Märkte

Saudis nicht unterschätzen Wie die OPEC ihren Einfluss auf die globalen Ölmärkte verlor

Die Lage kann sich wieder ändern, aber derzeit hat die OPEC keinen Einfluss auf den Ölmarkt. Hier dazu eine ausführliche Analyse der Gründe.

Prinz Abdulaziz bin Salman ist saudischer Energieminister
Prinz Abdulaziz bin Salman ist saudischer Energieminister. Photographer: Akos Stiller/Bloomberg

Es ist derzeit nicht zu ignorieren: Die OPEC wie auch die erweiterte Gruppe namens OPEC+ (Russland und andere Produzenten) hat derzeit keinen Einfluss auf den Ölmarkt. Letzte Woche Donnerstag (nach der inhaltsleeren offiziellen Meldung des Kartells) verkündete Saudi-Arabien eine Verlängerung seiner 1 Million Barrel pro Tag-Fördermengenkürzung von Dezember bis Ende März. Und auch einige andere OPEC-Mitglieder verkündeten „freiwillige“ Mengenkürzungen im ersten Quartal 2024. Eigentlich wäre früher der Ölpreis gestiegen bei so einer Aussicht auf eine Verknappung der Angebotsmenge. Aber diesmal stürzte der Ölpreis kräftig in den Keller um gut 10 Dollar.

Gemengelage lässt Ölpreis fallen – OPEC wirkt hilflos

Offenbar vertraut man den „freiwilligen“ Kürzungsversprechen vieler OPEC-Mitglieder nicht. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Versprechen all zu oft nicht oder nur teilweise umgesetzt werden. Dazu kommt noch eine womöglich anstehende Nachfrageschwäche nach Öl dank schwacher konjunktureller Entwicklungen in Verbrauchsländern, und eine Öl-Flut, in dessen Folge US-Exporteure viel Öl auf den Weltmarkt bringen. Da kann der Ölpreis derzeit nicht so richtig ansteigen, sondern zeigt stattdessen Schwäche. In diesem TradingView Chart sehen wir den Verlauf im WTI-Ölpreis seit Februar. Noch vor Jahren hätte die OPEC den Markt klar im Griff gehabt, jetzt aber wirkt sie hilflos (hier dazu ein Analystenkommentar von gestern).

Grafik zeigt WTI-Ölpreis-Verlauf seit Februar

Wie die OPEC ihren Einfluss verlor – Analyse von Experten

Was ist geschehen, wie verlor die OPEC ihren Einfluss auf den Ölmarkt? Hier dazu eine aktuelle Analyse der Experten von Bloomberg: Rohölhändler haben die Zusage Saudi-Arabiens und seiner Verbündeten vom 30. November, die Fördermengen um weitere 900.000 Barrel pro Tag zu kürzen, mit einem Schulterzucken abgetan und bleiben skeptisch, was die Umsetzung angeht. Trotz der zahlreichen Versuche der Gruppe, die Stimmung zu verbessern, sind die Preise in der vergangenen Woche um 11 % auf ein Fünfmonatstief gefallen.

Einige der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Ölwelt wie der Energiechef Saudi-Arabiens und der stellvertretende russische Ministerpräsident haben öffentlich versichert, dass die Lieferbeschränkungen über März hinaus verlängert werden könnten. Präsident Wladimir Putin stattete Riad und Abu Dhabi einen seltenen Besuch ab, um die Einigkeit der Ölproduzenten zu demonstrieren. Alles vergeblich.

Händler bezweifeln, dass die OPEC und ihre Verbündeten genügend Kürzungen vornehmen werden, um einen drohenden Überschuss einzudämmen. Das Wachstum der Kraftstoffnachfrage verlangsamt sich, und das Angebot der Konkurrenten steigt – vor allem von der alten Nemesis des Kartells, den US-Schieferbohrern. „Der Markt hat sich als sehr enttäuscht von den Maßnahmen von der OPEC+ erwiesen“, sagte Max Layton, Leiter der Rohstoffforschung bei der Citigroup. Die Maßnahmen reichen nicht aus, um eine allmähliche Verschlechterung der Ölbilanz im nächsten Jahr zu verhindern“.

Ölpreis-Entwicklung in den letzten zwölf Monaten

Die am 30. November angekündigten zusätzlichen Kürzungen treten erst im Januar in Kraft, und es gibt einen Präzedenzfall dafür, dass die Maßnahmen von OPEC und OPEC+ einige Zeit brauchen, um den Ölpreis zu beeinflussen. Die Saudis kündigten ihre einseitige Produktionskürzung von 1 Million Barrel pro Tag erstmals im Juni an, aber erst im Juli kam es zu einem nachhaltigen Preisanstieg.

Doch zumindest im Moment haben die Angebotskürzungen nicht den gewünschten Effekt. Die Ölpreise sind um fast 25 % gefallen, seit sie sich vor drei Monaten in London der Marke von 100 Dollar pro Barrel genähert haben. Während diese Entwicklung für die Verbraucher und die Zentralbanken nach Jahren grassierender Inflation eine Erleichterung bedeutet, stellt sie für die 23 Länder der OPEC+-Allianz eine wirtschaftliche Bedrohung dar.

Der Internationalen Energieagentur zufolge dürften die globalen Märkte im nächsten Jahr weiter schwächeln, da die Nachfrage Chinas durch finanzielle Schwierigkeiten gedämpft wird, während das Angebot weltweit ansteigt. Die US-Rohölproduktion ist auf ein Rekordniveau von über 13 Mio. Barrel pro Tag gestiegen, da die Schieferöl-Explorer durch die Unterstützung der erweiterten OPEC-Gruppe namens OPEC+ für die Preise zu Beginn dieses Jahres wieder Auftrieb erhalten haben. „Alle sind negativ gestimmt, nicht zuletzt, weil die USA ihre Produktion in diesem Jahr beschleunigt haben“, so Paul Sankey, Gründer von Sankey Research LLC, gegenüber Bloomberg TV.

Kürzungen verwirren

In der vergangenen Woche veranlassten die sich verdüsternden Aussichten die OPEC+-Gruppe, die bereits im vergangenen Jahr Millionen von Barrel vom Markt genommen hatte, um die Preise zu stützen, erneut zu intervenieren. Die anfänglichen Kursgewinne verpufften jedoch bald, als die neuen Fördermengen der Gruppe durch eine Reihe von Ankündigungen der einzelnen OPEC-Mitglieder bekannt wurden, ohne dass die übliche Tabelle mit den formellen Quoten oder eine abschließende Pressekonferenz zur Klärung der Einzelheiten stattfand.

Saudi-Arabien verpflichtete sich zwar, seine Förderkürzung von 1 Mio. Barrel pro Tag bis März zu verlängern, doch bot das Königreich, dessen immense Produktionskapazitäten der Eckpfeiler früherer Abkommen waren, keine neuen Maßnahmen an. Stattdessen kamen große Beiträge aus Ländern wie dem Irak, dessen Erfolgsbilanz in Bezug auf die Einhaltung der Quoten lückenhaft ist.

In der Zwischenzeit hat der OPEC-Partner Russland seine genauen Verpflichtungen weiter verschleiert, indem das Land erklärte, seine Lieferbeschränkungen würden nun aus Kürzungen der Ausfuhren von Rohöl oder raffinierten Produkten bestehen, wobei letztere in der Regel nicht unter die Obergrenzen der OPEC+ fallen. Angola lehnte nach tagelangen heftigen Debatten seine neue Quote vollständig ab und bestand darauf, so viel zu pumpen, wie man kann. Analysten fällten ein vernichtendes Urteil. Das Beratungsunternehmen Vanda Insights bezeichnete die Vereinbarung als „verwirrendes, verwickeltes Durcheinander“, während die Bank Julius Bär sagte, dass die „Unschärfe“ die Preise in den 70-Dollar-Bereich ziehen könnte.

Negative Optik

„Die klobige Optik dieses OPEC+-Treffens wird die negative Marktstimmung zu Beginn des neuen Jahres noch verstärken“, sagte Bob McNally, Präsident der Beratungsfirma Rapidan Energy Group und ehemaliger Beamter im Weißen Haus. Das ist ein deutlicher Unterschied zu früheren Aktionen der erweiterten OPEC-Gruppe, wie der Rekordförderkürzung von 10 Millionen Barrel pro Tag, die die Preise von einem historischen Absturz erholte und die Ölindustrie rettete, als die Nachfrage während der Covid-Pandemie 2020 zusammenbrach.

Die Stimmung besserte sich nicht, als die OPEC+ bekannt gab, dass sie den schnell wachsenden Produzenten Brasilien erfolgreich in ihre Charta aufgenommen hatte, woraufhin Präsident Luiz Inacio Lula da Silva umgehend erklärte, dass sein Beitritt dazu dienen sollte, den Ausstieg der Gruppe aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen. In den darauffolgenden Tagen bemühten sich hochrangige Vertreter der Allianz um eine Kehrtwende.

Der saudische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman erklärte am Montag gegenüber Bloomberg TV, dass die 23 Nationen umfassende Koalition die Maßnahmen „auf jeden Fall“ über das erste Quartal des kommenden Jahres hinaus verlängern könne. Die versprochenen Drosselungen würden in vollem Umfang eintreten und einen Anstieg der Lagerbestände im nächsten Quartal verhindern, was beweise, dass die Kritiker der Vereinbarung „absolut falsch“ lägen.

Nach der Erklärung des Prinzen zogen die Preise zunächst an, gaben dann aber schnell wieder nach. Seine Äußerungen wurden einen Tag später vom stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Alexander Novak und am Mittwoch vom algerischen Minister für Energie und Bergbau, Mohamed Arkab, wiederholt, aber auch hier mit wenig Erfolg.

Gedrückter Markt

„Der Markt scheint von den Petro-Nationen wenig überzeugt zu sein“, sagte Norbert Ruecker, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Bank Julius Bär. Die daraus resultierende Stimmung sei „ausserordentlich depressiv“. Die Koalition rund um die OPEC wird erst im Juni wieder zusammentreten und hat noch keinen Termin für die nächste Sitzung des einflussreichen Ministerkomitees festgelegt, das die Kürzungen überwacht – eine Sitzung, die normalerweise alle zwei Monate stattfindet.

Um die schwächelnden Märkte wieder zu beleben, spekuliert die Citigroup, dass OPEC+ noch vor Jahresende eine weitere Dringlichkeitssitzung einberufen könnte. Andere fragen sich, ob sie ihren Kurs komplett ändern wird. „Die Strategie der OPEC scheint fragil zu sein“, denn die Stützung der Preise finanziert lediglich eine Flut von US-Schieferöl, so Doug King, Chief Investment Officer des Merchant Commodity Fund. Saudi-Arabien überlässt seine Kunden auch dem politischen Rivalen Iran, der durch die Umgehung der amerikanischen Sanktionen seine Produktion auf ein Fünfjahreshoch gesteigert hat, so Sankey.

Ein „logischerer Plan“ für die Gruppe wäre es, die Hähne zu öffnen und die Preise abstürzen zu lassen, wie es 2014 der Fall war, so King. Das würde die Nachfrage erhöhen und „die Schieferölproduktion sinnvoll zurücksetzen“, sagte er.

Kommentar

FMW: Wie ich in den letzten Tagen mehrmals schrieb: Man sollte Saudi-Arabien nicht unterschätzen. Das Land kann jederzeit mit einer deutlichen mengenmäßigen Ausweitung der Fördermengenkürzung aufwarten. Und auf einmal erhalten die Öl-Bullen das Signal, das benötigt wurde, und der Ölpreis macht einen Satz nach oben. Möglich ist das jederzeit, denn der Ölpreis ist ja entgegen der Ziele von OPEC und OPEC+ zuletzt spürbar gefallen. Aber wie man in der obigen Analystenaussagen auch ablesen kann: Ebenfalls kann Saudi-Arabien die gegenteilige Strategie fahren, nämlich erst mal die Fördermengen spürbar ausweiten, und damit den Ölpreis richtig abstürzen lassen. Dann kämen viele andere OPEC-Mitglieder ins Straucheln, weil stark fallende Preise ihre Einnahmen kaputt machen. Dann wären sie womöglich zügig bereit für größere und konsequentere Mengenkürzungen.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Wenn ich schon sehe, daß die beiden Öl-Allianz OPEC+-Bestimmer Staatspräsident Dr. Wladimir Putin und Kronprinz Mohammed bin Salman al-Saud „bilaterale“ Gespräche über das Arabische Liga-Mitgliedsland Arabische Republik Syrien führen, dann muss ich mich energiepolitisch nicht wundern, daß die Öl-Allianz OPEC+ zur Zeit als „Beiprogramm im Ölgeschäft“ agiert. Für die Arabische Republik Syrien spricht die Arabische Republik Syrien, also Staatspräsident Dr. Bashar-Hafiz al-Assad, die Regierung und der Syrischer Volksrat. Und sonst niemand. Und so soll es auch bleiben.

    1. Immerhin bekräftigt Öl-Allianz OPEC+-Generalsekretär Haitham al-Ghais aktuell im Rahmen der COP 28 das Nein der Öl-Allianz OPEC+ zu „100%ig“ Weg vom Öl.

      1. Ich empfehle dem „jetzigen“ UN-Generalsekretär, dessen Namen ich nicht nennen möchte, im Rahmen der COP 28 dahingehend Faktencheck, daß für das OPEC+-Mitgliedsland Königreich Saudi-Arabien die Souveränität und territoriale Integrität im Zusammenhang mit der „UN-Charta“ gilt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage