Allgemein

Warum Federal Reserve und EZB die Inflation erzwingen!

 
 

Wie lange werden die Menschen noch brauchen um zu erkennen, dass auch die angeblich stabilen Währungen Euro und US-Dollar an sich wertlos und nicht nur beliebig vermehrbar sind, sondern auch noch beliebig vermehrt werden? Wieso zahlen wir überhaupt noch Steuern, wenn die Zentralbank mit einem Fingerschnippen 30 Milliarden neue US-Dollar täglich erschafft? Die EZB steht der Fed kaum nach, wenngleich sie im März seit der Auflage eines neuen Anleihe-Kaufprogramms täglich nur knappe 2 Milliarden neu erschuf und ausgab. Die Menschen sehen die Inflation sogar, nehmen sie aber offenbar nicht als Wirkung des Kaufkraftverlusts ihrer Währung wahr. Nichts anderes als Inflation waren doch die massiv gestiegenen Immobilien- und Aktienpreise in den vergangenen zehn Jahren.

Risiken haben am Markt keinen Preis mehr, womit Risiken verkannt werden

Durch das ungezügelte Drucken von Geld wird jedoch nicht nur die Vertrauensbasis der Währungen zerstört, sondern auch noch der Preisfindungsmechanismus der Börsen. Die Preise und Renditen von Anleihen werden nicht mehr durch Angebot und Nachfrage rationaler, eigenverantwortlich handelnder Marktteilnehmer bestimmt, die ein Verlustrisiko tragen. Wenn ein mit unbegrenzten Mitteln ausgestatteter Spieler wie die Fed die Arena betrifft, für den Verlustrisiken keine Rolle spielen, da er sich das Geld selbst erschaffen kann, dann verlieren die Preise der Wertpapiere ihre Aussagekraft. Es steht dann eine praktisch unbegrenzte Nachfrage einem begrenzten Angebot gegenüber und die Renditen aller Anleihen werden sich langfristig auf demselben, niedrigen Niveau einpendeln. Die Preise und Renditen reflektieren dann auch nicht mehr das Risiko dieser Anlagen.

Bei Staatsanleihen können wir das bereits beobachten. Ohne EZB-Käufe lägen die Renditen für italienische oder griechische Staatsanleihen nie und nimmer bei teils unter 1%. Sehr gut sehen können wir das bei der Rendite griechischer Staatsanleihen. Die sank Ende Februar auf unter 1%. Zwar kaufte die EZB diese Anleihen damals noch nicht. Doch die nationalen Zentralbanken kauften in einer von der EZB koordinierten Aktion bis Ende 2018 Staatsanleihen ihres Heimatstaates.

Die Marktteilnehmer nahmen an, dass sie es im Zweifelsfall auch wieder tun würden und sahen die Papiere daher als risikofreies Investment an. Mitte März schoss dann binnen weniger Tage die Rendite auf mehr als 4% in die Höhe. Ich meine, dass diese Rendite noch immer nicht die Risiken reflektierte, da viele Marktteilnehmer immer noch annahmen, notfalls würde die griechische Zentralbank oder gar die EZB eingreifen. Doch der Rendite-Spike von 1% auf 4% binnen weniger Tage gab einen ersten Vorgeschmack davon, wie der Markt diese Anleihen ohne Notenbankeingriffe bepreisen würde.

Prompt griff die EZB wie von den meisten Marktteilnehmern erwartet ein. Das Ende 2018 beendete Anleihekaufprogramm wurde neu aufgelegt. Und seit dieser Woche akzeptiert die Europäische Zentralbank Schrottanleihen nun auch als Kreditsicherheit. Die Rendite griechischer Staatsanleihen hat sich jedoch schon nach Ankündigung der neuen Anleihekäufe am 18. März mehr als halbiert und liegt nun bei sinkender Tendenz wieder bei 1,8%.

Wer risikobewusst investiert, ist der Dumme

Meiner Ansicht nach betreiben die Zentralbanken, ob Fed (USA), EZB (Euro), BOJ (Japan), SNB (Schweiz) oder BOE (Großbritannien) aktuell also nicht nur eine Inflationierung bislang unbekannten Ausmaßes. Sie blasen durch ihre Anleihenkäufe auch noch die nächste Krise zu nicht mehr zu bändigender Größe auf. Wenn die Preise keine Risiken mehr reflektieren und nur noch steigen dürfen, niemals aber fallen, dann werden sich auch alle Marktteilnehmer entsprechend positionieren und einfach unbesehen noch den letzten Dreck in Wertpapierform kaufen. Die vorausschauenden Anleger, die die nach wie vor vorhandenen Risiken sehen und daher nicht kaufen, sind die Dummen. Denn sie werden in den kommenden Jahren eine geringere Rendite haben als diejenigen, die blind einfach alles kaufen, was auch die Zentralbanken erwerben. Risikobewusstes Anlegen zahlt sich nicht mehr aus. Und wenn es hart auf hart kommt, werden inzwischen auch Eigenkapitalgeber schadlos gehalten, während früher Unternehmen schlicht abgewickelt wurden und Aktionäre leer ausgingen.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

15 Kommentare

  1. Sehr geehrter Herr Dirk Schuhmanns,
    2008 habe ich Vorträge (Banker)über Finanzwirtschaften gehalten und versucht zu erklären, dass wir in einer Rezession stecken und es, nach ca. 12 Monaten wieder Berg auf gehen würde. Das System welches die EU (sehr stark Deutschland) geschaffen hatte, die Stabilität der Banken etc. greift und die Maßnahmen waren die richtigen. Damals vielen die Fonds mit ca. 60% im Durchschnitt in den Keller.
    Das Auditorium glaubte mir kein Wort, wobei Schönredner noch die höflichste Ansprache war.
    Alle fragten mich damals wie und wo man Gold kaufen könne, Immobilien auch Silber. ALLE sprachen von Inflation, Geldentwertung, Zusammenbruch der EU, Löschung des Euro´s, Griechenland und Italien raus aus der EU etc.
    Heute lese ich Ihren Artikel, 12 Jahre später! Ich möchte Ihnen dazu gratulieren.
    Habe gerade darüber nachgedacht, die Bilanzsumme der FED war damals USD 800 Milliarden! Die Zinsen waren bei 5%. Und heute darf ich in Ihrem Artikel lesen, es sind deren mind. USD 6,09 Billionen. (Hammer). Ich konnte auch lesen, dass durch Hebelung, bereits weitere 2 Billionen fest sind. Powell sagt: whatever it takes, without limits

    Damals hat die FED auch noch keine Anleihen (Schrott) gekauft und natürlich nicht, wie demnächst sicher, auch Aktien (offiziell oder eben wie jetzt durch die BlackRock!! Wahnsinn!!)

    Ich denke, die Summen, die jetzt am Tablett liegen in den USA durch die FED. Diese sollten den Markt stabilisieren um etwaige Ökonomische Folgen abzufedern. WAS ist wenn der Markt in der nunmehr bestehenden Rezession, nochmals nach unten dreht um weiter 30%. Dh. DJ aus heutiger Sicht 17000Pkt. Kommt dann der nächste Superbazooka. Und dann?

    Mein Gehirn sagt, es geht weiter,
    Mein Bauch sagt, over and out. Enjoy it while you can

    1. Wie es weiter geht ist nicht schwer zu erraten. Natürlich werden alle Notenbanken in Zukunft auch Aktien aufkaufen, wie es die Schweizer und japanische Zentralbank schon seit langem machen. Oder z.B. der norwegische Staatsfond als zwischengeschaltete Einheit. Dann können wir jetzt schon mal ausrechnen, wann die Zentralbanken die Wirtschaft weitgehend übernommen haben. das geht bei den aktuell in den Markt gepumpten Summen ziemlich schnell.
      Das wird die Zombiefizierung der Unternehmen relativ schnell nach oben treiben, damit die Fehlalokationen in ungeahnte Höhen treiben und damit zu einem Sinken der Produktivität führen. Und damit in einer ersten Phase zu einem Verlust von Wohlstand und dann zu einer Verschiebung der globalen Machtverhältnisse.
      Wäre China nicht so blöd gewesen, sich selbst vom Weg Dengs wieder in Richtung einer Kommandowirtschaft zu entwickeln, wären sie in der Lage gewesen innerhalb einer weiteren Generation die USA als globale Supermacht abzulösen. So ist weitere Entwicklung nicht so gut vorhersehbar.

    2. Fiatgeld hat keinen inneren Wert darum sind all diese Überlegungen letztlich bedeutungslos. Über viele Wirkungen und Umkehrungen versucht man die Zahlen so zu balancieren, dass der Wert im Wirtschaftsverkehr in der Zielinflation oder nahe dran bleibt.
      Lustigerweise hat das historische Gedächtnis der Allgemeinheit viele Fehler.
      Fehler 1: die Weltwirtschaftskrise des letzten Jahrhunderts war tatsächlich von heftiger Deflation geprägt
      Fehler 2: Hyperinflation war ein spezielles deutsches Problem und kurz gesagt von besonderer restriktiver Geldpolitik verursacht. Die führte dazu, dass die deutsche Wirtschaft, die damals extrem abhängig vom Dollar war, nach dem Krieg kollabierte als in den USA Deflation entstand und auch dort die Liquidität austrocknete. Statt einzuspringen und Liquidität zu schaffen verhielt sich die deutsche Geldpolitik nach den Weisheiten der schwäbischen Hausfrau. Den Unternehmen ging daraufhin massenhaft das Kapital aus, die Produktion brach zusammen, das Angebot kollabierte, dadurch schossen die Preise in die Höhe und wer noch Arbeit hatte verlangte immer mehr Lohn, die Arbeitgeber daraufhin immer höhere Preise und immer so weiter. Eine Spirale der Hyperinflation.

      Das ist natürlich vereinfacht dargestellt aber deckt sich absolut mit den damaligen Ereignissen. Warum sich diese Kette der Geschehnisse nicht im Volksmund überliefert hat ist mir nicht bekannt.

      Angst haben müssen wir v. a. vor Deflation und fehlender Liquidität für ansonsten produktive Unternehmen. Hyperinflation war ein Symptom des darauf folgenden Kollaps, nicht umgekehrt die Ursache.

      Auf die jetzige Situation gemünzt heißt das, alle Unternehmen die im Januar ein funktionierendes Geschäftsmodell hatten müssen mit aller nötigen Liquidität versorgt werden und sobald die Erholung einsetzt muss die Wirtschaft massiv subventioniert werden und die Geldpolitik für billige Liquidität sorgen. Dann bleibt das Angebot hoch, der Wettbewerb um Kunden und Preise (und damit letztlich auch Innovation und Effizienz) funktionsfähig, die Unternehmen können gesunde Erträge erwirtschaften von denen vernünftige Löhne gezahlt werden können und durch Niedrigzins und leichte Inflation schrumpfen die öffentlichen und privaten Schulden wieder langsam und wir haben den Schock verdaut. So in etwa sollte das grob laufen.

      1. „die Produktion brach zusammen, das Angebot kollabierte …
        wer noch Arbeit hatte verlangte immer mehr Lohn …“

        Wenn die Produktion zusammenbricht, dann entstehen zwangsläufig mehr Arbeitslose und die die noch Arbeit haben können durch Arbeiter ersetzt werden, die keine höheren Löhne fordern sondern froh sind überhaupt etwas zu verdienen.

        Vielleicht ein Grund wieso diese Geschehnisse nicht im Volksmund überliefert werden

        1. Nicht Verlangen im Sinne einer Forderung, sondern im Sinne eines Bedürfnis. Damit die Arbeitnehmer überhaupt noch Nahrung und Obdach hatten und arbeitsfähig blieben verlangte, bedurfte, erforderte… deren Entlohnung immer größere Summen, usw. Ein kleines Missverständnis an der Stelle. Grüße

  2. Sehr gute Einschätzung der Lage. Danke dafür.
    Meiner Meinung nach folgt nach der Inflationierung der Wechsel in eine digitale Währung wie es Thomas Mayer gut beschreibt.
    Link: https://www.youtube.com/watch?v=na4SlFRuuCo
    Die Inflation kann dann ganz einfach durch einen Währungsschnitt gemanaged werden – weil das Alternativlos ist.
    Die Bevölkerung wird das einfach hinnehmen weil der Großteil keine Ahnung von der Thematik hat und sich lieber mit Brot und Spielen zufriedenstellen lässt.

  3. Schöner Artikel.

    Einen Punkt sollten Sie aber nochmal Überdenken:

    Wenn Sie schreiben, dass die Preise keine Risiken mehr widerspiegeln, vernachlässigen, dass genau dieses Risiko massiv zu Zahlungsausfällen führen wird, was die Dummen dann trotzdem zu tragen haben, denn höhere Anleihepreise senken das Risiko wie Sie richtig schreiben eben nicht.

  4. Also für meinen Hund würden die 2.3 Bn nicht reichen….

    1. Wer auf baldige Inflation setzt wird sich genauso verzocken wie nach der Finanzkrise.
      Der externe Schock zerstört die Nachfrage sogar mehr als das Angebot. Kurzarbeit und bald steigende Arbeitslosigkeit lassen die Kaufkraft sinken und werden auch bei den Arbeitnehmern, die noch einen Job haben, zu Nullrunden führen.
      Und das passiert nicht nur in Deutschland oder der Eurozone sondern weltweit gleichzeitig.
      Die langfristigen Signale sind sowieso unverrückbar auf Deflation in Euroland gelegt, der demografische Wandel ist ein gigantischer Inflationskiller.

      Die Staaten werden das machen müssen was die Bundesrepublik auch nach der Finanzkrise gemacht hat. Konjunktur mit allen Mitteln stützen und dann in besseren Zeiten schwarze Null und so progressiv die Haushaltsdefizite in Relation zum BIP schrumpfen lassen. Nach Corona werden wir dieses Jahrzehnt definitiv keine nennenswerten Leitzinsen mehr sehen, das wird natürlich auch helfen Staatsanleihen sehr zinsgünstig zu platzieren.

      Ich kann jeden nur davor warnen auf Inflation zu setzen. Auch Covid ändert nichts am Megatrend der Deflationstendenz einer gesättigten und alternden Gesellschaft. Und wer sich gruseln will sollte sich sowieso lieber vor Deflation fürchten. Denn die wäre in Kombination mit der aktuellen Schuldenflut der wahre Killer.

  5. Pingback: Meldungen vom 11. April 2020 | das-bewegt-die-welt.de

  6. Eine Sache, die mir immer noch nicht klar ist und ich gerne mal kompetent und verständlich beantwortet hätte ist folgende:
    Bei Kursrückgängen und in einem Crash bei Aktien und/oder Anleihen fallen die Kurse dieser Asset-Klassen. Käufer sind nur noch bereit einen geringeren Preis zu zahlen. Das wenn eine Aktie z.B. 100 € gekostet hat, zahlt ein Käufer nur noch 95 €. Wenn es weiter fällt, verkauft dieser seine Aktie z.B. für 90 € weiter, usw. D.h. hier findet doch eine Geldvernichtung statt, die eindeutig deflationär ist, oder? Klar gab es eine Vermögenspreissteigerung vor dem Crash, sozusagen eine Inflationierung von Vermögenswerten. Diese wird doch dann wieder durch den Crash abgebaut bzw. vermindert, d.h. das neue Reinpumpen von Geld in die Märkte durch die Notenbanken gleicht die Geldmengenverluste durch den Crash wieder halbwegs oder mehr aus. Nur sehr kurzfristig ist dann mehr Geld im System, aber dieses fließt ja schnell wieder in Aktien- und Anleihenkäufe, wie wir jetzt auch schon wieder sehen. Ich denke, erst wenn das viele Geld nicht wieder in Aktien, Anleihen und sonstige Vermögenswerte fließt gibt es eine breite Preis-Inflation von Gütern und Dienstleistungen. Denn was wir bisher vor dem Crash hatten, war eine reine Preis-Inflation nur bei Vermögensanlagen wie Aktien und Anleihen
    aber nicht in der Realwirtschaft. Ob es diesmal wirklich anders herum kommt, ist fraglich. Wenn die Coronavirus-Sache
    ausgestanden ist, laufen die Wirtschaftsprozesse schnell wieder normal, denn das Virus hat Produktionsprozesse nur lahm gelegt aber nicht zerstört.
    Deswegen steigen die Börsen wieder genauso schnell an, wie man sieht. Ob da noch viel Geld für eine Inflationierung
    von realen Gütern und Dienstleistungen übrig bleibt??

    1. Natürlich vernichtet die aktuelle Krise viel zuvor aufgeblasenes Kapital. Das ist ja auch die Gefahr, dass dadurch prinzipiell wettbewerbsfähige Unternehmen unverschuldet in die Pleite schlittern und wir in eine Angebotskrise mit Stagnation schlittern (Deflation).
      Wenn man so will ist das tatsächlich eine Gelegenheit bei der viel Kapital aufgefressen werden wird und aus dem Kreislauf verschwindet.
      Assetpreise dürften sich in Folge seitwärts bewegen, vielleicht sogar sinken. Das dürfte auch die Luft aus dem Immobiliensektor lassen.
      Ich will nicht sagen, dass irgendwas an der Situation wünschenswert ist. Aber bezüglich der nach der Finanzkrise entstandenen Kapital-Schwemme wird das eine große Bereinigung sein. Die Notenbank können gar nicht soviel liquidiert schaffen wie gerade vernichtet wird. Bestenfalls können sie Deflation und Stagnation der Konjunktur verhindern.
      Der Spuk der Inflation den man in Deutschland so liebt entbehrt jeder Grundlage.

  7. Die Notenbanken können unbegrenzt
    Liquidität in die Märkte pumpen, denn sie schaffen Geld aus dem Nichts. Wenn eine grössere Inflation breitmacht, sind sie nach ihrem Mandat nach aber verpflichtet wieder den Märkten Geld zu entziehen. Wenn die Wirtschaft trotz Liquidität nicht anspringt (Stagflation) haben sie aber ein Problem. Bei Sachen wie die Coronakrise springt die Wirtschaft trotz Liquidität nicht an, da die Wirtschaft durch ein Gesundheits- und nicht Geldproblem lahmgelegt ist. Das Virus wird überwiegend noch bei Älteren Tote fordern, aber der Peak ist meiner Meinung nach, zumindest in den Industrieländern, erreicht. Nach einer kurzen Anlaufzeit läuft fast alles wieder wie vorher. Wahrscheinlich preisen die Aktienmärkte dies bereits ein. Ich gehe nicht davon aus dass wir weitere Tiefs sehen werden, zumindest nicht bei soliden Aktien, denn Aktien sind Sachwerte und daher ein guter Inflationsschutz.

  8. Du musst unterscheiden. Erstmal geht’s um Stützung der Krisenwirtschaft.
    Anschließend um Stabilisierung und Förderung der Konjunktur. EZB und Politik haben auch kein Geheimnis daraus gemacht diese Phasen getrennt zu behandeln. In der ersten Phase kommt nichts bei M3 an weil selbst mit größter Kraft kaum genug Liquidität ankommen wird um prinzipiell gesunde Unternehmen allesamt vor der Insolvenz durch erzwungenes Nichtstun zu bewahren. Bestenfalls ist es genug um Defizite annähernd zu stopfen. Da es aber darüber hinaus massiv finanzielle Rücklagen von Privatleuten und Unternehmen auffressen wird ist die Geldmenge M3 sicherlich gerade im freien Fall.
    Wenn die Pandemie endgültig vorbei ist (nicht vor einer Impfung für alle) wird man wieder Rekapitalisieren müssen.
    Dann kann es tatsächlich einen Aufschwung geben wie man ihn so kräftig nur nach Kriegszeiten kennt.
    Oder noch kräftiger. Weil Produktionsanlagen und Infrastruktur und Arbeitskräfte ja alle noch da sind. Und es wird gigantische Nachholeffekte geben. Die können zwar nicht alles kompensieren, aber das ist auch gut so, denn sonst hätten wir tatsächlich einen Nachfrageüberhang. Vor der Krise hatten wir einen Angebotsüberhang, über ein zu knappes Angebot müssen wir uns also auch keine Sorgen machen wenn nicht all zu viele Unternehmen in die Pleite rutschen.

    Und eine riesige Unbekannte übersehen wir weil wir es traditionell so gewohnt sind auf Dollar und USA zu schauen. Während der Westen mitten in der Krise steckt hatte es China mit drakonischen, bei uns undenkbaren Maßnahmen geschafft die Epidemie wieder zurückzudrehen und auch internationale Experten erkennen das prinzipiell an, selbst wenn es weiterhin einzelne Ausbrüche geben mag ist es keine Epidemie in China mehr.

    Während wir hier diskutieren baut dieses hungrige Milliardenvolk auf und war schon vor der Krise mindestens so eine Lokomotive für die Weltwirtschaft wie die USA.
    Gemeinsam mit dem Faktor Ölpreis, ein gigantisches Konjunkturprogramm für sich selbst, würde mich gar nicht uberraschen, wenn wir am Ende weniger Staatshilfen brauchen als aktuell befürchtet wird.

    Nichtsdestotrotz würde ich keinen Cent auf Inflation oder entsprechende Anlagestrategien setzen. Ich vermute, dass es im worst case bis 2022/24 mal kurz auf 3% gehen könnte wenn die EZB am Ende den Liquiditätsbedarf sogar überschätzt hat oder es der Staat zu gut mit Finanzhilfen meinte und die Wirtschaft überhitzt. Aber langfristig bleiben deflationäre Megatrends der Alterung der Gesellschaft und auch die Globalisierung wird weitergehen. Höchstens lernt man die Produktionsketten zu diversifizieren, also letztlich noch mehr global zu verteilen. Denn nur so können solche Schocks besser abgefedert werden. Rückholung nach Europa würde die Verletzlichkeit ja sogar noch erhöhen, wenn wie in vielen europäischen Ländern gerade der Fall zB nur noch lebenswichtige Industrien überhaupt arbeiten dürfen. Mag sein, dass bei der Pharmazie manches zurück nach Europa kommt, bei deren hochgradig automatisierten Massenproduktion ging’s bei der Verlagerung nach Indien und China aber nur um Centbeträge pro Endverkaufspreis, das war natürlich Irrsinn und wird trotzdem langfristig nicht für sehr viel teurere Medikamente sorgen.

    Gleichzeitig lecken Unternehmen und Privatleute gerade Blut bezüglich Digitalisierung. Home Office, bargeldlose Bezahlung im Laden usw. In einem Crashkurs bekommt das Land gerade zwangsweise Nachhilfe in Digitalisierung und die ist nun einmal ein gigantisches Reservoir für Effizienzsteigerung. Da liegt dann langfristig sogar ein substantieller Gewinn für unseren Wachstumstrend, so verrückt das erstmal klingen mag. Und diese Rationalisierungseffekte wirken ebenfalls deflationär.

  9. Ich kann mir weder derzeit vorstellen, dass wir eine größere Inflation noch größere Deflation bekommen werden. Die Notenbanken haben viele Stellschrauben an denen sie drehen können. Wahrscheinlich freuen sie sich derzeit wie die Kinder endlich mal ihren großen Spielkasten richtig auszupacken und damit zu spielen. Wie gesagt, glaube ich auch nicht, dass wir eine richtige Inflation bekommen werden ,wie u.a. von Dr. Markus Krall oder Dirk Müller prognostiziert, außer die Notenbanken beabsichtigen das, um dann einen Grund zu haben über einen großen Währungsschnitt oder sogar neue Währung die Schulden weltweit auf einen Schlag drastisch zu verringern. Falls nicht, fließt die meiste Liquidität wieder in die Aktien- und Anleihenmärkte und nur wenig kommt in der Realwirtschaft an. Das ergibt dann wieder eine Vermögenspreis-inflation, aber keine bei Gütern und Dienstleistungen. Na ja, schauen wir mal. Keiner weiß es wirklich, aber es ist spannend es zu verfolgen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage