Allgemein

Wirtschaftskrise: Institute stufen BIP-Erwartung für 2025 runter

Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben heute ihre BIP-Erwartung für das nächste Jahr runtergestuft. Ein Überblick.

Industrieanlagen
Grafik: HOUND-Freepik.com

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute stufen heute ihren Erwartungen an das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2025 herab. Dies ist ein Zeichen, dass man die wirtschaftliche Entwicklung im nächsten Jahr noch schlechter beurteilt als ohnehin schon.

BIP-Aussicht runtergestuft für 2025 – IW Halle

Das IW Halle schreibt aktuell, dass sich im Winter 2024/2025 die Stagnation der deutschen Wirtschaft fortsetzt. Die Industrie leide unter einem Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Deswegen und aufgrund der unklaren wirtschaftspolitischen Aussichten würden sich Unternehmen und Verbraucher mit ihren Ausgaben zurückhalten. Erst wenn die Unsicherheit sinkt, würden die gestiegenen Einkommen für höhere Konsumausgaben verwendet werden. Nach der Winterprognose des IW Halle dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 um 0,2% sinken und im Jahr 2025 um 0,4% expandieren. Im September war man noch von einem Nullwachstum für das Jahr 2024 und einem Plus von 1,0 % für 2025 ausgegangen.

IfW Kiel

Das IfW in Kiel schreibt aktuell, die deutsche Wirtschaft könne sich nicht aus der Stagnation lösen, Signale für eine spürbare wirtschaftliche Belebung seien derzeit nicht auszumachen. Das BIP soll in 2025 nur stagnieren (0,0 Prozent). Noch im Herbst lag die Erwartung bei +0,5 Prozent. Gründe für die Abwärtsrevision sind laut IfW-Aussage vor allem die zu erwartenden US-Zölle und die verschärfte Krise in der deutschen Industrie. Im laufenden Jahr dürfte das BIP um 0,2 Prozent schrumpfen (Herbstprognose: -0,1 Prozent). Die Rezession habe mittlerweile auch den Arbeitsmarkt erreicht, die Arbeitslosenquote dürfte auf 6,3 Prozent steigen.

DIW

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) senkt aktuell ebenfalls seine Konjunkturprognose. Die deutsche Wirtschaft schrumpft demnach 2024 um 0,2 Prozent. 2025 gebe es voraussichtlich ein BIP-Wachstum von 0,2 und 2026 von 1,2 Prozent. Die deutsche Wirtschaft schleppt sich laut DIW-Aussage durch die Stagnation, eine nachhaltige Erholung rücke auch angesichts struktureller Herausforderungen immer weiter in die Ferne. In diesem Jahr setzt die Konjunktur von Quartal zu Quartal ihren Zickzackkurs um die Nulllinie fort und dürfte unter dem Strich um 0,2 Prozent schrumpfen, so die aktuelle Prognose des DIW. 2025 gehe es mit einem Wachstum von voraussichtlich 0,2 Prozent wohl nur mühsam bergauf. Damit revidiert das Institut seine Erwartungen abermals nach unten.

ifo

Wegen der großen Unsicherheiten stellt das ifo-Institut aktuell zwei Szenarien für die aktuelle Konjunkturprognose vor. Sollte es der deutschen Wirtschaft nicht gelingen, ihre strukturellen Herausforderungen zu bewältigen, wäre nur ein Wachstum um 0,4% zu erwarten. Sollten die richtigen wirtschaftspolitischen Weichen gestellt werden, könnte 2025 ein Wachstum von 1,1% erreicht werden. „Im Moment ist noch nicht klar, ob es sich bei der derzeitigen Stagnationsphase um eine vorübergehende Schwäche oder um eine dauerhafte und damit schmerzhafte Veränderung der Wirtschaft handelt“, sagt ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Moin, moin,

    im Westen nichts Neues.

    Was sollte sich auch ändern. Es wird wie immer weiter gemacht. Das wird auch nach dem 23.02.2025 so geschehen. Änderungen? Nicht mit der Regierung in Berlin, egal wer es gerade ist.

    Fazit: Wir brauchen einen Deal-Maker, keine Bürokraten

  2. Solange die Wähler sich nicht umorientieren wird es zu keiner Wende bei der Wirtschaftspolitik kommen können. Das gilt sowohl für die Wähler der linken Parteien, als auch für die der AfD. Oder die AfD verabschiedet sich von Höcke und Co und geht den italienischen Weg der dortigen Postfaschisten. Da ich nichts davon erwarte, erwarte ich dass es so bleiben wie es jetzt ist. Warum sollte es bei uns auch anders laufen als bsw in Italien und Japan? Unsere unbelehrbaren Politiker machen mir auch keine Hofnung.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage