Finanznews

Parallelen zum Gold-Rausch Vor Nvidia: KI- Gewinner und Verlierer einer Blase in den Endzügen! Videoausblick

Heute kommen die Zahlen von Nvidia, und natürlich werden diese besser ausfallen als erwartet, weil die KI-Blase Ähnlichkeiten mit dem Gold-Rausch hat: alle hoffen, damit reich zu werden – aber reich werden höchstens die Schaufel-Verkäufer, die den Gold-Suchern das Werkzeug verkaufen. Das geht so lange gut, bis die Gold-Sucher desillusioniert aufgeben, weil der Aufwand nicht durch den Ertrag gedeckt ist. Genau das gilt auch für die KI-Blase: im letzten Jahr investierten US-Firmen 50 Milliarden Dollar in KI – bei einem Umsatz von drei Milliarden Dollar mit KI. Google und Meta versuchen daher, die Chips selbst zu entwickeln, schon um unabhängiger von Nvidia zu werden. Mit anderen Worten: die US-Tech-Firmen haben beschlossen, die Schaufeln selbst herzustellen – daher sollten die Euphoriker die Blase so lange genießen, bis sie platzt. Weit ist es bis dahin wohl nicht mehr..

Hinweise aus Video:

1. Handelsstreit: China deutet 25%-Zoll auf Autos aus EU und USA an

2. Nvidia kurz vor Quartalszahlen – Push durch Kooperation mit Dell

3. Tesla-Absatz in Europa sinkt – gesamter Elektroauto-Absatz steigt



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

13 Kommentare

  1. Ihre Glaskugel bzgl. KI hätte ich gerne. So überzeugt wie Sie sind, genau zu wissen, wie es mit der Entwicklung bei KI ablaufen wird und wie sehr sich das monetarisieren lässt, müssten Sie ja bald Fantastilliardär sein. Finde ich schon äußerst fragwürdig. Und der gute Herr Collet bleibt auch weiterhin nur ein Softwareentwickler und kein Unternehmensmanager egal wie oft seine Einzelmeinung wiederholt wird! Wie wäre es denn mal mit klaren Prognosen? Wo steht der Kurs von z.B. Nvidia, Microsoft, Meta und Google in sagen wir mal 3 Jahren? In den letzten anderthalb Jahren waren ihre Prognosen ehrlich gesagt leider komplett falsch.

    1. @Goldlöckchen, wo Microsoft stehen wird, weiss ich natürlich nicht – aber wie Blasen enden, weiss ich im Gegensatz zu Ihnen!
      Und übrigens Chollet gilt als der Kopf der KI-Forschung bei Google, nicht als Softwareentwickler, wie Sie immer wieder fälschlicherweise behaupten!
      https://www.it-boltwise.de/investitionen-in-kuenstliche-intelligenz-um-ein-tausendfaches-zu-hoch-ki-experte-francois-chollets-kritische-sicht-auf-den-aktuellen-hype.html

      1. Nicht ich behaupte, dass er ein Softwareentwickler ist, sondern er selbst:

        https://fchollet.com/

        „Software engineer and AI researcher“ und nicht CEO oder COO. Daher liegt seine Kompetenz ganz klar in der Technik selbst und nicht in der Vermarktung oder der Einschätzung der Vermarktungsmöglichkeiten dieser Technik!

        Ich weiß übrigens auch wie Blasen enden, aber vielleicht bin ich besser darin Blasen zu erkennen, denn bei KI sehe ich keine Blase. Denn nicht jede kurzzeitige Überbewertung ist direkt eine Blase. Das zentrale Merkmal einer Blase und das Platzen dieser ist ein abruptes Ende mit erheblichen Kursverlusten in kurzer Zeit, wohingegen sich eine Überbewertung mit der Zeit einpendelt und auch lediglich in einer zeitweiligen Seitwärtsbewegung unter Schwankungen enden kann. Durch dieses ständige „KI-Blase“-Gerede wird suggeriert, dass das nur mit einem abrupten Kurssturz enden kann, was (mal wieder) viel zu schwarz/weiß gedacht ist!

        1. @Goldlöckchen, aha, Sie konstatieren also durchaus zumindest auch eine „kurzzeitige Überbewertung„?

          1. Oha…erwischt…natürlich ist die Bewertung teilweise sehr hoch und bei manchen Unternehmen wie z.B. bei Supermicro mag es auch eine Überbewertung sein.
            Bei Nvidia könnte es eine Überbewertung sein, aber wenn man die aktuellen Zahlen und den Ausblick sieht und dann noch berücksichtigt, dass bald der neue Chip rauskommt auf den gerade die großen Techkonzerne warten und man weiterhin sehen muss, dass Nvidia in dem Bereich ein Monopolist zu sein scheint, der die Preise mehr oder weniger bestimmen kann, dann kann das Ganze auch weiterhin noch keine Überbewertung sein. Ist halt nicht eindeutig, weil es davon abhängt wie stark Nvidia in nächster Zeit weiter wachsen wird.
            Aber diesen ganzen (mit Verlaub) Bullshit von wegen Dreiecksverkäufe und dass Nvidia ja nur durch Fake immer wieder die Vorgaben schlägt und das Suggerieren einer Situation wie bei Enron oder Worldcom, wie es anfangs mal aufgeploppt ist, sollten Sie echt einfach lassen. Das ist schon etwas lächerlich.
            Sie können gerne weiterhin der Meinung sein, dass alles nur eine Blase ist. Es gab damals auch genug Leute, die sich gefragt haben, was das alles soll, dass Unternehmen in Fernsehwerbung plötzlich ihre Website nennen oder auf Facebook verweisen. Die haben dafür seit 20 Jahren Thyssenkrupp im Portfolio und geben gerne in familiärer Runde zum Besten, dass man an der Börse nur verarscht wird^^

  2. Herr Fugmann, ich verliere den Atem wenn ich die Möglichkeiten außerhalb den großen aufzähle, womit mit KI Fortschritt zu erreichen ist. Von E-Zahnbürste bis alles was gößer ist und irgendwelche Dinge für uns tut.
    Gleich so in alle denkbare Ecken der Bürokratie.
    Oder in einfach alles wo jetzt schon Chip oder Chip ähnliche Elektronische Bauteile verwendet werden. Hoffentlich muss NVIDIA das nicht alles „alleine“ machen! Kann sein dass sich die Euphorie mal abkühlt zwischendurch aber wie nach der Krach von 2000 stehen alle Techfirmen die übergeblieben sind, jetzt auch höher. Einsteigen, Geduld, dips buyen, unkaputbar.
    Fragt sich nur was wir Menschen bald tun außer Essen, Trinken usw.

  3. Jeder kann sich selbst überlegen in welcher Phase wir uns im Hype-Zyklus bezüglich Nvidia / KI befinden. Soviel kann ich mit Sicherheit sagen, dass wir noch nicht in Phase 3 sind. Viel Spass bei der Prognose des Zeitpunkts des „Peak of Inflated Expectations“. Den exakten Scheitelpunkt zu erwischen gleicht einem Lottogewinn.

    Die fünf Phasen des Hype-Zyklus

    1.
    Technologischer Auslöser (Technology Trigger): Eine potenziell bahnbrechende Technologie wird vorgestellt. Es gibt wenig konkrete Produkte oder Marktanwendungen, aber es gibt viel Interesse und mediale Aufmerksamkeit.

    2.
    Gipfel der überzogenen Erwartungen (Peak of Inflated Expectations): Die Technologie erreicht ein hohes Maß an Publicity. Es gibt Erfolgsgeschichten, aber auch viele Fehlschläge. Erwartungen sind oft unrealistisch hoch.

    3.
    Tal der Enttäuschungen (Trough of Disillusionment): Die Begeisterung lässt nach, da die Technologie die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Viele Projekte scheitern, und das Interesse der Medien nimmt ab.

    4.
    Pfad der Erleuchtung (Slope of Enlightenment): Die Technologie beginnt, sich zu stabilisieren und zu reifen. Unternehmen lernen aus den frühen Fehlschlägen und beginnen, die Technologie produktiv zu nutzen. Es entstehen realistischere Erwartungen.

    5.
    Plateau der Produktivität (Plateau of Productivity): Die Technologie erreicht die breite Marktakzeptanz und wird weitgehend verstanden und genutzt. Ihre Vorteile sind bewiesen und sie wird in vielen Bereichen angewendet.

  4. Dr. Sebastian Schaarschmidt

    Bis 6000 -zum Jahresende- hat der richtungsweisende S&P 500 Index schon noch Luft, das sind von heute an aber keine 13 Prozent mehr, nicht viel also, bzw keine zwei Prozent pro Monat. …

    Der größte Teil der Rallye liegt also schon hinter uns. Denn diese Aufwärtsbewegung gestartet in der Finanzkrise, läuft schon so, seit dem März des Jahres 2009.

    Insofern wäre es richtig, hier von einer zu Ende gehenden Bewegung zu sprechen.

    Es ist das Dilemma,der zu spät gekommenen Generationen, immer diesen Höchsständen von uns „Alten“, hinterher laufen zu müssen.

    Die „Generation Z“ ist hier gemeint, während wir „Babyboomer“ schon lange die Sache geregelt haben…

    Das könnte auch ein Grund sein, warum diese „Generation Z“ so massiv mit „Meme- Aktien“ und „0 DTE Optionen“ zockt, sie wollen damit ihr eigenes Schicksal überwinden, indem sie hoch gehebelt,den Basiseffekt versuchen auszutricksen…

    Man kann dieser Generation ,der zu spät gekommenen, nur einen richtigen Crash wünschen, so das sie die Aktien ,zu einem Bruchteil von heute einsammeln können…

    Ich bin,als ehemaliger DDR Bürger, selbst seit Anfang Januar 91 aktiv am Markt dabei und weiß wovon ich rede..

    Crashs sind für mich immer neue Kaufzeitpunkte…Jeder der schon lange dabei ist, weiß was ich meine…

    Crashs sind sehr gute Bedingungen sein Geld langfristig wieder zu vermehren,denn die Aktien sind da furchtbar billig und können somit kostengünstig in‘ s Depot gelegt werden…

    Insofern handelt der Herr Fugmann sehr rational, denn es handelt sich um End- Bewegung…zu vergleichen mit der von um die Jahrtausendwende…sehr dünne Umsätze – bei immer neuen All Time Highs, genau wie damals…wiederholt sich die Geschichte heute…

    1. „…Ich bin,als ehemaliger DDR Bürger, selbst seit Anfang Januar 91 aktiv am Markt dabei und weiß wovon ich rede…“

      Warum müssen Sie das eigentlich so oft wiederholen? Sind Sie sich Ihrer selbst nicht ganz sicher? Selbstzweifel, die überspielt werden müssen?
      Je öfter Sie betonen, wie gut Sie sind, desto weniger wird Ihnen geglaubt.
      Je besser, professioneller, desto bescheidener, demütiger…uralte Tatsachen.

  5. Monopol von heute ist Desaster von Morgen

    Ja Tesla war auch einmal ein Monopolist auf Jahre hinaus gemäss Autoprofessor. Aber bei technischen Produkten kann ein Monopol nie lange dauern, denn einige Leute kennen das Geheimnis und den Vorsprung des Produktes. Da gibt es die elektronische Werkspionage und natürlich können Geheimnisträger auch für viel Geld abgeworben werden. Bei Tesla wurden sogar viele Kaderleute vom Eloni hinausgekegelt.
    Mänätscher sind kaufbar in der heutigen Zeit und Monopole sehr kurzlebig. Auch Head-Hunter
    ( Spielervermittler wie im Fussball) wittern ihr Geschäft. Der Fall von NVIDIA ist nur eine Frage der Zeit und die Kurstreiber werden zu gegebener Zeit mit den Gewinnmitnahmen oder sogar Shorts auch die Totengräber der Kurse sein. Mit dem Splitting gibt man den Kleinen noch die Chance die Kassen der Vollfetten weiterzufüllen und am Schluss wird sich wieder die alte unfehlbare Börsenregel bestätigen.
    DEN LETZTEN BEISSEN DIE HUNDE
    P.S Monopol= abgeleitet von Monopoli = Spiel

    1. Dafür, dass ein Monopol auf technische Produkte nie lange dauern kann, haben sich Microsoft und Apple in den letzten Jahrzehnten ganz gut entwickelt^^
      Und dieser ständige Unsinn von wegen „Ja, irgendwann wird jedes Monopol enden, irgendwann wird der Markt crashen, irgendwann steht Gold bei 100.000, irgendwann ist irgendwann nur eine Frage der Zeit…“ bringt einem mal gar nichts. Mit so einer Denke wird man immer ein Verlierer sein, weil man nie die Chancen und immer nur die Risiken sieht. Typisch Deutsch könnte man sagen!

      Auf das P.S. gehe ich besser nicht ein. Man hat ja auch bei Lächerlichkeit seine Grenzen^^

      1. @ Goldi, und wo ist denn jetzt das Monopol von Apple, welches Produkt müssen sie bei Apple kaufen ohne eine Ausweichmöglichkeit zu haben? Fragen sie die Chinesen. Wirkliche Monopole werden sogar von Wettbewerbskommissionen staatlich an die Kandarre genommen.
        Es gibt prominente Ökonomen die den KI Hype um NVIDIA sehr kritisch sehen.

        1. Es gab weder bei Apple noch bei Microsoft noch bei Nvidia je ein richtiges Monopol. Es gibt und gab immer Ausweichmöglichkeiten, aber die waren immer so viel schlechter, dass sie nur wenige genutzt haben. So ist es bei Nvidia jetzt auch. Wenn man den Goldstandard möchte, führt kein Weg an Nvidia vorbei. Wie lange das so sein wird, weiß niemand, aber in den nächsten 6-12 Monaten sehe ich ehrlich gesagt keinen adäquaten Konkurrenten. Deswegen ist das ganze Blasen-Gequatsche totaler Humbug. Einfach die Wachstumsraten von Nvidia anschauen und solange sich die nicht ändern, läuft die Party weiter. Das ist kein irrationaler Hype ohne Substanz, sondern einfaches Umsatz- und Gewinnwachstum!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage