Märkte

Kurz vor Stopp der Ölimporte aus Russland Warum Kasachstan-Öl per Pipeline wohl ein Wunschtraum bleibt

Deutschland wird kein Öl mehr aus Russland kaufen. Und die ostdeutschen Raffinerien? Kasachstan als Lieferant bleibt wohl eine Illusion.

Deutschland steht kurz davor seine Ölimporte aus Russland zu stoppen, was den Druck auf die Bundesregierung erhöht, Alternativen zu finden. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte am Dienstag, dass Deutschland im Jahr 2023 kein russisches Öl mehr kaufen wird – und bekräftigte damit eine Zusage, die Käufe bis Ende des Jahres einzustellen. Mit diesem Schritt soll der Kreml für den Krieg in der Ukraine bestraft werden, so Bloomberg aktuell in seiner Berichterstattung. Eine neue Idee ist demnach, stattdessen das russische Pipelinesystem für Importe aus Kasachstan zu nutzen. Es ist sogar von einer Testlieferung Anfang nächsten Jahres die Rede. Deutschland hat, wie die meisten Länder der Europäischen Union, bereits ein Verbot für Lieferungen aus Russland auf dem Seeweg (Russlands weltweite Öl-Verschiffungen brachen in den letzten Tagen kräftig ein).

Idee von Kasachstan-Öl für Ostdeutschland

Die Lieferung von Rohöl aus Kasachstan über tausende von Kilometern zu den Raffinerien in Ostdeutschland wie in Schwedt wäre jedoch in mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung. Die erste ist, dass die Pipelines, durch die das Öl fließen müsste, in russischer Hand sind – das riesige Druschba-Netz. Die Entscheidung, solche Lieferungen zu ermöglichen, kann daher nur von Moskau getroffen werden. Bislang hat der russische Ölpipeline-Betreiber Transneft PJSC laut Unternehmenssprecher Igor Dyomin noch keine Anfrage aus Kasachstan für Lieferungen nach Deutschland erhalten.

Einige kasachische Öl-Barrel werden bereits nach Almetjewsk in Russland gepumpt und mit Öl aus russischen Feldern zu einer gemeinsamen Exportsorte gemischt, die offiziell als Russian Export Blend Crude Oil (REBCO) bekannt ist, aber häufiger als Urals-Öl bezeichnet wird.

Karte für Öl-Pipelines in West-Russland

Bloomberg schreibt weiter: Ein physischer Transport von Rohöl aus Kasachstan nach Deutschland, das kein russisches Öl enthält, ist wahrscheinlich nicht machbar. Die Mengen müssten in Chargen verschickt werden, um eine Vermischung mit Molekülen russischen Ursprungs zu vermeiden. Dies würde das russische Pipelinenetz empfindlich stören, und es ist schwer vorstellbar, dass Transneft diese Idee unterstützen würde.

Selbst wenn dies der Fall wäre, würden die deutschen Raffinerien ungeprüfte Rohölsorten erhalten, deren Eigenschaften sich stark von denen ihrer üblichen Urals-Rohölsorte unterscheiden, für die strenge Parameter für Dichte und Schwefelgehalt gelten. In der Praxis dürfte es sich jedoch nicht um Lieferungen aus Kasachstan handeln, falls es doch zu Lieferungen kommen sollte. Die kasachische KMG Trading, eine Tochtergesellschaft der staatlichen Ölgesellschaft KazMunayGas JSC, speist jährlich 13 Millionen Tonnen in das russische Pipelinesystem ein, und erhält eine entsprechende Menge Urals, die sie dann international verkaufen kann.

Urals-Ladungen

Die zur KMG gehörenden Urals-Ladungen sind ausdrücklich von den EU-Sanktionen gegen Seeeinfuhren aus Russland ausgenommen und wurden in Kazakh Export Blend Crude Oil (KEBCO) umbenannt, um sie von REBCO zu unterscheiden. Diese Ladungen werden in den Häfen von Noworossijsk am Schwarzen Meer und Ust-Luga an der Ostsee umgeschlagen. Sie sind völlig getrennt von den CPC-Blend-Exporten aus Kasachstan, die in einem speziellen Terminal in der Nähe von Noworossijsk auf Tanker verladen werden.

Doch selbst wenn Russland einer Art Tausch zustimmt, stellt sich die Frage, woher Kasachstan das zusätzliche Rohöl nehmen soll, um es in das russische Pipelinesystem einzuspeisen und damit mehr nach Ostdeutschland zu leiten. Denn KazMunayGas muss zunächst Raffinerien in Kasachstan beliefern, um seine Verpflichtungen zur Kraftstoffversorgung des Inlandsmarktes zu erfüllen.

Bei den Exporten wird in erster Linie – über KMG Trading – der Bedarf der Raffinerie des Unternehmens in Rumänien gedeckt. Die verbleibenden Mengen werden nach Angaben von KazMunayGas im Rahmen langfristiger Verträge verkauft. Kasachstan kann das KEBCO, das es über den Hafen Ust-Luga exportiert, nicht umleiten, ohne diese Verträge für Lieferungen im Jahr 2023 zu brechen. Damit bliebe für Deutschland so gut wie nichts übrig.

Verworrene Idee

Eine Lösung könnte die steigende Rohölproduktion sein. Laut einer Präsentation von Wirtschaftsminister Alibek Kuantyrov will Kasachstan seine Produktion von den für dieses Jahr erwarteten 85,7 Millionen Tonnen auf 92,6 Millionen Tonnen im nächsten Jahr steigern. Eine andere, sehr verworrene Idee könnte darin bestehen, dass Russland Rohöl in das kasachische Raffineriesystem einspeist, so dass Kasachstan seine eigene Ware in Druschba einspeisen kann. Kasachstan könnte dann KEBCO an Deutschland verkaufen. Die Raffinerie Pawlodar in Ostkasachstan hat bereits früher russisches Rohöl verarbeitet und könnte dies vermutlich wieder tun, solange die Kapazität der Pipeline durch Ostkasachstan ausreicht, um die Anlage zu versorgen, und weiterhin die russischen Exporte nach China über dieselbe Route zu bedienen.

Druschba-Pipelinenetz in Osteuropa

In Deutschland gibt es zwei Raffinerien, die über die Druschba-Pipeline mit Rohöl aus dem Ural versorgt werden: die Leuna-Raffinerie von TotalEnergies und die PCK-Raffinerie in Schwedt, die sich bis zur Übernahme der Kontrolle durch den Bund im September in den Händen der deutschen Tochter des russischen Ölkonzerns Rosneft PJSC befand.

Die Raffinerie PCK Schwedt verarbeitet jährlich 11,6 Millionen Tonnen Rohöl, wobei Rosneft einen Anteil von 6,3 Millionen Tonnen hat. Hinter verschlossenen Türen verhandeln Regierungsvertreter seit Monaten mit anderen Partnern in Polen – die Ladungen über den Hafen von Danzig verschiffen könnten – und Kasachstan.

Zwar hat Schwedt bereits einige Lieferungen von alternativen Lieferanten über Danzig und über eine Pipeline vom Hafen in Rostock erhalten, doch reichte das Volumen nicht aus, um den Betrieb langfristig zu sichern. Womöglich wird eine gewisse Menge KEBCO über Pipelines nach Deutschland fließen. Aber es ist schwer vorstellbar, dass dies die Hauptlösung für die Herausforderungen der Rohölversorgung Deutschlands sein wird.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Die obige Diskussion bringt Potenziale für einen steigenden Ölpreis mit sich. Im Zweifelsfall mittels Ölpreiswetten/Hedgefonds.

  2. Das wird nun wohl die erste Sanktion gegen Russland sein, die auch wohl tatsächlich wirken wird (zumindest gegen Deutschland) und auch wahrscheinlich nicht umgangen werden kann.
    Mal sehen, wie es Mitte Februar in Schwedt aussieht.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage