Jim Fisk, den Goldpreis in die Höhe trieben und damit indirekt einen Crash auslösten. Der Aktienmarkt fiel an diesem Freitag um 20 Prozent und der Außenhandel fror kurzfristig ein. Die Preise für Mais und Getreide gaben um 50 Prozent nach.

In den 1950er Jahren benutzte die Polizei von Philadelphia den Begriff „Black Friday“ für den Tag zwischen Thanksgiving und dem Army-Navy-Game, einem College-Football-Rivalitätsspiel zwischen den Army Black Knights der United States Military Academy in West Point, New York, und den Navy Midshipmen der United States Naval Academy in Annapolis, Maryland. An jenem Freitag kamen riesige Mengen von einkaufswütigen Touristen nach Philadelphia. Die Polizei hatte alle Hände voll zu tun, die Menschenmassen und den Verkehr an diesem Tag in den Griff zu bekommen. Händler in Philadelphia versuchten, den Namen in „Big Friday“ zu ändern, aber diese alternative Bezeichnung hat sich nie durchgesetzt.

In den späten 1980er Jahren hatte sich „Black Friday“ landesweit mit der positiveren Hintergrundgeschichte von den schwarzen Zahlen bei den Einzelhändlern etabliert.

Black Friday“ versus „Cyber Monday“

In den letzten Jahren, v. a. ab dem Jahr 2013, hat sich der Trend verstärkt, dass „Black Friday“-Rabattaktionen immer mehr in die Woche um Thanksgiving herum ausgeweitet und ins Internet verlagert werden.

Auch viele stationäre Einzelhändler beginnen ihren „Black Friday“-Verkauf nun bereits direkt an Thanksgiving und viele sogar am Mittwoch oder sogar schon am Montag davor. Infolgedessen ist der „Black Friday“ bezogen auf den Umsatz nicht mehr der größte Verkaufstag im Umfeld von Thanksgiving. Größter Verkaufstag ist jetzt Thanksgiving selbst. Damit mutiert einer der bedeutendsten Familienfeste in den USA zum Einkaufs-Happening.

Der „Black Friday“ hat in den letzten Jahren an Bedeutung für die US-Wirtschaft auch deshalb verloren, da immer mehr Amerikaner ihre Weihnachtseinkäufe bei Online-Händlern tätigen, die in der Woche rund um Thanksgiving und am Feiertag selbst hohe Rabatte anbieten. Die Saison als Ganzes ist für amerikanische Einzelhändler und damit für die gesamte US-Wirtschaft von sehr hoher Bedeutung: Der Umsatz in den letzten Monaten des Jahres kann bis zu 40 Prozent des gesamten Jahresumsatzes der Einzelhändler ausmachen.

Doch selbst wenn der E-Commerce von Jahr zu Jahr zunimmt, geben die Käufer nach wie vor den größten Teil ihres Geldes lieber in stationären Geschäften aus. Die National Retail Foundation (NRF) prognostiziert, dass die gesamten Weihnachtseinkäufe in den USA in diesem Jahr 730 Milliarden US-Dollar erreichen könnten, wobei mehr als drei Viertel dieser Einkäufe in stationären Geschäften getätigt werden sollen.

Die Verkäufe im Internet stiegen am „Black Friday“ dieses Jahres um mehr als 19,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 7,4 Mrd. US-Dollar an. Dies war der bisher größte Umsatzanstieg an diesem Tag, bezogen auf die Online-Transaktionen bei 80 der 100 größten US-Einzelhändler.

Für Thanksgiving lag der Anstieg der Online-Umsätze um 14,5 Prozent höher als im vergangenen Jahr und stieg auf 4,2 Mrd. US-Dollar.

Insgesamt erwartet der US-Einzelhandel in diesem Jahr einen neuen Rekordwert für den am Montag nach Thanksgiving stattfindenden „Cyber-Monday“ in Höhe von ca. 9,4 Mrd. US-Dollar, was einem Anstieg von 18,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

In diesem Jahr ist die Shoppingsaison vor Weihnachten in den USA sechs Tage kürzer als im Jahr 2018. Dies bedeutet, dass die Kunden weniger Zeit für die Schnäppchenjagt haben und die Händler noch aggressiver um die Kunden buhlen.

Fazit

Obwohl mehr als 50 Prozent der Amerikaner ihre Schulden vom letzten Weihnachts-Shopping-Rausch noch nicht abbezahlt haben, werden für dieses Jahr neue Umsatzrekorde erwartet. Ob sich die Rabattschlacht für den Einzelhandel tatsächlich auszahlt, hängt dabei nicht primär von den Umsatzrekorden ab, sondern von den erzielten Handelsmargen. Je aggressiver die Händler in Sachen Rabatte vorgehen, umso weniger bleibt beim Gewinn übrig.

Man sollte sich also nicht allzu sehr von den gefeierten Umsatzrekorden blenden lassen und abwarten, welche Gewinne die Einzelhändler fürs vierte Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr ausweisen werden. Zumal die Verbraucher sich im Vorfeld der Sonderrabattaktionen immer mehr zurückhalten, ein Effekt, der bereits vor zwei Jahren auch schon in Europa messbar war, da auch bei uns die Rabattschlacht á la „Black Friday“ immer mehr in Mode kommt.

Die Tatsache, dass sich die Weihnachtseinkäufe zunehmend in virtuelle Geschäfte verlagern, ist für den Arbeitsmarkt kein sonderlich gutes Zeichen. Der Online-Handel benötigt deutlich weniger Personal und bezahlt dieses auch schlechter, da ein Lagerarbeiter weniger Lohn bezieht als ein Verkäufer im Geschäft, der oft noch zusätzlich Provisionen und Umsatzprämien erhält.

Letztendlich wird auch die diesjährige Weihnachts-Shopping-Saison den amerikanischen Konsumenten noch tiefer in die roten Zahlen treiben. Mal sehen, wie dann die Einzelhandelsumsätze in den kommenden Monaten aussehen, wenn der vorgezogene Konsum auf Pump, gelockt durch besonders hohe Rabatte, wegfällt und sich die US-Wirtschaft weiter abkühlt.

Für die US-Wirtschaft ist der Konsum wie an Black Friday von zentraler Bedeutung



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Vom Friday for Future schnell zum Black-Friday und zum Schluss noch zum Cyber-Monday.
    Läuft 😂😂😂

    1. @Witzbold, wenn Sie schon meinen Namen klauen, dann bitte auch korrekt schreiben!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage