Allgemein

Sieg über Inflation ist nah Zinsen werden weiter sinken – EZB-Lagarde mit klaren Aussagen

EZB-Chefin Christine Lagarde sieht dem Kampf gegen die Inflation auf einem guten Weg, die Zinsen sollen weiter sinken.

Christine Lagarde. Foto: Liesa Johannssen/Bloomberg

Erst letzte Woche hatte die EZB die Zinsen weiter abgesenkt, der Einlagensatz sank von 3,25 % auf 3,0 %. Im Juni – kurz vor Beginn des Zinssenkungszyklus – lag er im Hoch noch bei 4,0 %. Die Grafik zeigt den Verlauf seit dem Jahr 2020. Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen weiter senken, da der Inflationsanstieg der letzten Jahre zunehmend in den Rückspiegel rückt und das 2-%-Ziel in Reichweite rückt, so sagt es aktuell EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Grafik zeigt Entwicklung der EZB-Zinsen seit dem Jahr 2020

Sinkende EZB-Zinsen voraus – Lagarde-Aussagen

Nach einer „langen Phase restriktiver Politik“ habe sich die Genauigkeit der Wirtschaftsprognosen verbessert und die Verantwortlichen könnten sich auf das Management zukünftiger Risiken konzentrieren, anstatt sich um die Übertragung vergangener Schocks zu sorgen, sagte Christine Lagarde heute in einer Rede und verwies auch auf Belege dafür, dass die immer noch hohe Dienstleistungsinflation in den kommenden Monaten nachlassen werde. „Auch wenn wir noch nicht am Ziel sind, sind wir unserem Ziel schon sehr nahe“, sagte Lagarde in einer Rede. “Wenn die eingehenden Daten weiterhin unsere Grundlinie bestätigen, ist die Richtung klar und wir erwarten, die Zinsen weiter zu senken.“

Blick auf Inflation

Bloomberg berichtet: Die Inflation in der Eurozone hat sich seit ihrem Höchststand deutlich verlangsamt und ist Anfang des Jahres sogar unter 2 % gesunken. Seitdem ist sie wieder über diesen Schwellenwert gestiegen, wobei die EZB nun mit einigen Schwankungen rechnet, bevor sie sich nachhaltig auf das Ziel einpendelt. Lagarde sagte, die Inflation im Inland sei immer noch zu hoch, aber die Preisdynamik im Dienstleistungssektor sei „in letzter Zeit stark zurückgegangen“.

„Diese Daten deuten darauf hin, dass es in den kommenden Monaten Spielraum für eine Abwärtskorrektur der Dienstleistungsinflation und damit der inländischen Inflation gibt“, sagte sie. Ein EZB-Tracker geht außerdem davon aus, dass sich das Lohnwachstum im nächsten Jahr auf etwa 3 % verlangsamen wird – ‚das Niveau, das wir im Allgemeinen als mit unserem Ziel vereinbar betrachten‘.

Die EZB-Direktoren sind sich einig, dass die Wirtschaft des Euroraums mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, da Haushalte und Unternehmen angesichts der hohen Unsicherheit zögern, Geld auszugeben. Die jüngsten Prognosen der EZB sehen eine Wachstumsbeschleunigung auf 1,1 % im nächsten Jahr, während Konflikte auf der ganzen Welt, die Wiederwahl von Donald Trump und politische Unruhen im eigenen Land durchaus zu einem schwächeren Ergebnis führen könnten.

Lagarde sagte, der Hauptgrund für die schwächere Aktivität sei die glanzlose Erholung im Inland und eine „auffällige“ Trägheit beim privaten Konsum. Sie sagte zwar, dass der Pessimismus der Haushalte in Bezug auf ihre Realeinkommen „sich auflösen sollte, wenn die Phase der hohen Inflation weiter in den Rückspiegel rückt“, warnte aber auch davor, dass „die zunehmende geopolitische Unsicherheit neue Dellen in der Stimmung der Haushalte verursachen könnte“.

Zinssenkungsaussichten

Selbst nach vier Zinssenkungen geht die EZB davon aus, dass die Zinsen die Wirtschaftstätigkeit auf ihrem derzeitigen Niveau immer noch einschränken. Die meisten Entscheider der Zentralbank sagen, dass die Politik allmählich zu einer neutralen Einstellung übergehen kann, die das Wachstum weder einschränkt noch stimuliert. Dieser Punkt könnte laut Wetten an den Geldmärkten bereits Mitte nächsten Jahres erreicht werden. Analysten prognostizieren aufeinanderfolgende Senkungen der Zinsen, bis der Einlagenzinssatz 2 % erreicht. Investoren preisen die Möglichkeit eines größeren Schrittes auf dem Weg dorthin ein – etwas, das auch die Verantwortlichen nicht ausschließen.
FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.