Viele Autohersteller betreiben über Tochterfirmen auch das offizielle Bankgeschäft. Und da ist zunehmend Aktivität angesagt dank der seit einem Jahr laufenden Zinswende der EZB. Es lockt eine spürbare Zinsersparnis für die Banken der Autohersteller, wenn sie zur Finanzierung den Anleihemarkt meiden. Und dieser Vorteil für die Autohersteller kommt wiederum den Verbrauchern zu gute, die nach möglichst hohen Zinsen für ihre Bankguthaben suchen.
Europas Autohersteller konkurrieren mit Banken um Einlagen
Einige der größten europäischen Automobilhersteller ähneln mehr und mehr den Privatkundenbanken. Renault, Volkswagen und BMW gehören zu denen, die immer stärker in das Geschäft mit Kundeneinlagen einsteigen. Bloomberg berichtet: Laut den Autoherstellern ist dies ein billigerer Weg um Autoleasing zu finanzieren, nachdem ein beispielloser Anstieg der Zinssätze (EZB-Zins von 0 auf 4,0 % angestiegen) die Emission von Unternehmensanleihen – das wichtigste Mittel zur Finanzierung in den letzten Jahren – weit weniger attraktiv gemacht hat.
Die Banken der Automobilhersteller können die Einlagen, die sie erhalten, zur Absicherung von Autokrediten an andere Kunden verwenden und so den Absatz aufrechterhalten. Dies ist eine Veränderung gegenüber der Ära der extrem niedrigen Zinssätze, als sie in der Lage waren, Anleihen billig zu verkaufen, um Mittel zu beschaffen, und dieses Geld für Kundenkredite zu verwenden. Bei einigen Konten der Autohersteller müssen die Einlagen für einen bestimmten Zeitraum auf dem Konto verbleiben, bei anderen gibt es keine zeitliche Begrenzung und sie sind vergleichbar mit einem Sparkonto bei einer herkömmlichen Bank.
Privatkundengelder sind billiger als Anleihen
„Im gegenwärtigen positiven Zinsumfeld sind Einlagen deutlich billiger geworden als die Finanzierung am Anleihemarkt“, sagte Jean-Marc Saugier, VP Finance and Group Treasury von Renaults Mobilize Financial Services. Der französische Autohersteller begann 2012 mit dem Einlagengeschäft, um seine Finanzierung zu diversifizieren, hat aber seit letztem Jahr einen großen Vorstoß ins Bankgeschäft unternommen. Im vergangenen Jahr finanzierte er fast die Hälfte seines Autokreditprogramms durch Einlagen, 2018 waren es 35 %.
Volkswagen betreibt seit mehr als drei Jahrzehnten auch ein Bankgeschäft. Aber die stark gestiegenen Kosten für andere Finanzierungsformen, einschließlich der Emission von Unternehmensanleihen und Asset-Backed-Securities, haben es wichtiger denn je gemacht. Der Automobilriese, der vor kurzem Pläne zur Zusammenlegung der Volkswagen Financial Services AG und der Volkswagen Bank GmbH bekannt gegeben hat, hat in diesem Jahr bereits zweimal den Zinssatz für Kundeneinlagen auf derzeit 3,1 % erhöht (6 Monate lang für Neukunden), um mehr Sparer anzulocken. Seit Jahresbeginn wurden rund 160.000 neue Konten eröffnet, die nach Angaben eines Sprechers etwa 8 Milliarden Euro an Einlagen einbrachten.
Der andere deutsche Automobilhersteller BMW bietet über seine Finanzdienstleistungsabteilung ebenfalls Einlagenkonten mit Zinssätzen von bis zu 3,2 % an, so heißt es auf seiner Website. Wie Volkswagen hat auch BMW kürzlich die Zinssätze für Festgeld- und Tagesgeldkonten angehoben. BMW konnte sein gesamtes Einlagenvolumen deutlich erhöhen, und Einlagen spielen eine wichtige strategische Rolle im Refinanzierungsmix der Bank des Automobilherstellers, so ein Sprecher.
Rendite für Autoanleihen 4,23 %
Die Bemühungen der Autohersteller über eigene Banken Einlagen anzuziehen, kommen in einer Zeit, in der sie mit steigenden Kreditkosten für neue Schulden konfrontiert sind. Die Rendite eines Bloomberg-Index für europäische Automobilanleihen ist in den letzten zwei Jahren von 0,29 % auf 4,23 % gestiegen. Die RCI Banque, die hinter der Renault-Bank steht, verkaufte im vergangenen Monat fünfjährige Anleihen im Wert von 750 Millionen Euro mit einer Rendite von 4,95 % – ein großer Sprung gegenüber den 0,62 % für die im Januar 2022 ausgegebenen Anleihen.
„Die Automobilhersteller sind bestrebt, so viele Einlagen wie möglich zu erhalten. Sie haben eine außergewöhnliche Markenbekanntheit unter den Einlegern in Ländern wie Deutschland und Frankreich“, sagte Nesche Yazgan, eine leitende Kreditanalystin bei RBC BlueBay Asset Management. Gleichzeitig haben die Sparer in Europa laut ihrer Aussage nicht so viele Möglichkeiten wie in den USA, wo Geldmarktfonds eine einfache Alternative zu den traditionellen Banken darstellen.
Trotz des wachsenden Beitrags der Einlagen werden die Automobilhersteller weiterhin Anleihen ausgeben müssen. Autohersteller in Europa verkauften im Mai Anleihen im Wert von 8,45 Milliarden Euro in Europa, was nach den von Bloomberg zusammengestellten Daten der größte Monat für die Emission von Autoanleihen seit sechs Jahren war, da sie die gute Marktstimmung nutzten, um den anstehenden Fälligkeiten ihrer Schulden zuvorzukommen.
Kundenbeispiel
Die steigenden Kosten dieser Schulden könnten sich nach Ansicht einiger Analysten in höheren Kreditzinsen für die Kunden niederschlagen, was sich wiederum auf die Nachfrage nach Neuwagen auswirken würde. Dennoch werden Sparer wie Pere Domec, ein Lehrer aus Lerida in Spanien, weiterhin von den höheren Zinssätzen angezogen, die einige Autohersteller über ihre Banken anbieten. Er begann vor etwa eineinhalb Jahren, bei der Renault-Bank zu investieren, als der Zinssatz für ein spanisches Tagesgeldkonto bei 1,2 % lag. Inzwischen ist dieser Zinssatz auf über 2,6 % gestiegen, sagte er. Die ING Groep NV, die in Spanien mit ihrer Online-Bank aktiv ist, bietet einen Zinssatz von 1,25 % für ihr Sparkonto. „Nachdem ich meine Hausaufgaben gemacht hatte, beschlossen wir zu investieren“, so Domec. „Es gibt in Spanien keinen Grund mehr, bei einer der großen Banken zu bleiben, bei der man so wenig für sein Geld bekommt.“
Höhere Zinsen in Deutschland
Auch wenn hierzulande die Banken von BMW und VW mit 3,2 % und 3,1 % aufs Tagesgeld locken: Sie erhöhen damit zwar den Druck auf alle anderen Banken, ihre Zinsen hochzuschrauben. Aber Marktführer sind die Banken der Autohersteller damit nicht. Die ING hatte den Zins aufs Tagesgeld vor zwei Wochen auf 3,5 % erhöht, und der große Anbieter DKB hatte erst am Freitag auf 3,5 % nachgezogen.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken