USA

Nach schwachen Daten positive Überraschung Wirtschaft USA: ISM Service deutlich besser

ISM Index Service Wirtschaft USA Fed Zinsen
Foto: chandlervid85 - Freepik.com

Neue Daten für die Wirtschaft der USA: soeben wurde der ISM-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen für den Monat Mai veröffentlicht:

Der Hauptindex liegt bei 53,8 und damit deutlich höherer als erwartet (Prognose war 50,9; Vormonat war 51,7).

Die Komponenten:

– Preise 58,1 (Vormonat war 59,2) – damit steigen die Preise zum Vormonat weiter (alle Werte über 50 signalisieren steigende Preise).

– Auftragseingang 54,1 (Vormonat war 52,2)

– Beschäftigung 47,1 (Vormonat war 45,9)

– Geschäftsaktivität 50,9 (Vormonat 57,4)

Marktreaktion: US-Indizes zunächst niedriger, dann wieder erholt; Renditen steigen leicht. Nach den durchgängig schwachen US-Daten zuletzt ist das eher eine Überraschung! Die Zinssenkungs-Erwartungen dürften damit wieder sinken..

ISM kommentiert:

“The increase in the composite index in May is a result of notably higher business activity, faster new orders growth, slower supplier deliveries and despite the continued contraction in employment. Survey respondents indicated that overall business is increasing, with growth rates continuing to vary by company and industry. Employment challenges remain, primarily attributed to difficulties in backfilling positions and controlling labor expenses. The majority of respondents indicate that inflation and the current interest rates are an impediment to improving business conditions.”



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

4 Kommentare

  1. So langsam ist es scheiss egal was für Daten kommen, wenn überhaupt, fällt es nur kurz
    und dann steigt alles wieder. Anleihen und Indizes.

  2. was ist unter „Geschäftsaktivitäten“ zu verstehen. diese sind ja weit über 10% gesunken…..

  3. Dr. Sebastian Schaarschmidt

    Die Märkte spekulieren also weiterhin auf ein Einknicken der Notenbanken. Überraschend…?

    Nein..überraschend ist das nicht. Die meisten Marktteilnehmer halten die gegenwärtige Phase, der höheren Zinsen ,nur für ein vorübergehendes Ereignis, das bald wieder von selbst verschwindet.

    Nun soll also die EZB den Anfang machen und die FED im September folgen. Das einzige was heute überraschend war, ist die erste Zinssenkung der „Bank of Canada“.

    Offenbar bekommt man es im, nördlichen Nachbarland der USA, mit der Angst zu tun. Denn: Der kanadische Immobilienmarkt gehörte, seit Ende der Finanzkrise, zu den am schnellsten wachsenden Märkten- weltweit.

    Preissteigerungen ,von über 15 Prozent pro Jahr, waren in den Metropolen an der Tagesordnung und das wie gesagt , über viele Jahre.

    Kein Wunder also das man es nun mit der Angst zu tun bekommt, Angst vor dem Platzen der Blase…

    Abseits Kanadas tut sich auch eine Menge: Nvidia geht straff auf die 3 000 Milliarden US Dollar zu , was die Marktkapitalisierung betrifft…

    Und der sehr marktbreite Leitindex der USA, der S&P 500, ist auch nicht mehr weit weg, von den 55 00,die 6000 bleiben hier ein realistisches Ziel bis zum Jahresende…

    Im Gegenzug fallen die Renditen der Langläufer…besonders die richtungsweisende Zehnjährige, kommt nicht mehr aus dem Knick…sie entfernt sich immer weiter, vom auskömmlichen Niveau, bei den viel beachteten 5 Prozent…
    Im Oktober 23 kamen wir mal ganz kurz drüber…und schon…? Ja schon intervenierte die FED, mal wieder, erst verbal, von wegen der hohen Zinsen, die würden perspektivisch, so Powell nicht weiter steigen ….und dann nonverbal, also faktisch, mit dem Versprechen ,die immer noch gewaltig aufgeblähte Bilanzsumme, kaum noch wirksam zu reduzieren…

    Von wegen „Neutralisation der Bilanzsumme“ ,sobald die Krise vorbei sei…( Ben Bernanke ,vor dem ersten QE, im Herbst 2008)…

    Resultat: Boomende Märkte trotz Ukraine- Krieg und Inflation…

  4. diese aufhellung kommt ja wie bestellt, nicht? aber man sollte ohnedies nicht auf diese monatsdaten starren, die mit vielen sehr kurzfristigen und sicher „bestens begrünbaren“ faktoren belastet, überraschend ausschlagen.

    jeder der nur auch noch halbwegs interesse für das – inzwischen gezielt gecancelte – makroumfeld aufbringt, sieht wohin dieser zu fährt. und diese strecke spart strom (sofern es eine elektrolok ist), oder diesel – für die verbrennerfans ;)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage