Anleihen

Warum Anleihen knapper werden und die Zinsen weiter sinken!

Die Entschuldung Deutschlands, der Niederlande, Schwedens und der Schweiz hat unerwartete Nebeneffekte. Zusammen mit dem massenweisen Aufkauf von Anleihen durch die EZB entstand eine Knappheit an Anleihen guter Bonität auf dem Markt. Das könnte die Renditen der Anleihen weiter unter Druck setzen, für noch negativere Renditen und noch höhere Kurse der Anleihen sorgen. Fatal ist das langfristig für Menschen, die privat mit Pensionsfonds, Renten- oder Lebensversicherungen vorsorgen!

Dank Notenbankkäufen sind immer weniger Anleihen frei verfügbar!

Diverse Länder in Europa haben inzwischen ausgeglichene Staatshaushalte oder erwirtschaften sogar Überschüsse. So baut Deutschland seit Jahren Verschuldung ab. Nicht nur prozentual als Anteil des Bruttoinlandsprodukts, sondern auch real. Vom Hoch aus sank die Staatsverschuldung um 150 Milliarden Euro. Damit stehen auch Anleihen im Wert von mindestens 150 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Anleihen guter Bonität werden aber benötigt. So dienen sie zum Beispiel Banken als Wertaufbewahrung für das von Regulierungsbehörden geforderte Eigenkapital. Anleihen guter Bonität werden bei diversen Transaktionen als Sicherheitsleistung gefordert. Viele institutionelle Anleger dürfen gar nichts oder kaum etwas anderes als Anleihen kaufen. So investieren Versicherungen noch immer den größten Teil des Geldes in Anleihen. Und schon seit Jahren kaufen Zentralbanken wie die EZB Anleihen guter Bonität auf, um dem Markt Liquidität zuzuführen und die Zinsen zu drücken.

In der Eurozone beträgt die Neuverschuldung nur noch 0,5% des Bruttoinlandsprodukts pro Jahr. Theoretisch steigt also das Volumen ausstehender Anleihen noch immer, schließlich müssen die 0,5% Defizit durch höhere Kredite finanziert werden. Durch die Aufkäufe der Notenbanken wird dem Markt aber mehr Anleihe-Volumen entzogen, als durch die Netto-Neuemissionen der Staaten hinzu kommt. Das dem Markt zur Verfügung stehende Volumen Anleihen guter Bonität sinkt also bei steigender Nachfrage. Denn Versicherungen und Pensionskassen bekommen monatlich Kundenbeiträge, die sie investieren müssen.

Bei sinkendem Angebot und steigender Nachfrage kommt es auf einem freien Markt zu steigenden Preisen, um Angebot und Nachfrage wieder in Einklang zu bringen. Und genau das passiert auch auf dem Anleihemarkt. Da die Preise und Renditen von Anleihen negativ miteinander verkoppelt sind, sinkt bei steigendem Preis automatisch deren Rendite. Was wir daher schon seit Jahren auf dem Markt sehen, sind sinkende Renditen, die inzwischen weit in den negativen Bereich hineinreichen. Anleger zahlen also inzwischen garantiert drauf, wenn sie Anleihen guter Bonität kaufen. Das ist schließlich auch das Ziel, das Notenbanken mit dem Anleihekauf verfolgen.

Versicherungen können dank gestiegener Anleihepreise kurzzeitig hervorragende Renditen ausweisen

Solange die Nachfrage weiter wächst, das Angebot weiter schrumpft und Notenbanken weiter zukaufen, werden die Preise weiter steigen und die Renditen damit weiter sinken. Für Anleger, die Rentenfonds kauften, in Lebensversicherungen oder Pensionskassen einzahlen, hat das fatale Folgen in gleich zweifacher Hinsicht. Erstens zeigen all diese Anlageformen kurzfristig hervorragende Renditen, da die Preise der bereits gekauften Anleihen stieg. Gleichzeitig sind katastrophale Renditen in der Zukunft vorprogrammiert, ohne dass die Anbieter dieser Produkte die Anleger klar und deutlich auf diese Entwicklung hinweisen.

Bitte klicken Sie hier um Teil 2 des Artikels zu lesen

Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. „Das könnte die Renditen der Anleihen weiter unter Druck setzen, für noch negativere Renditen und noch höhere Kurse der Anleihen sorgen. Fatal ist das langfristig für Menschen, die privat mit Pensionsfonds, Renten- oder Lebensversicherungen vorsorgen!“

    Nö, die überteuerte Anleihenkiste / Lehman, wird wohl im September 2020 nach oben abdrehen, aber nicht wegen der FED, d.h. die Zinsen werden erhöht, dosiert usw…

    Also beide großen Notenbanken im „Gleichklang“ rauf, zu 0,25 % je Quartal.
    Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Bärengesicht.. :D

    Und das ist gut so, auch für Euch Bären.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage