Indizes

Rally nach Zoll-Entspannung Wall Street: „Buy America“-Rufe werden lauter – zu Recht?

Der Times Square in New York. Foto: Yuki Iwamura/Bloomberg

Die weltweiten Aktienmärkte setzten am Montag ihre Erholung fort, nachdem die Handelsgespräche zwischen China und den USA am Wochenende weitere Entspannungssignale gesendet hatten. Die beiden Weltmächte haben ihre Zölle zunächst für 90 Tage drastisch gesenkt, was an den Börsen zu Freudensprüngen führte. Sowohl der US-Leitindex S&P 500 als auch der Technologieindex Nasdaq 100 legten vorbörslich zeitweise um mehr als drei Prozent zu. An der Wall Street werden nach den Handelsgesprächen die Rufe nach „Buy America“ wieder lauter – zu Recht?

Wall Street: Rally nach Zoll-Entspannung

Nachdem der vorübergehende Waffenstillstand zwischen den USA und China eine weitere Aktienrallye ausgelöst hat, werden US-Aktien nun so gehandelt, als hätte es den Zoll-Schock am „Befreiungstag“ von Donald Trump nie gegeben.

Die S&P 500-Futures deuten zu Beginn des New Yorker Handels auf Gewinne von mehr als 3 % hin, was den Index weit über das Niveau vom 2. April treiben dürfte. Der Nasdaq 100 ist auf dem besten Weg, wieder in einen Bullenmarkt einzutreten, nachdem der Index vom Korrekturtief über 20 % zugelegt hat. Der Dollar verzeichnete den stärksten Anstieg seit einem Monat, während US-Staatsanleihen fielen.

Nach einem Verhandlungswochenende in Genf erklärten die USA und China, dass sie ihre Zölle senken und sich gegenseitig Zeit geben werden, um ihre Differenzen beizulegen. Dieser Fortschritt markiert einen wichtigen Meilenstein zwischen den beiden Wirtschaftsmächten, die die Märkte in diesem Jahr mit gegenseitigen Drohungen, die den globalen Handelsfluss zu stören drohten, in Aufruhr versetzt haben.

„Diese Nachricht war viel besser als erwartet“, sagte Geoffrey Yu, Währungs- und Makrostratege für EMEA bei BNY Mellon. „Wir bezweifeln, dass die Wall Street den April vergessen wird, aber die Worst-Case-Szenarien sind nun eine ferne Erinnerung, und die Anleger werden entsprechend handeln.“

Wall Street: Aktienmärkte im Rally-Modus nach USA-China-Gesprächen
Nasdaq 100 vor Rückkehr in den Bullenmarkt | Mit der Rally vom Montag könnte der Index gegenüber dem Tief vom April um 20% zulegen

Kaufdruck bei Tech-Aktien

Die großen Technologiewerte, die während des Ausverkaufs unter Druck geraten waren, werden deutlich höher eröffnen. Nvidia, Tesla und Apple legten im frühen Handel um 5 % oder mehr zu und verhalfen dem Nasdaq 100 Index zu einem Plus von 3,8 %.

Unterdessen gaben die sicheren Häfen nach, wobei Gold, der japanische Yen und der Schweizer Franken im Gleichschritt fielen. Der Euro fiel um bis zu 1,5% auf 1,1072 $ und verzeichnete damit seinen schlechtesten Tag in diesem Jahr.

Die Händler beeilten sich auch, ihre Wetten auf das Ausmaß der Zinssenkungen der wichtigsten Zentralbanken in diesem Jahr zu reduzieren. Swaps, die an die Sitzungen der Federal Reserve gebunden sind, favorisieren nun eine Senkung um einen Viertelpunkt im September. Letzte Woche deuteten sie noch auf eine Zinssenkung im Juli hin.

Wilder Ritt | Der S&P 500 fiel nach der Ankündigung der Zölle am 2. April um 12%, erholte sich dann aber wieder.

Risiken bleiben auf dem Tisch

Einige Investoren äußerten sich besorgt über den Mangel an Details in der Ankündigung vom Montag und das Risiko einer erneuten Eskalation zwischen Peking und Washington.

Die beiden Länder haben zwar drei Monate Zeit, um ihre Differenzen beizulegen, aber das ist nicht viel Zeit, um einen komplexen Handelsdeal zu verhandeln. Unklar ist auch, was am Ende der Entspannungsphase das Ziel sein wird. Auf die Frage, was nach Ablauf der 90 Tage geschehen werde, um eine erneute Anhebung der Zölle zu verhindern, sagte Finanzminister Scott Bessent am Montag, es bestehe die Möglichkeit, den Waffenstillstand weiter zu verlängern.

In der Zwischenzeit werden chinesische Exporteure die Zeit wahrscheinlich nutzen, um noch mehr Produkte in die USA oder über andere Länder zu liefern, was die Ungleichgewichte weiter verschärfen könnte.

Es sei unwahrscheinlich, dass die US-Aktienmärkte in absehbarer Zeit zu ihren Rekordständen zurückkehren, sagt Roberto Scholtes, Leiter der Strategieabteilung bei der Singular Bank. Selbst wenn es zu einer Einigung komme, würden die Unternehmen unter der Verwirrung und Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik leiden, warnte er.

„Wir haben die Gunst der Stunde genutzt und Dips gekauft“, sagte er. „Jetzt halten wir uns zurück, erwägen aber, die Rally zu verkaufen.“

„Buy America“-Rufe werden lauter

Der handelspolitische Druck beginnt sich bereits auf die Unternehmen auszuwirken. Unternehmen von United Parcel Service über Ford Motor bis hin zu Mattel haben ihre Prognosen unter Verweis auf die mit den Zöllen verbundene Unsicherheit zurückgenommen.

Laut einer Analyse von Bloomberg Intelligence wird das durchschnittliche S&P 500-Unternehmen im Jahr 2024 6,1 % seines Umsatzes mit dem Verkauf von Waren in China oder an chinesische Unternehmen erzielen.

Einige Wall-Street-Analysten glauben, dass der Stimmungsumschwung ausreichen wird, um eine Erholung der Weltmärkte herbeizuführen – „Buy America“-Rufe werden lauter.

Nachdem der S&P 500 seit seinem Höchststand im Februar aus Angst vor einem globalen Handelskrieg um fast 20 % gefallen war, hat er inzwischen mehr als die Hälfte dieser Verluste wieder wettgemacht. An den Devisenmärkten fiel die Erholung verhaltener aus. Der Bloomberg Dollar Index liegt 2,7 Prozent unter seinem Stand vom 2. April.

Für Aktienanleger „gibt es keinen Dip mehr zu kaufen, wenn man also noch nicht investiert war, ist es wirklich schwierig, jetzt einzusteigen“, sagt David Kruk, Head of Trading bei La Financiere de L’Echiquier. „Für diejenigen, die den Aufschwung an der Wall Street verpasst haben, ist es ein sehr schmerzhafter Trade.“

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Ich vermute der Zollssatz wird nach 90 Tagen nicht anders werden, weil er tragbar ist. Man muss dabei die Ausnahmen für Smartphones, etc berücksichtigen. Würde mich nicht wundern wenn es bei den aktuellen Zöllen für Produkte aus der EU auch bleiben würde.

    Dann hat Trump mit den Medikamentenherstellern die nächste Schlacht eröffnet- im wird also sicher nicht langweilig.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Place this code at the end of your tag:
Place this code at the end of your tag:
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.