Konjunkturdaten
Das dürfte Donald Trump sogar helfen: US-Leistungsbilanzdefizit +3,9% bei 481,2 Milliarden Dollar – interessante Details!
Genau das dürfte Donald Trump wenig freuen. Oder halt… dürfte es ihn ganz im Gegenteil sogar freuen, dass die Ungleichgewichte im US-Außenhandel und somit die Geldabflüsse aus den USA bis zum Beginn…
FMW-Redaktion
Genau das dürfte Donald Trump wenig freuen. Oder halt… dürfte es ihn ganz im Gegenteil sogar freuen, dass die Ungleichgewichte im US-Außenhandel und somit die Geldabflüsse aus den USA bis zum Beginn seiner Amtszeit nochmal zugelegt haben? Das dürfte nämlich seine Argumentationsgrundlage verstärken. Schaut her, so viel Geld ist nur im letzten Jahr netto aus den USA abgeflossen, um so viel Geld werden wir ärmer!?
Letztes Jahr lag das US-Leistungsbilanzdefizit bei 481,2 Milliarden Dollar. Das ist ein Zuwachs des Defizits von 3,9% gegenüber 2015. Die Leistungsbilanz darf man nicht verwechseln mit der „Handelsbilanz“. Die Zahlen ähneln sich immer stark, und verlaufen in der Regel relativ parallel. Zusätzlich zur Handelsbilanz gibt es auch noch in jeder offen erfassten Volkswirtschaft die Dienstleistungsbilanz sowie Erwerbs- und Vermögenseinkommen. Alles wird sozusagen mit eingerechnet.
Daraus entsteht am Ende im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Leistungsbilanz, eine Art Gesamtsaldo im Außenhandel mit anderen Ländern. Unterm Strich kann man also sagen, gab es für die gesamte US-Volkswsirtschaft letzes Jahr Netto-Abflüsse von 481,2 Milliarden Dollar, die natürlich irgendwie gegenfinanziert werden müssen. Dies läuft standardmäßig über Kredite, die Staat, Unternehmen und Verbraucher aufnehmen. Dieses Leistungsbilanzdefizit entspricht 2,6% der US-Wirtschaftsleistung, die selbe Relation wie im Jahr 2015.
Aber geht man etwas zurück, sieht man zum Beispiel im Jahr 2005 eine Relation von 6,3% Defizit zum BIP. Der Rückgang auf jetzt „nur noch“ 2,6% rührt her von der inzwischen deutlich angestiegenen Ölproduktion der USA (Fracking). In 2016 gingen die Warenexporte um 50,6 Milliarden Dollar zurück auf 1,459 Billionen Dollar. Diese Exportschwäche betraf hauptsächlich Industrieprodukte, die weniger ins Ausland exportiert wurden. Gleichzeitig aber fielen die Warenimporte noch stärker, nämlich um 63,3 Milliarden auf 2,20 Billionen Dollar.
Die sogenannten „Primäreinkommen“ legten um 19 Milliarden auf 802 Milliarden Dollar zu. Dies sind die vorhin schon erwähnten Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die aus dem Ausland in die USA fließen. Die Netto-Käufe von Finanzgütern (exklusive Derivate) stieg um 105,6 Milliarden auf 331 Milliarden Dollar. Weitere Details im Originalwortlaut:
Net U.S. borrowing measured by financial-account transactions was $406.5 billion in 2016, an
increase from net borrowing of $195.2 billion in 2015. An increase in net U.S. incurrence of
liabilities excluding financial derivatives was partly offset by an increase in net U.S.
acquisition of financial assets excluding financial derivatives and a shift to net lending from
net borrowing in financial derivatives other than reserves.
Liabilities
Net U.S. incurrence of liabilities excluding financial derivatives increased $364.1 billion to
$759.4 billion.
* Transactions in other investment liabilities shifted to net incurrence of $63.2 billion
from net repayment of $235.1 billion, primarily reflecting a shift to net incurrence of
loans from foreigners.
* Net incurrence of direct investment liabilities increased $45.8 billion to $425.3 billion,
primarily reflecting an increase in net incurrence of equity liabilities.
Financial derivatives
Transactions in financial derivatives other than reserves shifted to net lending of $22.0
billion in 2016 from net borrowing of $25.4 billion in 2015.
Quelle: US BEA
Konjunkturdaten
Verbrauchervertrauen Uni Michigan – Amerikaner erwarten Inflation

Das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan (1.Veröffentlichung für Januar) ist mit 79,2 etwas schwächer ausgefallen als erwartet (Prognose 80,0; Vormonat war 80,7).
Die Einschätzung der aktuellen Lage liegt bei 87,7 (Vormonat war 90,0)
Die Konsumentenerwartung liegt bei 73,8, (Vormonat war 74,6)
Die Inflationserwartungen für das nächste Jahr steigen auf +3,0% (Prognose war +2,5%) – die Amerikaner erwarten also ein deutliches Anziehen der Inflation in den nächsten Monaten..
#UnitedStates Michigan Consumer Sentiment Prel at 79.2 https://t.co/CYGdEmm87g pic.twitter.com/KlAA9mqFm8
— Trading Economics (@tEconomics) January 15, 2021
Konjunkturdaten
US-Einzelhandelsumsätze schwach, NY Empire State Index auch

Die US-Einzelhandelsumsätze (Dezember) sind mit -0,7% schwächer ausgefallen als erwartet (Prognose war -0,2%; Vormonat war -1,1%). Das ist der zweite monatliche Rückgang in Folge!
Ohne Autos liegen die Umsätze bei -2,1% (Vormonat war -0,8%).
Die control group (also der Teil der US-Einzelhandelsumsätze, der direkt in die Berechnung des US-BIP einfließt) liegt bei -1,9% (Prognose war +0,1%; Vormonat war -0,5%, nun auf -1,1% nach unten revidiert). Das wird das US-BIP deutliche senken..
#UnitedStates Retail Sales month-on-month at -0.7 https://t.co/weoPiAQNO8 pic.twitter.com/RDvNZeyPVr
— Trading Economics (@tEconomics) January 15, 2021
—–
Der New York Empire State Index (Januar) ist mit 3,5 schwächer ausgefallen als erwartet (Prognose war 6,0; Vormonat war 4,9)
#UnitedStates NY Empire State Manufacturing Index at 3.5 https://t.co/OuXXb5tAs8 pic.twitter.com/3wtBtprRFf
— Trading Economics (@tEconomics) January 15, 2021
Konjunkturdaten
Aktuell: US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe extrem schlecht
Schlechte Daten – bullisch. Gute Daten wären auch bullisch. Irgendwie..

Die US-Erstanträge (jobless claims) auf Arbeitslosenhilfe (für die letzte Woche) steigen um 965.000 und damit deutlich mehr als erwartet (offizielle Prognose war 795.000, Vorwoche war 787.000, nun auf 784.000 leicht nach unten revidiert).
Die fortgesetzen Anträge (continuing claimes) liegen mit 5,271 Millionen ebenfalls höher (Prognose war 5,061 Millionen; Vorwoche war 5,072 Millionen).
Sicher extrem bullisch für die Aktienmärkte – mehr Stimulus und so..
#UnitedStates #IJC Initial Jobless Claims at 965K https://t.co/7p2FYAmZ3d pic.twitter.com/tjiIFNfB1y
— Trading Economics (@tEconomics) January 14, 2021
#UnitedStates Continuing Jobless Claims at 5.271M https://t.co/GOdzz6VDBu pic.twitter.com/2wTMCVpQMC
— Trading Economics (@tEconomics) January 14, 2021
-
Gold/Silbervor 6 Tagen
Gold, Silber & Platin: Haben Edelmetalle ein Tor zur Hölle aufgemacht?
-
Aktienvor 5 Tagen
Wirecard-Aktie: Action beim Zombie – die Illusion vernebelt den Verstand
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 5 Tagen
Börse extrem: Fallende Preise, steigende Preise! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Jahrzehnt der Aktie – oder Stagflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Bitcoin, Gold, Aktienmärkte: Wo sind die Käufer? Videoausblick
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Das neue Spiel! Videoausblick