Indizes

Warum Fed-Chef Powell dem US-Präsidenten ein „Kuckucksei“ ins Nest gelegt haben könnte?

Der US-Präsident hat sich damit vermutlich mit seiner impulsiven Art selbst das Ei ins Nest gelegt

Eine Kolumne von Wolfgang Müller

Es ist zwar noch einige Monate hin bis zum großen Familienfest, an dem diese Metapher zur Umsetzung besser in die Zeit passen würde, aber der 28. November könnten ein durchaus symbolhaftes Ereignis gebracht haben. Erinnern wir uns:

In den vergangenen Monaten gab es beim Anstieg der US-Märkte ein sich wiederholendes mediales Ereignis. Bei jedem neuen 1000-er, den der Dow Jones Index nach oben erklomm, gratulierte Donald Trump per Twitter, um gleichzeitig in der „ihm eigenen Bescheidenheit“ auf den Grund dafür hinzuweisen – seiner erfolgreichen Wirtschaftspolitik. Bis Anfang Oktober.

Als die Kurse stark einbrachen, hatte der US-Präsident dafür eine Erklärung und zugleich einen Schuldigen. Die Fed würde seine Wirtschaftspolitik konterkarieren. „Er mache fantastische Deals, deren Erfolg von der Notenbank zunichte gemacht würde“ und zuletzt im November „er sei sich nicht sicher, ob die Ernennung von Fed-Chefs „Jay“Powell nicht ein Fehler gewesen sei.“ Dann kam die Fed-Sitzung mit der Änderung des Zinsausblicks (the rate is just below neutral), Trump hatte sein Wunschszenario bekommen und zugleich ein Problem, welches er wahrscheinlich bei seinen „politisch unkorrekten“ Angriffen auf die Institution Fed nicht bedacht haben dürfte.


„Just below“ oder „nicht just below“ – das ist stets die Frage bei Jerome Powell

Sollte sich die Konjunktur in den nächsten Monaten weiter abschwächen oder sogar rezessiv werden, könnte er nicht mehr die Zinsen dafür verantwortlich machen, nein, die Märkte und seine Wähler würden es mit seiner Politik in Zusammenhang bringen – und damit ganz speziell mit seinem „Wirtschaftskrieg“. Aus einem vermeintlichen Sieg könnte ein Pyrrhussieg werden.

Was bedeutet dies jetzt konkret für die Märkte? Es ist zumindest ein kleines bullishes Signal, denn der Präsident könnte gezwungen sein, noch mehr auf die Reaktionen der Wall Street zu achten. (Vor allem würde es ein Hirngespinst begraben. Er, der 45. Präsident der USA, werde China mit 45% bezollen.)

Wenn man es ganz unaufgeregt betrachtet: Nach fast 10 Jahren Aufschwung und dem zwangsläufigen Auslaufen der Effekte einer gigantischen Steuerreform muss es auch ohne große Fehlentscheidungen zu einem Abschwung kommen. Mit einer verfehlten Notenbankpolitik kann sich der Regierungschef aber nicht mehr so leicht aus der Schusslinie bringen. Bei einer boomenden Konjunktur mit niedrigster Arbeitslosigkeit – sogar die Bilanzrückführung wäre nicht zu kritisieren, denn das „Quantitative Easing“ war das Notprogramm nach der Finanzkrise und warum sollte man dies in einem Wirtschaftsboom noch brauchen?

In knapp 23 Monaten wird der nächste Präsident gewählt und der kann nach Trumps Vorstellung eigentlich nur Donald Trump heißen.

Der US-Präsident hat sich damit vermutlich mit seiner impulsiven Art selbst das Ei ins Nest gelegt. Frei nach dem lateinischen Spruch: „Si tacuisses, philosophus mansisses!“ Hättest du geschwiegen, wärst du ein Philosoph geblieben.“



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage