Allgemein

EZB senkt die Zinsen im Juni, Fed nicht – Abweichung birgt Risiken

EZB in Frankfurt. Foto: Alex Kraus/Bloomberg

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird wohl erstmals vor der US-Notenbank Fed die Zinsen senken. Es gibt inzwischen eindeutige Anzeichen dafür, dass die EZB auf ihrer nächsten Sitzung im Juni eine erste Zinssenkung verkünden wird, um das Wachstum in der Eurozone zu stützen. Dies signalisierte Christine Lagarde am Mittwoch in einer Rede in Washington. Eine unterschiedliche Gangart der EZB und Fed birgt allerdings Risiken, vor allem für den Euro.

Lagarde: Konjunktur vor dem Ende der Durststrecke

Wie Bloomberg berichtet, ist die EZB-Präsidentin davon überzeugt, dass die Eurozone vor einem wirtschaftlichen Aufschwung steht. Nach einer mehr als einjährigen Phase der Beinahe-Stagnation nähert sich die europäische Wirtschaft laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde dem Ende ihrer Durststrecke.

Die Wirtschaftsleistung des Euroraums “erholt sich, und wir sehen eindeutig Anzeichen einer Erholung”, sagte Lagarde am Mittwoch vor dem Council on Foreign Relations in Washington (hier ihre Rede).

“Wir hatten keine Rezession, aber es war sehr träge und zäh”, führte sie aus. Indessen seien Beschäftigung und Arbeitsmarkt “phänomenal”.

EZB wird die Zinsen im Juni senken

Um die zaghafte Wirtschaftserholung nicht zu gefährden, dürfte die EZB schon bald die Zinswende einleiten. Es ist so gut wie sicher, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer nächsten Sitzung im Juni die Zinsen senken wird, um das Wachstum zu stützen. Was danach passiert, ist indessen zunehmend ungewiss.

Fed-Chef Jerome Powell hat am Dienstag signalisiert, dass die US-Notenbank nach einer Reihe überraschend hoher Inflationswerte länger mit der Senkung der Zinsen warten wird als bisher angenommen.

Eine längere Phase der geldpolitischen Lockerung in Europa bei unveränderter Gangart in den USA könnte indessen dem Euro schaden. Lagarde sagte, die EZB beobachte die Wechselkursbewegungen “sehr genau”, strebe aber keine bestimmten Niveaus an.

“Wir haben zwar ein einheitliches Mandat mit dem vorrangigen Ziel der Preisstabilität, aber natürlich müssen wir die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf unsere Inflation berücksichtigen”, erklärte sie. “Diese Währungsschwankungen können sich über die importierte Teuerung auf die Inflation auswirken.”

Zinsen: Abweichung der Geldpolitik von EZB und Fed birgt Risiken - Lagarde Aussagen
Christine Lagarde, EZB-Präsidentin, bei einer Pressekonferenz zur Zinsentscheidung in Frankfurt, Deutschland, am Donnerstag, 11. April 2024. Foto: Alex Kraus/Bloomberg

Geldpolitik: Abweichung zwischen Fed und EZB hat Grenzen

Es gibt eine Grenze, wie weit die EZB von der Fed abweichen kann, sagte EZB-Ratsmitglied Bostjan Vasle in einem Interview.

Die Europäische Zentralbank kann die Inflationsdynamik und die Geldpolitik in den USA nicht völlig außer Acht lassen, wenn sie ihren eigenen Weg festlegt, sagte er.

Auch wenn die Bedingungen in beiden Volkswirtschaften unterschiedliche geldpolitische Reaktionen erfordern, gibt es Zusammenhänge, die die Währungshüter in Frankfurt berücksichtigen müssen, sagte der slowenische Zentralbankgouverneur in einem Interview in Washington, wo er an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank teilnimmt.

„Die wirtschaftliche Situation in den USA ist derzeit anders als in der Eurozone“, sagte Vasle. „Daher ist es eine logische Konsequenz, dass auch die Reaktion der Geldpolitik anders ausfallen könnte. Aber diese Divergenz hat Grenzen.“

Fed verschiebt Zinssenkung

Die Äußerungen kommen, nachdem die EZB signalisiert hat, dass sie bereit ist, die Zinsen im Juni zu senken, und nachdem die Inflation im März auf 2,4 % zurückgegangen war. Dies steht im Gegensatz zu den USA, wo der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, in dieser Woche erklärte, dass die Beamten mit einer Senkung der Zinsen länger warten werden als bisher angenommen.

Mehrere Notenbanker haben erklärt, dass die EZB nicht von ihrem US-amerikanischen Pendant abhängig ist und dass sie auf der Grundlage der Geschehnisse im Euroraum handelt. Das portugiesische EZB-Ratsmitglied Mario Centeno sagte am Mittwoch gegenüber Bloomberg, dass die in Frankfurt ansässige Zentralbank „nicht auf die USA schaut“.

Vasle argumentierte jedoch, dass „die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Triebkräfte für eine höhere oder anhaltende Inflation in den USA auch in anderen Teilen der Welt und auch im Euroraum sichtbar werden“. Er verwies auch auf „die umfangreichen Handels- und Finanzströme zwischen Europa und den USA“.

Eine Sorge ist, dass eine längere Periode der geldpolitischen Lockerung in Europa, während die USA nicht in gleichem Maße handeln, dem Euro schaden könnte. Präsidentin Christine Lagarde sagte am Mittwoch, dass die Beamten die Schwankungen „sehr sorgfältig“ beobachten werden, obwohl sie kein bestimmtes Niveau anstreben.

EZB: Mehrere Zinssenkungen in diesem Jahr

Eine erste Zinssenkung im Juni scheint nach wie vor wahrscheinlich, und weitere könnten in den kommenden Monaten folgen, wenn die wirtschaftlichen Prognosen der EZB durch die Realität bestätigt werden, so Vasle.

„Wenn sich die derzeitige Ausgangssituation bewahrheitet, wird es sehr bald angemessen sein, das Niveau der Beschränkungen zu senken und in der zweiten Jahreshälfte weitere Schritte folgen zu lassen“, sagte er. „Wenn wir mit dem Prozess der Zinssenkung beginnen, wäre es meiner Meinung nach angebracht, auch weitere Zinsschritte zu diskutieren – in Bezug auf das Tempo, die Häufigkeit und auch den Endpunkt.“

Die Währungshüter haben die Daten zur Lohnentwicklung im ersten Quartal als besonders wichtig für die Beurteilung der Stärke der zugrunde liegenden Inflation bezeichnet. Auch wenn die umfassendsten Daten erst in den kommenden Wochen vorliegen werden, gibt es laut Vasle Grund, optimistisch zu sein.

„Die Lohndaten für das erste Quartal, die wir bis jetzt gesehen haben, sind relativ günstig“, sagte er. „Wenn alles so läuft, wie es im Moment bei den Löhnen aussieht, wird sich die Inflation abschwächen und wir werden in der Lage sein, im Laufe des Jahres immer weniger restriktiv zu sein.“

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Dr. Sebastian Schaarschmidt

    Neu ist das für Deutschland nicht, wir hatten zu Beginn der Achtziger auch ein großes Zinsgefälle zwischen den USA und Deutschland.

    Das löste sich erst mit der Sparkassen- Krise in den USA ,Ende der Achtziger und dadurch das Deutschland Anfang der Neunziger den Wiedervereinigung- Boom hatte ( Leitzins in Deutschland bei 8,75 Prozent)…

    Abzulesen an der Währung: Musste im Sommer 84 noch 3,33 DM pro Dollar gezahlt werden, so waren es 1995 nur noch 1,50 DM pro Dollar….

    Es hängt also vieles vom Leitzins ab….Die Zinsunterschiede lassen eine Währung steigen oder fallen, je nachdem wie hoch sie sind…

    PS: Die Lohn Preis Spirale geht in Deutschland erst richtig los….Die jüngsten Entwicklungen bei Verdi, der IG Metall usw sprechen für sich…

    1. Alle in US Dollar notierten Rohstoffe werden im Euroraum teurer aufgrund des dann schwächer werdenden Euro und damit wird die Inflation wieder angestoßen….Ein Problem, das die USA nicht hat…..

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

78,1% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.