Anleihen

Zinsen fallen – und zwar seit Jahrhunderten

Die Zinsen fallen in ihrer Tendenz schon seit dem Jahr 1300!

Es klingt unglaublich, was eine wissenschaftliche Langzeit-Studie des Harvard-Wissenschaftlers Paul Schmelzing zutage gebracht hat: Die Zinsen fallen in ihrer Tendenz schon seit dem Jahr 1300, aber jetzt ist ein kritischer Punkt erreicht.

Die aktuellen Niedrigzinsen

In vielen Wirtschaftsmedien wird seit Monaten die Frage diskutiert, welch unsinniges Niveau die Zinsen weltweit angenommen haben. Viele Ökonomen führen die jetzige Zinssituation auf geldpolitische Fehlentscheidungen der letzten Jahre beziehungsweise Jahrzehnte (Japan) zurück. Auf Negativzinsen ist unser ganzes Geldsystems sicherlich nicht vorbereitet, aber der Trend zu immer niedrigeren Zinsen ist uralt, wie die wissenschaftliche Arbeit des Harvard-Wissenschaftlers Paul Schmelzing nachweist: seine Datensätze zur Zinslandschaft reichen bis ins frühe 14. Jahrhundert zurück.

Die historische Entwicklung der Zinsen

Schmelzings erste Zinsdaten stammen bereits aus dem Jahre 1311, aus den italienischen Stadtstaaten Venedig, Genua und Florenz, die als erste Institutionen die Möglichkeit boten Geld verzinslich anzulegen – zu wahrlich fürstlichen Konditionen. Die Auflistung der historischen Zinsdaten ergeben ein umfassendes Bild der Kreditgeschichte in den westlichen Ländern, sogar unter Berücksichtigung des realen Zinsniveaus, also unter Einberechnung der Inflationsraten. Schmelzing kommt hierbei zu dem Ergebnis, dass es nicht erst seit dem 20. Jahrhundert einen Trend zu niedrigeren Zinsen gibt, sondern dass dieser Trend schon mindestens 500 Jahren alt ist. Dabei sei es auch egal, welches Land man hier in die Betrachtung einbeziehe.

Für das gesamte 20. Jahrhundert kommt der Autor auf eine Realverzinsung langfristiger sicherer Anlehen, zum Beispiel die der US-Treasuries von zwei Prozent. Im 19. Jahrhundert lag der reale Zins nach seinen Berechnungen bei 3,4 Prozent, im 17. Jahrhundert bei 4,6 Prozent und noch einmal 200 Jahre vorher waren es 9,1 Prozent gewesen.

Aktuell ragen insbesondere Deutschland und Japan (aber auch die Schweiz) mit einem extrem gesunkenen Zinsniveau heraus. Im Bereich der zehnjährigen Bundesanleihen muss man einen jährlichen Wertverlust oder eine Minusverzinsung von 0,2 Prozent in Kauf nehmen. Vor einem Jahrzehnt gab es noch drei Prozent plus. Noch negativer wird es bei Einbeziehung der Realverzinsung: Anfang 2010 gab es mit mit den Zehnjährigen noch einen 2,5 Prozent-Vermögenszuwachs erzielen, heute ist es ein Minus von 1,3 Prozent p.a.

Die Erklärung für das sinkende Niveau der Zinsen

Als Erklärung für das tendenziell sinkende Zinsniveau wird die Zahl der Konflikte zwischen Staaten herangeführt, die seit Jahrhunderten zurückgeht. „Es gibt einen Trend zu fallenden Renditen auf Staatsanleihen, teilweise weil die Welt reicher und sicherer geworden ist“, glaubt Moritz Schularick, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Heute seien die Staaten stabiler als in der frühen Neuzeit. „Im 16. Jahrhundert war die Welt doch um einiges volatiler.“ Also seien die Risikoprämien auf Staatsanleihen deshalb rückläufig.

Daran ändere auch die Kriegssituation im 20. Jahrhundert nichts, diese haben den Trend auch nur vorübergehend unterbrochen. Allerdings könnte der Zusammenschluss westeuropäischer Staaten in einer großen Euro-Zone einen Einfluss haben, warum der Zins in Europa verschwindet. (Persönliche Anmerkung: Seit einigen Jahren hat die EZB-Politik aber einen weitaus größeren Einfluss). Der Autor begründet dies damit, dass Staaten seltener darauf angewiesen sind, Geld aufzunehmen, um einen Krieg für sich zu entscheiden.

Das Problem der Minuszinsen

Allerdings lässt sich diese Entwicklung nicht so einfach in den Minusbereich fortschreiben. Professor Thomas Mayer sieht auch einen Zusammenhang zwischen dem wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg der westlichen Zivilisation in den letzten Jahrhunderten und dem Fall der Zinsen. Aber auch die steigende Lebenserwartung könnte für ihn eine Rolle spielen, da sich die Gegenwartspräferenz relativ zur Zukunftspräferenz verringere. Je älter Menschen werden, desto leichtherziger können sie erspartes Geld vorübergehend weggeben – und desto weniger dringlich wird die Aufnahme von Kredit innerhalb einer eng begrenzten Lebensspanne. Mit der Alterung der Gesellschaft senke sich die Waagschale zugunsten der Schuldner und damit für die Staaten.

Aber nach seiner Ansicht könne der Preis des Geldes in einem unmanipulierten Markt gleichwohl nicht dauerhaft unter Null fallen. „Wenn man Zins als Zeitpräferenz versteht, dann darf die Reihe nicht in den Bereich von Null- und Negativzinsen extrapoliert werden.“ Solange das menschliche Leben endlich und Zeit für jeden Menschen ein knappes Gut sei, könne der Preis der Zeit nicht null oder negativ werden. Die Marktwirtschaft ist, wie wir an den Vorsorgesystemen erkennen, nicht auf eine längere Nullzinsphase vorbereitet.

Fazit

Was könnte man aus diesen Argumenten schlussfolgern?

Eine uralte Weisheit: Das Wichtigste für eine Gesellschaft und deren Wirtschaft ist Frieden und Wohlstand für die Masse der Bevölkerung.

Aber auch: Die niedrigen Zinsen könnten nicht nur ein vorübergehendes Phänomen von staatlichen Versäumnissen verursachter und von den Notenbanken umgesetzter Geldpolitik sein. Dies träfe dann ganz besonders Sparmeister Deutschland mit seinen Bürgern, die derzeit nicht weniger als 2,4 Billionen Euro auf nicht verzinslichen Geldkonten parken.

Die Zinsen sind, wie eine wissenschaftliche Untersuchung gezeigt hat, seit Jahrhunderten rückläufig



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Interessant, dass es seit dem 14. Jahrhundert schon Daten über die Zinsentwicklung gibt! Wir möchten ein Eigenheim und suchen gerade eine passende Baufinanzierung. In Hamburg sind die Preise nicht gerade günstig. Da wir sichere Jobs haben, wird es schon hinhauen trotz Krise.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage