Devisen

Schweizer Franken: Hohe Nervosität – morgen Zinsentscheidung!

Es ist unklar, was die Schweizerische Nationalbank morgen tun wird. Daher ist die Nervosität im Schweizer Franken aktuell sehr hoch.

Dank der Zinssenkung der EZB und dem Ausrufen der Neuwahlen in Frankreich konnte der Schweizer Franken die letzten Tage gut zulegen. Euro gegen Franken verlor seit Ende Mai sogar von 0,9925 auf aktuell 0,9504 – eine große Bewegung. Und morgen könnte erneut richtig Action in den Devisenmarkt kommen!

Schweizer Franken: Hohe Anspannung

Die Kosten für die Absicherung des Schweizer Franken über Nacht sind so stark angestiegen, wie seit der unerwarteten Aufhebung der Untergrenze für die Währung durch die Schweizerische Nationalbank im Jahr 2015, so Bloomberg aktuell. Der starke Anstieg kommt vor der nächsten Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) morgen früh, da die Märkte unsicher sind, ob die Notenbanker sich für eine Zinssenkung entscheiden und durch Interventionen Unterstützung für die Währung signalisieren könnten. Dadurch wurde die Absicherung des Schweizer Frankens am Tag vor einer SNB-Sitzung so teuer wie seit 2022 nicht mehr.

Die Volatilität des Euro-Franken-Paares ist über Nacht auf 18,27 % gestiegen und damit auf den höchsten Stand seit März 2023, da globale Bankensorgen die Marktstimmung dominierten. Die Strategen von Goldman Sachs weisen auf die Möglichkeit hin, dass die SNB den Schweizer Franken durch den Verkauf von Fremdwährungen stützen wird.

Grafik zeigt Volatilität bei Euro gegen Schweizer Franken

Zinssenkung mit 70 % Wahrscheinlichkeit

Die Händler sind auch geteilter Meinung, ob die SNB auf die Zinsen einwirken wird. An den Geldmärkten wird die Wahrscheinlichkeit, dass die SNB die Zinsen am Donnerstag um einen Viertelpunkt senkt, auf etwa 70 % geschätzt, während die Ökonomen in Bezug auf das Ergebnis geteilter Meinung sind. Die Bewegung bei den Optionen spiegelt auch die Positionierung am Kassamarkt wider, da das kurzfristige Engagement zugunsten des Frankens gestreckt ist. Der Schweizer Franken hat seit Ende Mai bereits um mehr als 4 % gegenüber dem Euro zugelegt und damit den höchsten Stand seit vier Monaten erreicht, da die politischen Unruhen in Frankreich die Anleger dazu veranlassen, Zufluchtsorte zu suchen.

Chart zeigt Verlauf von Euro gegen Schweizer Franken in den letzten zwölf Monaten Chart zeigt Verlauf von Euro gegen Schweizer Franken in den letzten zwölf Monaten.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Ich halte nicht viel von der National Bank Ich bin absoluter Gegner von denen. Denn den Lobbyismus den die unterstützen um der Wirtschaft und immer nur für den Staat Geld zu machen. Geht zu ×ein. Die Gier von der Wirtschaft, der Nationalbank und dem Staat unterstütze ich Weltweit nicht. Ich hole meine Ware dort wo es am billigsten ist das gilt auch bei Import Ware bestelle ich direkt beim Hersteller. Mein Geld bekommt die Schweizer Produktions Looby nicht.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage