Finanznews
Dax-Stimmung: der Einbruch hinterläßt Spuren – vor allem bei den Profis!

FMW-Redaktion
Die Stimmung der deutschen Anleger hat sich deutlich eingetrübt nach den jüngsten Kursverlusten des Dax. Das macht sich besonders bei den Profi-Investoren bemerkbar, wie die jüngste Sentiment-Umfrage der deutschen Börse zeigt. Demnach liegt bei den institutionellen Investoren das Bären-Lager mit einem satten Zuwachs von 15% auf nun 42% in Führung. Der Zuwachs der Bären ging dabei überwiegend auf Kosten der Neutralen, die 12% auf nun 23% einbüßten. Das Bullen-Lager verliert dagegen nur 3% auf nun 35%.
Der Anstieg des Pessimismus geschah vorwiegend durch „mittelfristig orientierte institutionelle Akteure, die sich zu großen Teilen auf die Bärenseite geschlagen haben – ein rekordgroßer Teil davon war in der Vorwoche noch neutral gestimmt. Dadurch ist der Börse Frankfurt Sentiment-Index von +11 auf einen Stand von -7 Punkte gerutscht und zum ersten Mal in diesem Jahr negativ. Zuletzt war dies am 19. August 2015 der Fall gewesen, bevor die wichtigsten Aktienmärkte seinerzeit weltweit abstürzten“, wie Sentiment-Analyst Joachim Goldberg formuliert – er möchte daher für den Dax „keine Entwarnung“ geben.
Optimistischer sind dagegen die deutschen Privatinvestoren: hier dominiert zwar nach wie vor das Lager der Bullen mit 48% (ein Rückgang von 3%), doch holen die Bören stark auf und gewinnen 9% auf nun 35%. Neutral sind nur noch 17% – ein Rückgang von 6%.
Ganz anders die Lage in den USA bei den Privatinvestoren, wie die neueste Umfrage der AAII (American Association of Individual Investors) zeigt: jenseits des Atlantiks stieg der Anteil der Bullen deutlich mit 5,0% auf nun 32,2%. Das ging vorwiegend auf Kosten der Bären, deren Lager 4,3% auf nun 21,5% einbüßt. Gleichwohl ist das Lager der Neutralen nach wie vor dominierend mit 46,3%, einem leichten Rückgang von 0,7%.
Damit spiegelt die Stimmung der Anleger ziemlich gut den Verlauf der Märkte: während die US-Märkte sich stabil in einem Seitwärtsmodus halten, war der Dax stärker unter Druck gekommen. Offenkundig hat sich an den Märkten der Wind gedreht, nachdem sich die entscheidenden Player beim G20-Treffen in Shanghai entschlossen hatten, den Dollar zu schwächen (der „Shanghai-Accord“). Demnach dürften auch weiterhin die Aktienmärkte der Emerging Markets und abgeschwächt auch der USA von der Dollar-Schwäche profitieren, während Europa und Japan das Nachsehen haben durch die Anstiege des Euro bzw. des Yen.
Finanznews
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
Wenn die Wirtschaft anspringt, dann müssen auch die Aktienmärkte steigen! Deshalb werde ich jetzt extrem bullisch – Aktien steigen immer!

Die Konjunktur in den USA brummt, wie heutige Daten zeigen – also werde ich jetzt bullisch für die Aktienmärkte! Denn wenn die Wirtschaft anspringt, dann müssen auch die Aktienmärkte steigen, oder? Dazu kommt jetzt auch noch der Stimulus in den USA – besser geht nicht! Und nächste Woche werden Apple, Facebook und Tesla ihre Zahlen berichten – das wird sicher extrem bullisch werden, denn die tollen Zahlen sind bestimmt noch nicht ausreichend eingepreist, oder? Ausserdem: Aktien steigen immer – das zeigt schon der Blick in die Geschichte! Und heute ist Janet Yellen als Finanzministerin bestätigt worden – können Sie sich an einen einzigen Tag erinnern, an dem die Aktienmärkte gefallen sind, als Yllen noch Fed-Chefin war? Eben..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Bitcoin
Bitcoin als Warnsignal für die Aktienmärkte? Videoausblick
Sind die Kurtsverluste bei Bitcoin eine Art Warnsignal für die Aktienmärkte, dass die Party zumindest kurzfristig erst einmal vorbei ist?

Sind die Kurtsverluste bei Bitcoin eine Art Warnsignal für die Aktienmärkte, dass die Party zumindest kurzfristig erst einmal vorbei ist? Bitcoin ist ja eben nicht ein Hedge, sondern vielmehr ein Liebling der Retail-Investoren – und verhält sich damit faktisch wie zyklische Aktien. Daher ist es auch kein Zufall, dass Bitcoin im März 2020 in der ersten Corona-Welle ebenso wie die Aktienmärkte deutlich gefallen ist. Die Aktienmärkte zeigen derzeit ein ähnliches Muster wie 2020: Tech steigt, aber die Marktbreite fehlt wieder – das war bis zur Impfstoff-Meldung am 09.November 2020 das dominante Muster gewesen. Die Luft nach oben scheint dünner zu werden, ohnehin ist die Beste aller Welten lämngst eingepreist, da darf also nichts schief gehen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Bitcoin
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
„Janet Yellen macht euch reich – kauft Aktien“, so lautet das Mantra mit der Amtsübergabe an Biden in sozialen Medien in den USA. Wirklich?

„Janet Yellen macht euch reich – kauft Aktien“, so lautet das Mantra mit der Amtsübergabe an Biden in sozialen Medien in den USA. Die Logik dahinter: Yellen und die Fed würden Dollar ohne Ende drucken, daher werde der Dollar stark fallen, daher sei die einzige Möglichkeit sich davor zu schützen und sogar reich zu werden, Aktien oder Assets wie Bitcoin zu kaufen. Solche Aussagen kommen häufig unmittelbar vor Korrekturen – Korrekturen wie heute etwa bei Bitcoin. Auffallend: auch heute laufen die Tech-Werte wieder besser, der „Reflations-Trade“ erleidet den nächsten Rückschlag. Ist das ein Zeichen dafür, dass die Erholung der Konjunktur vielleicht doch nicht so bombastisch ausfallen könnte wie erhofft?
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Finanznewsvor 1 Tag
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 2 Tagen
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
-
Bitcoinvor 2 Tagen
Bitcoin als Warnsignal für die Aktienmärkte? Videoausblick