Aktien

Mario Draghi: Wir haben alles richtig gemacht, die Lage ist besser, aber noch nicht gut genug..

Mario Draghi heute bei seiner Rede mit dem üblichen blabla warum die Geldpolitik ultralocker bleiben müsse, trotz Wirtschaftsaufschwung. Und mit einer subtilen Drohung (zumindest aus deutscher Sicht), die viele Fragen offen läßt..

FMW-Redaktion

„Wir haben alles richtig gemacht, die Lage ist besser, aber noch nicht gut genug..“ – in etwa so könnte man die Aussagen von Mario Draghi in seiner Rede mit dem Titel „Monetary policy and the outlook for the economy“ zusammen fassen, die der Maestro derzeit auf dem Europäischen Banken-Kongreß in Frankfurt hält!

In diesen Sätzen Draghis kommt die Quintessenz auf den Punkt:

„In sum, we are not yet at a point where the recovery of inflation can be self-sustained without our accommodative policy. A key motor of the recovery remains the very favourable financing conditions facing firms and households, which are in turn heavily contingent on our policy measures. An ample degree of monetary stimulus remains necessary for underlying inflation pressures to build up and support headline inflation over the medium term.“

Und Draghi weiter:

„This is reflected in the monetary policy decisions that we took last month. These aim to signal our growing confidence in the euro area economy, while also acknowledging that we must be patient and persistent for inflation to return sustainably to our objective.“

Also: die Wirtschaft hat sich erholt, daher ist auch die Inflation etwas angezogen, aber das reicht noch nicht, da der Anstieg der Inflation noch nicht selbsttragend ist, weswegen man auch weiter eine ultralaxe Geldpolitik betreiben müsse. Und überhaupt hätte sich die Lage vor allem verbessert, weil die Finanzierungskonditionen sich verbessert hätten, was wiederum das Verdienst der Geldpolitik der EZB sei.

So weit, so gähn. Wir hatten uns vorgestern in dem Artikel „Wirklich keine Inflation? Vermögenspreise in Deutschland auf Allzeithoch – in Richtung Hyperinflation!“ den Hinweis erlaubt, dass die Vermögenspreise (Immobilien, Aktien etc.) in Deutschland auf Allzeithoch liegen – hier kann man also durchaus von einer sich selbsttragenden Inflation sprechen, die sogar leichte Tendenzen in Richtung Hyperinflation aufweist!

Aber die Vermögenspreise kommen bei Draghi nicht vor, sie gehören scheinbar für ihn nicht zur Inflation! Faktisch aber werden die Wohlhabenden, die Vermögen haben und daher von den Anstiegen der Vermögenspreise profitieren, reicher, die Mehrheit der Gesellschaft ohne Vermögensgegenstände (Sachwerte) durch die Vernichtung des Zinses ärmer!

So oder so: Draghi will den Einfluß der EZB, also der ohnehin dominierenden Institution innerhalb der Eurozone noch weiter ausbauen:

„With the recovery ongoing, now is the right moment for the euro area to address further challenges to stability. This means actively putting our fiscal houses in order and building up buffers for the future – not just waiting for growth to gradually reduce debt. It means implementing structural reforms that will allow our economies to converge and grow at higher speeds over the long term. And it means addressing the remaining gaps in the institutional architecture of our monetary union.“

Was sind denn diese „remaining gaps“, also diese „verbleibenden Lücken“ innerhalb des gemeinschaftlichenn Währungsraums? Aus deutscher Sicht klingt das schon fast wie eine Drohung. Ist damit ein gemeinsamer Finanzminister für die Eurozone gemeint? Oder das Ende der Budgethoheit der Länder über ihren Haushalt? Die Vergemeinschaftung von Schulden?


Foto: EZB



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

75,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.