Aktien

Nvidia-Aktie soll sich halbieren? Bernecker-Aussagen und Blick auf Bewertung

Der alte Börsen-Bulle Bernecker sieht die Nvidia-Aktie um 50 % fallen. Hier seine Gründe. Und wir werfen einen Blick auf die Bewertung.

Nvidia Quantum-X800 InfiniBand Platform
Nvidia Quantum-X800 InfiniBand Platform. Foto: Annabelle Chih/Bloomberg

Die Nvidia-Aktie ist der Mega-Highflyer des Jahres. Nach einer Schwächephase im April ist die Aktie in den letzten Wochen wieder durch die Decke gegangen mit inzwischen 152 % Gewinn seit Jahresanfang und 3 Billionen Dollar Marktwert. Die sensationell guten Quartalszahlen vom 22. Mai gaben den Anlass für den Mega-Push der letzten Tage. Nicht nur die Finanzdaten waren gut. Auch half ein Aktiensplit im Verhältnis 10 zu 1, und eine massive Dividendenerhöhung. Nun hören wir aktuell: Der bekannte Börsenexperte Hans A. Bernecker, der seit Jahrzehnten als großer Aktienbulle bekannt ist, spricht von einer Halbierung der Nvidia-Aktie. Das schauen wir uns näher an, und schauen dazu auf die Bewertung der Aktie.

Bernecker sieht Halbierung der Nvidia-Aktie

Natürlich ist es eine plakativ pauschale Aussage, dass die Nvidia-Aktie sich halbieren soll. Aber Hans A. Bernecker geht es wohl um die Aussage, dass die Aktie kräftig korrigieren soll. Er vergleicht Nvidia mit vorigen Tech-Highflyern. Vorher habe bereits die Tesla-Aktie gezeigt, dass nach einer kräftigen Euphorie auch ein reinigendes Gewinner kommt. Er verweist auch auf große Korrekturen bei der Microsoft-Aktie, bevor sie wieder richtig durchstarten konnte.

So sagt Hans A. Bernecker ganz klar, dass er an der Firma Nvidia selbst nichts auszusetzen hat. Aber langsam komme immer härtere Konkurrenz auf beim Thema KI-Chips, man denke da an AMD und viele andere Hersteller. Jetzt sei viel Psychologie in der Aktie, jeder wolle sie kaufen, jeder wolle dabei sein. Aber eine Halbierung der Nvidia-Aktie sei kein Crash, so Bernecker. Hier dazu seine Aussagen in einem aktuellen Video. Wird er recht behalten? Oder kann sich Nvidia auch weiterhin behaupten im großen KI-Game, und der Einbruch bleibt aus? Die Frage aller Fragen!

Nvidia-Aktie im Vergleich zum Gewinn pro Aktie

Der folgende Chart zeigt im Verlauf der letzten zwei Jahre den Aktienkurs von Nvidia (weiße Linie). Er stieg von 16 Dollar auf 121,79 Dollar (Aktienkurs bereits ganz umgestellt auf tieferen Kurs nach jüngstem Aktiensplit von 10:1). Man sah also binnen zwei Jahren einen Anstieg in der Aktie um über 600 %. Der Quartalsgewinn pro Aktie (gelbe Linie) stieg die letzten zwei Jahre von 3 Cents auf 60 Cents, ein Zuwachs von 1.900 %. Unfassbar aber wahr. Die Aussichten der Analystengemeinde für den Quartalsgewinn pro Aktie liegen für die nächsten Quartale bei 60 Cents, 66 Cents, 72 Cents und 75 Cents. Stand heute ist das also eine Aussicht auf eine weiter laufende Wachstumsstory.

Grafik zeigt Entwicklung der Nvidia-Aktie und dem Gewinn pro Aktie

KGV-Entwicklung

Wichtig ist auch der folgende Chart. Hier vergleichen wir den selben Anstieg der Aktie mit der Entwicklung des KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), also dem Gewinnmultiplikator. Das KGV zeigt an, das vielfache eines Jahresgewinns im Aktienkurs steckt. Je höher das KGV, desto teurer ist die Aktie bewertet. Und bei Nvidia lag das KGV (blaue Linie) letztes Jahr noch bei Werten über 200 (extrem teuer). Aber da die Gewinne des Unternehmens extrem stark anstiegen, sank die Relation von Aktienkurs zu Gewinn pro Aktie. Trotz atemberaubend starkem Anstieg der Nvidia-Aktie stieg der Unternehmensgewinn noch schneller, so dass die Bewertung der Aktie „gesunden“ konnte auf ein KGV-Niveau von aktuell 70 (für die letzten vier Quartale).

Wichtiger aber noch: Die KGV-Aussichten für die nächsten zwölf Monate liegen bei einem Wert von 42, für das Jahr 2026 sogar „nur noch“ bei 34. Das ist zwar immer noch relativ teuer im Vergleich zu Value-Aktie mit Werten unter 20. Aber für den Mega-Tech-Wert Nvidia sind das relativ günstige Bewertungsaussichten. Aber natürlich basiert diese KGV-Aussicht auf der aktuellen Erwartung der Analystengemeinde für die zukünftigen Gewinne von Nvidia. Und diese Erwartungshaltung kann sich natürlich ändern, wenn die Konkurrenz (AMD und Co) bei KI-Chips aufholt, Nvidia das Geschäft streitig macht, was womöglich die Gewinnmargen schmälert, und damit die Gewinnerwartungen.

Chart vergleicht Aktienkurs mit dem KGV

Kursentwicklung und Analystenaussagen

Mit 125,86 Dollar Kursziel hat die Nvidia-Aktie auf Sicht von zwölf Monaten noch ein Kurspotenzial nach oben von 3,3 % – so zeigt es zumindest der durchschnittliche Wert von 72 Analystenprognosen. Aber wie man es seit Jahren sieht: Oft passen Analysten ihre Kursziele nach oben an, wenn sie sehen, dass gerade ein Unternehmen wie Nvidia seine Gewinne stärker steigert als erwartet, und wenn dann auch die Gewinnaussichten weiter angezogen werden. Im folgenden Chart sehen wir in den letzten zwei Jahren den 617 % Anstieg in der Nvidia-Aktie, dazu im Vergleich „nur“ 61% Gewinn im Nasdaq 100-Index. Nur mit Blick auf den Chart wäre ein Durchatmen in der Aktie sicherlich technisch gesund. Aber wenn die Quartalsgewinne und Erwartungen demnächst noch weiter ansteigen, und Anleger die Aktie noch weiter pushen? Dann könnte so eine Rally noch einige weiter laufen. Und fundamental gesehen könnte es ja auch noch einige Zeit dauern, bis AMD und Co mit ihrer Produktpipeline wirklich anfangen Nvidia echte Konkurrenz zu machen.

Chart vergleicht prozentuale Entwicklung der Nvidia-Aktie mit dem Nasdaq 100-Index in den letzten zwei Jahren

FMW mit Daten aus Bloomberg Terminal



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. hach die Boomer. nein es kann nicht einfach ein Konkurrent „AI Chips“ per so produzieren und damit in Konkurrenz zu NVIDA treten. NVIDIA hat nicht nur eine Architektur entwickelt die ihnen mit den CUDA Cores einen immensen Vorsprung geben, es ist auch die Software die darum über Jahre gebaut wurde. Jeder Konzern der bereits NVIDA eingebunden hat, kann nicht einfach auf AMD wechseln. Das ist anders als bei Endnutzer PCs oder normalen Servern.

    1. Irgendwann kommt dann vielleicht die FTC und klagt die marktbeherrschende Stellung von Nvidia ein.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage