Jeden Monat wird der ZEW-Index vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erhoben – der Index gilt als ein Frühindikator für die deutsche Wirtschaft, ist aber eher ein Stimmungsbild der befragten Finanz-Analysten (beim ifo Index hingegen werden Firmen-Chefs befragt, die praktische Einblicke in die Firmen-Entwicklung haben).
Die soeben veröffentlichten Daten für März zeigen: Der ZEW-Index (Konjunkturerwartungen) ist mit -14,0 Punkten deutlich schwächer ausgefallen als im Vormonat und in der Erwartung (Prognose war +10,6; Vormonat war +51,6).
Die Einschätzung der aktuellen Lage aber ist mit -81,2 Punkten etwas weniger schlecht ausgefallen als befürchtet (Prognose -86,0; Vormonat war -87,6).
Dazu schreibt das ZEW:
„Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland brechen in der Umfrage vom April 2025 deutlich ein. Sie liegen mit minus 14,0 Punkten um minus 65,6 Punkte unter dem Vormonatswert und somit wieder im negativen Bereich. Dies ist der stärkste Rückgang der Erwartungen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in 2022. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage erfährt dagegen eine leichte Verbesserung. Der Lageindikator für Deutschland steigt um 6,4 Punkte und liegt nun bei minus 81,2 Punkten, verbleibt damit aber weiterhin deutlich unter der Nulllinie.“
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Ja- es wird sehr, sehr teuer werden
…Schau dir „Merz-Geständnis macht fassungslos: „Wir wollen dafür sorgen, dass es teurer wird!“ | AR!, 14.04.2025“ auf YouTube an…
https://youtu.be/fZS8n6vkZ_w?si=DmWkxBazkVYxV_eh
Viele Grüße aus Andalusien Helmut