Europa

USA, EU, China, 10 Jahre nach der Finanzkrise – wird Europa zum kranken Mann der Weltwirtschaft? Ein paar Fakten

Der US-Präsident dürfte versuchen, die derzeitige Schwäche Europas auszunutzen bei künftigen Zollverhandlungen..

Wenn man sich die Bedenken über die Aussichten der Weltwirtschaft genauer betrachtet, so fällt eines auf. Neben der großen Angst vor einem chinesischen Wachstumseinbruch ist es vor allem das anämische Wachstum auf dem alten Kontinent, welches Sorgen bereitet.

Werbung: Gratis in Aktien und ETFs investieren. Null-Provision, Null-Aufwand! Erhalten Sie eine Gratisaktie im Wert von bis zu 100€

Ein paar ökonomische Fakten

BIP-Wachstum 2008 – 2018:

USA +22% auf 20,4 Bio.$

China + ca. 100% auf 13,5 Bio.$

EU + 17% auf 15,9 Bio. Euro

Die Staatsverschuldung lag 2018 in der EU bei 16,5 Bio.$, in China bei 7 Billionen $ und in den USA bereits bei 21,7 Billionen $, wobei es dem Schuldenmeister USA mit dem Dollar als Weltleitwährung und der Notenbank im Rücken am leichtesten fallen dürfte an frisches Geld zu kommen. Interessant auch der Vergleich der Zahl der Konsumenten: USA 327 Millionen, EU 504 Millionen und China 1,4 Milliarden.

Der große Vorteil für die USA ist die „offizielle“ Arbeitslosenentwicklung. Seit 10 Jahren hat sich die Zahl der Beschäftigten um 11% erhöht, die Quote ist auf 3,8% gefallen und liegt niedriger als in China (4%) und deutlich niedriger als in der EU (6,9%). Soweit die Zahlen.

 

Einige Kernprobleme der EU-Zone

Ein Riesenproblem ist und bleibt die Inhomogenität der Eurozone.

Die griechische Wirtschaftsleistung liegt immer noch mehr als 20% unter dem Niveau von 2008 und auch das italienische Bruttoinlandsprodukt hat das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht.

Die Meinung des ehemaligen Chefvolkswirts des IWF, Thomas Mayer: „Die Südländer werden es einfach nicht schaffen, mit einer nicht von ihnen kontrollierten Währung zu leben. Die Stabilitätskultur des Nordens passe nicht zum Süden. Italien habe sich über Jahrzehnte daran gewöhnt, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit durch eine Abwertung seiner Lira auszugleichen“. Italien steckt bereits wieder in der Rezession. Es ist bereits die dritte seit Ausbruch der Finanzkrise.

Die OECD erwartet 2019 eine Schrumpfung des italienischen BIP um 0,2 Prozent. Ohne die Hilfe von Notenbankchef Draghi hätte Italien schon längere Zeit ein echtes Insolvenzproblem.

Aber selbst Deutschland hat als Europas Wachstumslokomotive mittlerweile ein Problem und das nicht nur durch die disruptive Entwicklung im Automobilbereich. Das Wachstum für ganz Europa für 2019 wurde von der EU-Kommission vor Kurzem auf optimistische 1,3% gesenkt.

Das vielleicht größte Problem könnte aber die Schwäche Europas im Technologiesektor sein. Ablesbar an der Größe und Anzahl amerikanischer und chinesischer Tech-Riesen. Einzig SAP spielt mit 138 Milliarden Euro eine bedeutende Rolle. Europas teuerste Firmen (Royal Dutch Shell, BP, Total, Unilever oder L’Oréal) sind ein Zeichen für alte Industrien.

Mit welcher Power die USA und China die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) fördern, sieht man auch an der Zahl der Universitätsabsolventen: China 4,7 Millionen, USA 570000 und Deutschland 180000. Noch deutlicher ist die Forcierung dieser Länder bei den Patentanmeldungen. Laut Information des Handelsblatts hat China seine Patentanmeldungen seit 2009 fast verfünffacht, auf zuletzt 1,38 Millionen im Jahr 2017. Die USA kamen im selben Jahr auf 0,6 Mio., Europa nur auf bescheidene 0,17 Millionen.

 

Die Wirkung der gemeinsamen Währung

Bei der Einführung des Euro hatte man an eine Angleichung des Wohlstandes in der Eurozone geglaubt. Seit der Finanzkrise driftet Europa aber eher auseinander, Nord gegen Süd und jüngst sogar Ost gegen West und viele gegen Brüssel. Während die Nordländer gewisse Erfolge in puncto Wachstum, Haushaltsüberschüsse und Arbeitslosigkeit verbuchen können, hat der Süden kaum fiskalischen und steuerlichen Spielraum für den Fall einer kommenden Krise. Hinzu kommt, dass die Europäische Zentralbank nach sieben Jahren Finanz- und Euro-Krise nicht mehr viele Pfeile im Köcher hat.

Während die US-Notenbank Fed den Leitzins inzwischen wieder auf 2,5 Prozent angehoben hat, verharrt er in der Euro-Zone seit Jahren bei null und die EZB agiert am Rande ihrer Legitimität.

Die Bilanzsumme der Notenbank ist inzwischen auf 4,5 Billionen Euro angestiegen, fast 40 Prozent des BIP der Euro-Zone. In den USA beträgt die Bilanzsumme der Fed nur gut 20 Prozent der Wirtschaftsleistung.

EZB-Chef Mario Draghi sorgte stets für die Finanzierbarkeit der Schuldenlast vieler Staaten durch die permanente Begrenzung der Zinskosten. Damit hielt er die Union zusammen („Whatever it takes!“) und sorgte für einen Rest von Zusammenhaltsgefühl. Bei einer Rezession in Europa dürfte dies zu einer Mammutaufgabe ausarten.

Dies sind nur ein paar Beispiele, die Europas Problembereiche andeuten. Der alte Kontinent hat eigentlich keine Zeit sich mit dem Dauerthema Brexit zu beschäftigen. Der steigende Protektionismus bräuchte eine einheitliche europäische Wirtschaftspolitik, eine einheitliche wirtschaftliche Sprache, was derzeit nicht vorstellbar ist.

 

Mein Fazit

Diese ökonomischen Probleme Europas lassen sich nicht von heute auf morgen lösen und sind natürlich auch den Wirtschaftsberatern um Präsident Trump, allem voran Zoll-Oberguru Robert Lighthyzer, bekannt. Deshalb dürfte der Präsident versuchen, die derzeitige Schwäche Europas auszunutzen bei künftigen Zollverhandlungen, um einen Deal hinzubekommen. Damit er etwas vor seinen Wählern als Erfolg verkaufen kann, im Hinblick auf seine Strategie „America first“. Auch wenn es sich im Endeeffekt nicht um ein vorteilhaftes Geschäft handelt.

 

Von User:Highpriority – Own map, based on the Image:Europe_countries_map.png by User:San Jose, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=706435



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage