Allgemein
Deutschland als „Land der Barzahler“
Anders als in anderen europäischen Ländern wird in Deutschland noch gerne bar gezahlt. Dies gilt vor allem für kleine Beträge, dort greifen lediglich diejenigen zur Karte, die kein bares Geld zur Hand haben. Laut des deutschen IT-Branchenverbands Bitkom ärgern sich fast 70 Prozent aller Deutschen darüber, dass sie nicht auf Wunsch bargeldlos zahlen können, 62 Prozent sind der Überzeugung, dass die Kartenzahlung in Deutschland sogar gesetzlich verpflichtend sein sollte. Trotzdem werden nach wie vor 75 Prozent aller Zahlungen vor allem im Einzelhandel mit Bargeld durchgeführt – obwohl die Zahlung von digitalen Bezahlmethoden fast überall möglich ist.
Doch woran liegt es, dass sich die modernen Zahlungsmethoden so langsam durchsetzen? Firmen, die das Kartenterminal nutzen, können mit dem Kartenlesegerät bargeldlose Zahlungen einfach und sicher annehmen. Die Verbindung mit der kostenlos erhältlichen App auf dem digitalen Endgerät des Anwenders erfolgt per Bluetooth. Nun muss der zahlbare Betrag in die App eingetragen werden, dann zieht der Kunde seine Karte durch das Lesegerät, steckt es in das Gerät hinein oder zieht sie durch. Nachdem die Transaktion erfolgreich angezeigt wurde und die entsprechenden Werte angezeigt wurden, gelangt das Geld nach etwa drei Tagen auf dem Konto des Unternehmens.
Das Kundenverhalten ändert sich nur langsam
Die Zahlung, also die Umstellung auf Kartenzahlung, erfolgt in Deutschland nur langsam. Eine Studie von 2018 hat ergeben, dass etwa 76 Prozent aller Einkäufe im Einzelhandel bar beglichen wurden. Anders als Kunden der anderen europäischen Länder, wie beispielsweise Schweden, bei denen die Zahlung mit der Karte selbst bei kleinen Beträgen Gang und Gäbe sind, ist es hierzulande lange noch nicht soweit. Hier gilt eher das Motto „Je höher der zu zahlende Betrag ausfällt, desto häufiger wird die Karte als Zahlungsmittel eingesetzt“. Auch dies lässt sich mit Zahlen belegen, denn bei Beträgen bis zu 5 Euro liegt der Anteil der Barzahlung bei 96 Prozent, beläuft sich der Betrag auf zehn Euro, sinkt dieser Anteil auf 88 Prozent.
Im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass der prozentuelle Anteil von Kartenzahlungen den Betrag der Barzahlungen in Deutschland erstmals übertroffen hat. Selbst, wenn die Kartenzahlungen lediglich 0,3 Prozent vor der Barzahlung liegen, bedeutet dies, dass immer mehr Nutzer in Deutschland auf die Kartenzahlung zurückgreifen. Doch auch hier existieren besondere Grenzen, die beachtet werden müssen. Gerade die jüngere Generationen der Nutzer verwenden immer häufiger die EC-Karte oder eine Kreditkarte, um ihre Zahlungen zu begleichen. Daher sollten die Einzelhändler unbedingt eine Möglichkeit bereithalten, die Zahlung muss nicht bar erfolgen, sondern problemlos per Karte.
Die kontaktlosen Zahlungen wurden simuliert, wobei geschätzt wurde, dass solche Zahlungen mittlerweile bei einem Prozentsatz von fünf bis zehn Prozent liegen. Beträge unter 25 Euro müssen dabei nicht einmal autorisiert werden. Der Bezahlvorgang nimmt ein solcher Zahlungsvorgang lediglich einen Zeitraum von höchstens 15 Sekunden dauern. Sind entweder eine PIN oder eine Unterschrift erforderlich, erhöht sich die Zahlungsdauer um eine halbe Minute. Grundsätzlich ist die Zahlung mit Bargeld günstiger, wenn der Betrag noch unter 50 Euro liegt. Ist er höher als 50 Euro, profitiert der Einzelhändler mehr.
Die neuen Registrierkassen in Deutschland
Seit September 2020 muss noch ein zusätzlicher Punkt beachtet werden, um die Zahlungen im Einzelhandel gesetzeskonform durchzuführen. Demzufolge müssen die Registrierkassen mit technischen Sicherheitsausrüstung (kurz: TSE) ausgestattet sein, sodass sie vor Manipulation und Steuerhinterziehung schützen. Sämtliche Daten, die hier gesammelt werden, werden protokolliert und sind immer für das Finanzamt verfügbar. Es wird eine Signatur der Kasse erstellt und das Journal gespeichert.
Immer mehr Unternehmer erkennen die Vorteile von digitalen Kassensystemen, denn sie bieten die Möglichkeit, Stress, Zeit und Geld zu sparen. Um Manipulationen zu vermeiden und der Steuerhinterziehung vorzubeugen, wurde die Kassensicherungsverordnung eingesetzt. Diese Verordnung schreibt die Anforderungen an sämtliche Kassen-, Abrechnungs-, Sicherungs- und Aufzeichnungssysteme vor.
Allgemein
Exporte koppeln sich ab vom Lockdown-Pessimismus

Man hört es dieser Tage öfter, und es ist auch logisch nachvollziehbar. Der zweite deutlich längere Corona-Lockdown sorgt für eine Abwärts-Revision bei der Erwartung für die deutsche Wirtschaftsleistung (siehe hier neue Prognose von Seiten der Bundesregierung). Immer mehr Unternehmen und Kleinst-Unternehmer aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Urlaub werden wohl den Bach runtergehen. Aber gleichzeitig läuft die deutsche Industrie sowie Exportwirtschaft auf Hochtouren. Die folgende Grafik zeigt seit dem Jahr 2014 die Erwartungen an die deutschen Exporte aufgrund von heute veröffentlichten Daten des ifo-Instituts.
Noch vor der Krise bei einem Wert von 0, liegen die Erwartungen für die deutschen Exporte aktuell bei +6 Punkten, nach +1,9 Punkten im Dezember. Das ist der beste Wert seit Oktober. Klarheit beim Brexit und der US-Präsidentschaft, eine robuste Industriekonjunktur
und der weltweite Impfstart führten laut ifo-Institut zu einem vorsichtigen Optimismus in der deutschen Exportwirtschaft. Deutliche Zuwächse beim Export würden die Hersteller von Computern und elektrischen Ausrüstungen erwarten. Auch die Unternehmen aus dem Bereich des Maschinenbaus und der Chemischen Industrie blicken zuversichtlich auf ihre künftigen Exporte. Bei den Herstellern von Nahrung und Getränken haben sich die Erwartungen deutlich erholt. Gegenwärtig gehen sie von einem konstanten Exportgeschäft aus. Schwierig bleibt laut ifo der Auslandsmarkt für die Bekleidungsindustrie. Auch die Möbelhersteller gehen von rückläufigen Auslandsumsätzen aus.
Aktien
Andre Stagge über sein Depot, Inflation, Bitcoin und steigende US-Renditen

Der Börsenexperte Andre Stagge (hier mehr zu seiner Person) bespricht im folgenden ausführlichen Video fünf Positionen in seinem eigenen Investmentdepot. Aber er spricht auch über wichtige Themen in einem größeren Zusammenhang. Zum Beispiel geht er der Frage nach, ob in 2021 die große Inflation ansteht. Auch schaut er auf die mögliche weitere Entwicklung des Bitcoin, und bespricht die interessante Thematik, welche Auswirkung nachhaltig steigende Anleiherenditen in den USA auf die Märkte haben.
Allgemein
Markus Krall über das große Debakel als Resultat der Gelddruck-Orgie

Markus Krall erlebt man in letzter Zeit leider öfters vor allem bei Twitter mit zweifelhaften Äußerungen zu Corona-Themen. Aber dennoch wollen wir seine hochinteressanten Aussagen zur Geldpolitik und Wirtschaftsordnung präsentieren. Denn seine inhaltlichen Aussagen zu diesen Themen sind bestechend. Sicherlich kann man bei einigen seiner Aussagen anderer Meinung sein, dennoch erweitern seine Thesen den Horizont und regen zum Nachdenken an.
Der folgende gestern veröffentlichten Vortrag stammt zwar schon vom 24. Oktober 2020, dennoch ist er auch heute noch aktuell. Die wirtschaftlichen und geldpolitischen Folgen der Coronakrise werden besprochen. Dabei zeichnet Markus Krall ein düsteres Bild über eine bevorstehende massive Inflation und das Ende des Euro. Richtig los geht es ab Minute 12:40 im Video. Banken und Zombieunternehmen sind Klassiker-Themen in seinen Vorträgen, die auch dieses Mal zur Sprache kommen. Auf jeden Fall ist dies mal wieder ein spannender Vortrag von Markus Krall.
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 18 Stunden
Aktien: Flash Mob – jetzt wird es gefährlich! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 5 Tagen
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Allgemeinvor 23 Stunden
Markus Krall über das große Debakel als Resultat der Gelddruck-Orgie
-
Finanznewsvor 1 Tag
Aktienmärkte: Es wird immer bullischer! Videoausblick
-
Allgemeinvor 4 Tagen
Dirk Müller über das Börsenjahr 2021: „Mit Gas und Bremse durch den Markt“