Die Auslieferungen der Volkswagen AG sind im vergangenen Jahr zurückgegangen, da die schwache Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und der intensive Wettbewerb in China den Absatz belasteten. Darüber berichtet Bloomberg.
China und Elektroautos: Volkswagen verkauft weniger
Der deutsche Mutterkonzern, zu dem Marken wie Audi, Skoda und Porsche gehören, lieferte weltweit 9,03 Millionen Fahrzeuge aus, 2,3% weniger als im Jahr 2023. Die Verkäufe seiner Elektroautos gingen in Europa und den USA zurück.
Volkswagen wurde von Problemen in der Branche hart getroffen, darunter der zunehmende Wettbewerb in China durch lokale Hersteller unter der Führung von BYD Co. und Kürzungen der Subventionen für Elektrofahrzeuge in Europa. Chief Executive Officer Oliver Blume hat sich schwer getan, Kosteneinsparungen durchzusetzen, insbesondere bei der gleichnamigen Marke des Unternehmens, wo Management und Gewerkschaften letztes Jahr monatelang verhandelt haben, bevor sie sich auf weitreichende Maßnahmen zum Kapazitätsabbau einigen konnten.
Um den Absatz anzukurbeln, setzt Blume auf neue Technologiepartnerschaften mit dem chinesischen Unternehmen Xpeng Inc. und dem US-Startup Rivian Automotive Inc. Dennoch könnte sich dieses Jahr aufgrund der drohenden US-Zölle, der Anzeichen einer anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche in China und der hohen Lebenshaltungskosten in Europa als schwierig erweisen. Im Jahr 2024 führten diese Probleme zu einer Welle von Gewinnwarnungen, unter anderem von Volkswagen, der Mercedes-Benz Group AG und der BMW AG.
Es war ein schwieriges Jahr für die deutsche Autoindustrie im Allgemeinen. Die Verkäufe von Mercedes sanken um 3% aufgrund einer schwächeren Nachfrage nach den teuersten Modellen in China und eines Rückgangs bei den Verkäufen von Elektroautos in Europa. Die Auslieferungen von BMW gingen aufgrund von Problemen mit Teilen um 4% zurück, während die Verkäufe von Porsche um 3% sanken, angeführt von einem Einbruch von 28% in China.
China wird zum großen Problem für Volkswagen
Die Probleme von Volkswagen sind in China am deutlichsten, wo die Gesamtauslieferungen im vergangenen Jahr um 9,5% auf 2,93 Millionen Stück zurückgingen.
„China ist weiterhin durch einen harten Preiskampf zwischen mehr als 120 Wettbewerbern gekennzeichnet“, sagte Volkswagen am Dienstag und fügte hinzu, dass das Unternehmen bis 2030 jährlich vier Millionen Fahrzeuge auf dem größten Automarkt der Welt verkaufen möchte.
In den USA, wo der designierte Präsident Donald Trump mit Zöllen gedroht hat, bietet Volkswagen immer noch keinen der bei den dortigen Autofahrern beliebten Pickup-Trucks an. Während die Verkäufe des Konzerns in Nordamerika im vergangenen Jahr um 6,4% stiegen, brachen die Auslieferungen seiner vollelektrischen Autos in den USA um rund 30% ein.
Sowohl Porsche als auch Mercedes verzeichneten im vierten Quartal einen Anstieg der Nachfrage, was die Hoffnung nährt, dass 2024 der Tiefpunkt für die angeschlagenen deutschen Autohersteller erreicht ist.
Volkswagen verzeichnet einen ermutigenden Auftragseingang für Elektroautos in Westeuropa und beruft sich dabei auf die Nachfrage nach neuen Modellen wie dem VW ID.7, dem Audi Q6 e-tron und dem Macan von Porsche. Die Aktie von Volkswagen naach Vorlage der Zahlen leicht positiv – schlechte Nachrichten waren wohl bereits eingepreist..
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
interessant ist, dass BYD hauptsächlich mit billigen Hybriden Erfolg in China hat. Ein Grund könnte sein, dass man mit diesen eAutos kein Problem bekommt eine Auto anmelden zu können. Ob der Käufer das Hybidauto anschließend hauptsächlich im Verbrenner – oder im e-Modus fährt – wer weiß?
Wenn jetzt die deutschen Hersteller weiterhin nur eAutos und keine Hybride anbieten, dann scheint mir das sie wieder an der Nachfrage vorbei fahren. Porsche bietet Hybride an, aber zb der Macan war ein reines eAuto, was vielleicht erklärt warum den keiner kaufen wollte. VW hatte auch in der USA das Problem, dass sie keine Pickups und SUV im Angebot hatten, obwohl fast nur die dort gekauft werden. Vielleicht ist ja das Kernproblem von VW das die wichtigen Entscheidungen ohne die Erfahrung von Leuten aus der USA und China getroffen werden?