Allgemein

EU-Maßnahmen gegen China-Elektroautos Handelskrieg: China nimmt EU-Schweinefleisch-Importe ins Visier

Der Handelskrieg nimmt langsam Fahrt auf.

Schweinefleisch
Schweinefleisch. Foto: Bloomberg

Anfang letzter Woche verkündete die EU-Kommission, man werde höchstwahrscheinlich ab Juli hohe zusätzliche Importzölle auf Elektroautos aus China verlangen. Man kann dies als Auftakt für einen Handelskrieg zwischen China und der EU ansehen. Ein Handelskrieg, der bisher kalt war, wird nun „warm“. Es geht im ersten Schritt um Schweinefleisch aus Europa!

Denn bisher flutete China Europa mit offenbar massiv staatlich subventionierten Elektroautos, um die inländische Überproduktion am Weltmarkt absetzen zu können. Jetzt schlägt die EU öffentlichkeitswirksam zurück. Und China kann oder will sich das nicht bieten lassen? Jetzt beginnt eine erste Gegenmaßnahme. China hat laut Bloomberg eine Anti-Dumping-Untersuchung von Schweinefleisch-Importen aus der Europäischen Union eingeleitet.

China ist der größte Überseemarkt für Schweinefleisch in der EU, obwohl die Exportmengen in den letzten Jahren aufgrund des inländischen Überangebots und der niedrigen Preise zurückgegangen sind. Der Handel hatte im vergangenen Jahr einen Wert von 1,83 Milliarden Dollar, wobei Landwirte in Spanien, Dänemark und den Niederlanden die größten Nutznießer waren. Dennoch ist dies nur ein winziger Teil des gesamten Handels mit der EU. Offiziellen Daten zufolge importierte China im vergangenen Jahr Waren im Wert von 282 Milliarden Dollar aus der EU.

Die Untersuchung, die nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums am Montag begann, wird als Pekings Antwort auf ähnliche Untersuchungen der EU gesehen, die chinesische Subventionen in einer Reihe von Branchen untersucht und ab Juli Zölle auf die Einfuhr von Elektroautos erheben wird. Im Januar kündigte China eine Antidumpinguntersuchung gegen europäischen Weinbrand an.

Es war erwartet worden, dass China nach dem jüngsten Schritt der EU begrenzte und gezielte Vergeltungsmaßnahmen ergreifen würde, da Peking befürchtet, dass eine härtere Reaktion nach hinten losgehen könnte. Während Vergeltungsmaßnahmen dazu beitragen können, weitere Handelsschutzmaßnahmen auf der ganzen Welt zu verhindern, besteht für Peking die Gefahr, dass eine zu starke Reaktion eine weitere transatlantische Angleichung gegen China fördern würde – was den Bemühungen von Präsident Xi Jinping, die „strategische Autonomie“ in Europa zu fördern, entgegensteht.

Entwicklung der Schweiefleisch-Importe Chinas aus der EU

Die Landwirtschaft ist oft ein fruchtbarer Boden für Handelskonflikte. Auf dem Höhepunkt des Handelskriegs mit der Trump-Regierung verhängte China Zölle auf US-Sojabohnenimporte. In seinem jüngsten Streit mit Canberra ging es um Handelsmaßnahmen gegen australische Gerste, Rindfleisch, Baumwolle, Hummer sowie Wein.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

16 Kommentare

  1. Naja, da Russland einspringen kann, weil es wegen der westlichen Sanktionen, hinsichtlich Nahrungsmittel, „aufgerüstet“ hat, tritt es auch hier als Konkurrenz auf.
    Sanktionen sind immer für den Sanktionierten langfristig von Vorteil.

    Chinas lässt Import von Schweinefleisch aus Russland zu

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut
      Nun raten Sie mal, welche europaeische Land am Meisten von Schweinefleischexportsanktionen Chinas belastet werden wird. Na? Ne Ahnung! Spanien. Lustig, nicht
      Im uebrigen: EIn Blick in die Zahlen veraet- wie immer – Ihre Traeumereien.
      Export Schweinefleisch Europa: 5,25 Mio. t
      Export Schweinefleisch Russland;: 170.000 t. oder 0.17 Millionen. t. Fun Fact: in asiatische Laender gehen ca. nur 30% davon.
      Also traeumen Sie weiter, dass Russland diese Mengen auch nur annaehernd ersetzen koennte. Dazu muesste Russland wahrscheinlich so gross wie die Erde werden, damit die das hinbekommen.

  2. Horst Schlemmer, ja ich weiß, dass die deutsche Schweineproduktion sogar nach Spanien verlegt wurde.
    Spanien kauft auch aus Deutschland Hinterschinken, weil die Produktion dafür in Spanien nicht ausreicht.
    Natürlich fängt alles klein an.
    Auch die Weizenproduktion hat in Russland klein angefangen. So etwas aufzubauen dauert Jahre.
    Es müssen ja auch die Futtermittel angebaut werden.
    Egal ob Gas, Erdöl oder Schweinefleisch. Das dauert alles seine Zeit.
    Aber heute steht Russland in seinem Wirtschaftwachstum schon deutlich besser da als Deutschland. Trotz Krieg.
    Mal sehen wenn in ca. 5 Jahren auch die Schweinezucht rund läuft.
    Es wird auf jeden Fall wohl länger dauern, als bei Gas und Öl.
    Mal sehen, wie lange in Deutschland überhaupt noch Schweinefleisch gegessen werden darf.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut
      „So etwas aufzubauen dauert Jahre.“ Das ist dann natuerlich bloed, wenn die Produkte JETZT braucht, und nicht in Jahren.
      Und dann kommt natuerlich wieder, wie toll die Wirtschaftsleistung waechst. Sie vergessen nur immer, dass die Inflation weitaus staerker waechst. Oder haben Sie mehr Geld in der Tasche, wenn Sie 8% mehr Kosten haben, Ihr Kunden Ihnen nur 3% mehr zahlt?
      Als naechstes kommt jetzt die Maer, dass in Deutschland Bargeld verboten wird? (Wobei mir einfaellt, in Ihrem Gelobten Land Russland ist der Besitz und Handel mit US-Dollar und Euro eingeschraenkt).

      Was war jetzt eigentlich mit der S500? Warum muss die auf die Krim? Die S400 ist doch so toll, die kann alle westlichen Raketen abschiessen. Ach warte, die haben die S400 zerstoert? So was aber auch…

      1. Horst Schlemmer, ja , klar.
        Auch der deutsche Milchbauer in Russland hat nun etwa 115Tsd Kühe, mit denen seine eigenen Käse hergestellt werden. Das ist nun auch nicht „die Welt“.
        Aber aus dem Stand ganz China von Russland aus versorgen wird kaum möglich sein.
        Gute Handelsbeziehungen wachsen langsam.
        Das geht oft nicht schnell genung für den Abnehmer.
        Aber wenn innerhalb der BRICS auch die Anfangsschwierigkeiten überwunden sind, dann wird es auch laufen.
        Warum auch nicht?

        Viele Grüße aus Andalusien Helmut

        1. @Helmut
          wie gesagt, nuetzt nur nichts, wenn China halt ganz schnell Ersatz fuer Schweinefleich braucht, dass es von Spanien nicht mehr will.

          Was war jetzt eigentlich mit der S500? Warum muss die auf die Krim? Die S400 ist doch so toll, die kann alle westlichen Raketen abschiessen. Ach warte, die haben die S400 zerstoert? So was aber auch…

    2. @Helmut
      Ihre Postings werden immer abenteuerlicher und lächerlicher.
      Gegenwart und Fakten spielen und spielten in Ihrem kranken Denken offensichtlich nie eine Rolle.

      „Natürlich fängt alles klein an.
      Das dauert alles seine Zeit.
      Mal sehen wenn…
      Es wird auf jeden Fall wohl länger dauern, als…
      Mal sehen, wie lange in Deutschland überhaupt noch Schweinefleisch gegessen werden darf.
      Es wird sehr, sehr teuer werden…
      Das Tal wird dunkel, tief und lange sein…
      Wir werden sehen…“

      Sie leben in einem Prognosewahn, in einer Fantasiewelt düsterer Propheten, in einer eingebildeten dunklen Zukunft, die Ihre Fehlentscheidungen aus der Vergangenheit irgendwie kompensieren soll.
      Was Sie scheuen wie der Teufel das Weihwasser, ist die Gegenwart sowie die rückblickende Validierung von völlig verfehlten Prognosen. Weil das meiste davon schiefläuft, verschieben Sie einfach weiter und weiter in die Zukunft, bis irgendwann einmal ein Zufallstreffer bei hundert Fehlschüssen eintritt.
      Den bauschen Sie dann zum Jahrhundertereignis auf, isoliert in Ihrer selektiven und subjektiven Blase.

      Es sind die harten Fakten, das Leben im Hier und Jetzt, die Ihre Prepperfantasien tagtäglich seit Jahren zerschmettern.
      Deshalb leben Sie fast ausschließlich im Gestern und im Morgen, manifestiert im internetfähigen Mobilgerät am Pool.
      Die Gegenwart mit Menschen face-to-face scheint kaum mehr eine Rolle zu spielen.
      Welch traurige Existenz…

  3. Naja, jedes technische Gerät hat irgendwann ein Nachfolgergerät.
    Und die SS 400 wird nun ersetzt durch die SS 500.
    Und die SS 500 wird ja nun nicht schlechter sein.
    Natürlich werden auch Waffen des Gegners zerstört.
    Wieviel, ist auf beiden Seiten natürlich Propaganda; gerade im Krieg. Ein Leo steht auch in Moskau.
    Wir können alle nur abwarten, und uns auf alle möglichen Eventualitäten möglichst einstellen.
    Bei mir ist das in Andalusien nicht viel. Aber es ist auch alles immer vorbereitet, dass meine Kinder und Enkel schnell hier sein können.
    Das ist für mich wichtig.
    Wer daran glauben möchte das die Ukraine den Krieg gewinnt, kann es ja gerne tun.
    Mal abwarten ob es auch so kommen wird.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut
      dumm nur, dass es unabhaengige Quellen gibt, nicht wahr? Die veraten uns, dass die Ukraine etwa 5x mehr Material und Menschen zerstoert, als die Russen.
      Es ging ja auch eher um Ihre damit widerlegte Behauptung, dass die SS400 so ueberlegen und unbesiegbar ist. ist sie offenbar nicht. Offenbar machen die westlichen Systeme, wie Patriot oder Gephard einen besseren Job.
      BTW: Definieren Sie „gewinnen“!

      1. Da kann man mal sehen, wie effizient die Rüstungsindustrie in Russland ist, wenn sie sich noch selbst versorgen können mit Waffen, und auch noch weltweit drittgrößter Waffenlieferant zu sein.

        1. @Helmut
          Genau, weil die russische Ruestungsindustrie so toll ist, setzen sie jetzt Panzer aus dem 2. Weltkrieg ein.
          Wie modern und Leistungsstark die russische Ruestungsindustrie ist, sieht man vor allem an den gewaltigen Massen an modernsten Anhaenger, Container, Palletten und Gabelstabler.

          1. Weil noch kein richtiger Gegner vorhanden ist, reichten die alten Panzer noch aus.
            Auch damit kann die Front langsam immer weiter Richtung Polen verschoben werden.
            Ich denke mal, dass Putin sich auf einen Krieg einstellt, der noch viele Jahre dauern wird.
            So Siesta. Bis 16:15
            26 Grad.
            Es reichte für den Pool.

          2. Genau, @Helmut, der Gegner, den Russland in über 2 Jahren nicht besiegen kann, ist so schlecht, dass die Waffen aus dem 2. WK ausreichen. Gleichzeitig sind die „modernen Waffen“, die Russland verkaufen will, so schlecht, dass sie von den hoffnungslos unterlegenen Waffen des Westens zerstoert werden. Und das modernste Flugzeug der Russen traut sich noch nicht mal in die Naehe des russischen Luftraums. Nur die U-Boot-Flotte bekommt so viel Nachschub, dass mittlerweile die Ukraine ohne Probleme ihr Getreide durch das schwarze Meer transportieren kann, obwohl Russland eigentlich ne Blockade durchsetzen wollte…
            Sie sollten sich mal entscheiden, welches Narrativ Sie verbreiten wollen: Entweder sind die modernen Waffen Russlands den westlichen ueberlegen sind, oder dass es keine richtigen Gegner gibt, die man mit Waffen aus dem 2. WK besiegen kann.
            Beides geht nicht und beides widerlegt die Wirklichkeit jeden Tag.
            Dass SIe den Krieg jetzt auch noch nach Polen ausweiten wollen, entlarvt Sie vollends. Was fuer ein sarkastischer Traeumer Sie sind. Meine Verachtung fuer Sie kann ich gar nicht in nicht-strafrelevanten Worte fassen…

  4. Das meine ich mit Sch…am Schuh.

    1. @Helmut
      dann hören Sie einfach auf, soviel Unsinn zu erzählen

      1. „…Das meine ich mit Sch…am Schuh…“

        Beleidigen, wenn einem die Argumente ausgehen…pubertär.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage