Märkte

Energiewende!?!? So gigantisch erhöht Indien die Verfeuerung von Kohle

Indien wird wird bis März 2025 voraussichtlich 15,4 Gigawatt an Kraftwerkskapazität für die Verfeuerung von Kohle zubauen.

Kohle-Förderung in Indien
Kohle-Förderung in Indien. Foto: Prashanth Vishwanathan/Bloomberg

Wenn man nicht gerade vor hat „böse Kohle-Sünder“ im Ausland mit Waffengewalt zu zwingen, endlich damit aufzuhören, was tut man dann? Geld dafür zahlen, dass man doch lieber auf Solar und Wind setzt? So viel Geld kann man gar nicht drucken. Was also tun, wenn man hierzulande die Industrie opfert, um im Zuge der Energiewende ein klein wenig CO2 einzusparen – aber anderswo rauchen die Schornsteine auf Hochtouren? Die Lösung müsste eigentlich lauten: Statt Verboten und Industrie-Abbau muss es hierzulande technologische Innovationen geben, die den großen Kohle-Verbrauchern im Ausland zeigt, dass die Stromerzeugung durch saubere Energieträger strukturell gesichert werden kann, und auch günstiger ist als Kohle, Gas und Atom. Aktuelle Daten aus Indien zeigen aber, wie sehr dort aktuell die Kohle-Verstromung an Fahrt aufnimmt.

Indien baut Kohle enorm aus

Indien wird in diesem Jahr so viele neue Kohlekraftwerke in Betrieb nehmen wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr, da das Land sich beeilt, die steigende Stromnachfrage zu decken. Die bevölkerungsreichste Nation der Welt wird bis März 2025 voraussichtlich 15,4 Gigawatt zubauen, so viel wie seit neun Jahren nicht mehr. Das sagten laut Bloomberg mit der Angelegenheit vertraute Personen, die nicht namentlich genannt werden wollten, da die Informationen noch nicht öffentlich sind.

Neu-Delhi verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich der sauberen Energie, aber die Realität des schnellen Wirtschaftswachstums hat die Abhängigkeit vom schmutzigsten fossilen Brennstoff Kohle verlängert. Immer heftigere Hitzewellen verschlimmern die Situation und treiben den Stromverbrauch jedes Jahr auf ein neues Rekordniveau. Etwa drei Viertel des indischen Stroms werden nach wie vor aus Kohle erzeugt, und die Regierung geht davon aus, dass dies noch mindestens ein Jahrzehnt lang der wichtigste Brennstoff bleiben wird.

Grafik zeigt Entwicklung der Kohle-Kapazität in Indien

Probleme bei Erneuerbaren Energien

Indien ist es gelungen, in den letzten zehn Jahren mehr als 100 Gigawatt an erneuerbaren Energien hinzuzufügen und damit das Wachstum der thermischen Stromerzeugung zu übertreffen. Der Ausbau der umweltfreundlichen Stromerzeugung wird jedoch durch unzureichende Energiespeicher gebremst. Batteriespeicher sind auf dem wettbewerbsorientierten indischen Strommarkt noch immer nicht erschwinglich, und die meisten Pumpspeicherprojekte – eine alternative Speichertechnologie – befinden sich noch im Anfangsstadium. Andere kohlenstoffarme Optionen wie Großstaudämme und Kernkraftwerke kommen ebenfalls nur langsam voran.

Letztes Jahr erklärte Indien, dass man bis 2032 fast 90 Gigawatt an Kohlekraftwerkskapazität hinzufügen will, womit eine Prognose von vor einigen Monaten um mehr als die Hälfte angehoben wurde. Das Land verfügt über 28,5 Gigawatt an Kraftwerken mit der Verfeuerung von Kohle, die derzeit gebaut werden, und über 50 Gigawatt, für die in den nächsten drei Jahren Bauaufträge vergeben werden sollen, so die mit der Angelegenheit vertrauten Personen. Beamte des Energieministeriums des Landes antworteten nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Meist gelesen 7 Tage