Die Diskussion um die Nordsee-Pipeline Nordstream 2 ist in vollem Gange! Gestern etwa bei der Diskussion bei Anne Will in der ARD – mit der Kandidatin auf den CDU-Parteivorsitz Kramp Karrenbauer (von bösen Zngen auch als „Krampf Karrenbauer“ bezeichnet), die zwar die Sanktionen gegen Russland weiter ausbauen will, aber in Sachen Nord Stream 2 darauf verweist, dass es doch da um ein privatwirtschaftlich organisiertes Prjekt handele, und da könne man ja doch nix machen..
Dabei ist klar: Deutschland ist abhängig vom russischen Gas – und hat durchaus ein Interesse daran, sich unabhängig zu machen von einer Durchleitung des Gases durch die Ukraine, weil der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine auch die Gas-Lieferungen nach Deutschland und damit nach Europa gefährden kann (so etwa, als Streitigkeiten zwischen der Ukraine unn Russland über die Durchleitungsgebühren ausgebrochen waren und es dann zu Lieferausfällen kam).
Heute hat sich zunächst der deutsche Aussenminister Maas geäußert, dann Regierungssprecher Seibert. Tenor: das ist doch ein privatwirtschaftliches Projekt mit auch politischen Dimensionen, aber grundsätzlich bleibe die Bundesregierung bei ihrer zustimmenden Haltung zu Nord Stream 2.
Worum geht es bei Nord Stream 2? Hier ein spritziges Video dazu von VisualPolitik:
By Audriusa (Audrius Meskauskas) – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=543208
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Unter den Energiebedingungen des IWF sind: vom 1. Dezember 2008 bis Ende 2011 die Preise für Gas aus der Binnenförderung, welches die Bevölkerung verbraucht, und dem Importgas anzugleichen, was einen Preisanstieg für die Verbraucher auf Weltmarktniveau bringt; die Subventionierung des Preises für Importgas, welches von den kommunalen Energieversorgern verbraucht wird, bis zum 1. Juli 2010 zu senken. Diese Reform wird lediglich “unter Beratung von Seiten der Weltbank” durchgeführt, was “den Verbrauch von Gas senken” kann.
Quelle:https://ukraine-nachrichten.de/iwf-verschreibt-ukraine-rosskur_832
Moskau – Russland erwägt einen Preisnachlass für Erdgas-Lieferungen in die Ukraine. Dieser könnten ab dem Frühjahr gelten, sagte der russische Energieminister Alexander Nowak am Dienstag dem Fernsehsender Rossija 24. Die Regierung in Moskau hatte für das laufende erste Quartal einem Rabatt von 100 Dollar je 1000 Kubikmeter Gas zugestimmt.
Quelle:http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/russland-erwaegt-rabatt-fuer-gaslieferungen-an-ukraine-a-1021516.html
Ich finde tendenzielle Falschdarstellung nicht in Ordnung!Bei genauere Recherche ließe sich zu diesem Thema sicherlich noch mehr darstellen
Herzlichen Dank Frau Dreer,
ich habe mich für die Verlinkung dieses aufgrund des Inhalts schlechten Videos für FMW fremdgeschämt.
Wenn ich von einem Preisniveau, welches ein Zehntel des Weltmarktpreises beträgt, eine Versechsfachung durchführe, bleibe ich immer noch 40% unter Weltmarktpreis. Nur als Beispiel, genaue Zahlen dürfen gerne Recherchiert werden. Dass die ehemaligen GUS Staaten Preisrabatt von Russland bekommen (haben), ist nun mal Fakt. Wenn man Politik gegen ein anderes Land macht, muss man sich nicht wundern, wenn dieses einem keine Vergünstigungen gewähren möchte. Kein Wort darüber im Video, Hauptsache der Russe ist böse.
Leute, schaltet euer Hirn ein:
1. Pipelinegas ist am günstigsten
2. Gasvorräte und Förderkapazität in NL und GB (stark) rückläufig, in Norwegen im EU vergleich nicht stark ausweisbar
3. Russland hat große Reserven und ist geografisch mit am nächsten gelegen
4. Russland ist politisch stabil und man hatte nie Lieferschwierigkeiten aufgrund russischer Seite
5. Diese bestanden wegen der Ukraine; Schlussfolgerung: Umgehung der Ukraine
6. Preisreduktion aufgrund von kürzerer Strecke und keine Transitgebühren
7. Wartung liegt in eigener Hand (Ukraine tat dies nicht oder ungenügend, trotz 2 Mrd. $ Gebühren) und Abzweigen nicht möglich
PS: Die Griechen dürften gerne ihre Kredite zurückzahlen, indem sie ihre massiven Gasreserven endlich mal ausbeuten