Aktien

Anzeichen einer Tech-Blase Hedgefonds stoßen „aggressiv“ Tech-Aktien ab, so Goldman

Hedgefonds stoßen
Nasdaq MarketSite in New York. Foto: Michael Nagle/Bloomberg

Der Hype um künstliche Intelligenz hat das Geschehen an den US-Aktienmärkten in der ersten Jahreshälfte dominiert und Tech-Aktien immer höher steigen lassen. Angetrieben von Big Tech und Highflyer-Werten wie Nvidia, Micron und anderen KI-Profiteuren stieg der Technologieindex Nasdaq 100 kurzzeitig bis an die Rekordmarke von 20.000 Punkten. Der Anteil des Technologiesektors am US-Leitindex S&P 500 erreichte indessen 33 %, der höchste Wert seit der DotCom-Blase. Angesichts der fulminanten Anstiege zeigen einige Titel deutliche Anzeichen einer Überhitzung, weshalb viele Hedgefonds nun auf die Verkäuferseite gewechselt sind, wie eine Analyse von Goldman Sachs zeigt.

In einem Monat, in dem der Chiphersteller Nvidia kurzzeitig zum weltgrößten Unternehmen aufstieg, verkauften Hedgefonds „aggressiv“ Tech-Aktien, so die Analyse von Goldman, auf die sich ein Bericht von Bloomberg bezieht.

Hedgefonds stoßen aggressiv Tech-Aktien ab

Die Nettoverkäufe im US-Tech-Sektor in diesem Monat sind auf dem besten Weg, die größten in den Daten seit 2017 zu werden, so die Daten von Goldmans Prime Brokerage. Aktien aus den Sektoren Halbleiter und Halbleiterausrüstung wurden von den Hedgefonds am meisten abgestoßen, gefolgt von Software- und Internetaktien.

Die Nvidia-Aktien bleiben nach wie vor unruhig, nachdem sie Ende letzter Woche um 16 % gefallen waren und das Unternehmen mehr als 430 Milliarden Dollar an Marktwert verloren hatte. Mit dem nachbörslichen Ausverkauf von Micron (-8,1%) hat es einen weiteren Tech-Wert böse erwischt. Insgesamt war der Juni ein unbeständiger Monat für Big-Tech-Aktien, nachdem der kometenhafte Aufstieg von Nvidia, Microsoft, Amazon.com, Meta Platforms und Apple für weit mehr als die Hälfte des 15 %igen Anstiegs des S&P 500 in diesem Jahr verantwortlich war.

Hedgefonds verkaufen massiv Tech-Aktien
Prime Book – Tech-Aktien. Source: Goldman Sachs, Stand Juni 2024

Tech-Sektor ist (zu) heiß gelaufen

Die Verringerung des Engagements von Hedgefonds steht in scharfem Kontrast zu den Rekordzuflüssen in technologiebezogene Fonds in der vergangenen Woche, in der der Tech-Index Nasdaq 100 am 18. Juni sein letztes Rekordhoch erreichte. Der Anteil des Technologiesektors am S&P 500 erreichte in der vergangenen Woche 33 % und damit den höchsten Stand seit etwa 24 Jahren.

Hinzu kommt, dass das Momentum-Faktor-Investment, das Unternehmen wie Nvidia in diesem Jahr zu Allzeithochs verholfen hat, ebenfalls ins Stocken gerät. Das Momentum-Engagement der Hedgefonds wird laut den Goldman-Daten zum ersten Mal seit sechs Monaten zurückgehen. „Long-Konzentration“ und „Long-Crowdedness“ sind beide deutlich zurückgegangen und befinden sich auf den niedrigsten Niveaus in diesem Jahr, was darauf hindeutet, dass die Manager von Long-Short-Fonds nach starken Renditen auf einen möglichen Rückgang dieser Faktoren achten.

Goldman-Analyse: Anteil von Tech-Aktien im S&P 500 auf Rekordkurs
Die Gewichtung von Tech-Aktien am S&P 500 erreicht einen Rekordwert wie vor dem Platzen der DotCom-Blase

Hedgefonds richten sich defensiv aus

Die Abschwächung betrifft nicht nur den Technologiesektor. Die Hedgefonds sind jetzt defensiver ausgerichtet als sonst. Ihre Bruttohebelwirkung – ein Maß für die Risikobereitschaft – ist zurückgegangen, wobei Nordamerika und Europa im Juni bei weitem die Regionen mit den meisten fiktiven Nettoverkäufen waren.

„Die Handelsströme der letzten Sitzungen deuten darauf hin, dass die Fonds ihre Risikopositionen abbauen, was auf Verkäufe von Long-Positionen und in geringerem Maße auf Eindeckungen von Short-Positionen zurückzuführen ist“, schrieb Goldman in einer Mitteilung.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage