Konjunkturdaten
Aktuell: Öl-Lagerbestände fast unverändert, Benzin-Bestände steigen
Die wöchentlich vermeldeten Öl-Lagerbestände in den USA (Rohöl) wurden soeben mit 441 Mio Barrels veröffentlicht. Dies ist ein Minus von -0,046Mio Barrels, wobei die Erwartungen bei -3 Mio lagen.
#UnitedStates EIA Crude Oil Stocks Change at -0.046M https://t.co/8hPPrPgTMH pic.twitter.com/bxs9aNOLyh
— Trading Economics (@tEconomics) December 28, 2018
Die Benzinbestände wurden mit 225,2 Mio Barrels gemeldet, was im Vergleich zur Vorwoche ein Plus von +3,00 Million Barrels darstellt. Die Erwartungen gegenüber der Vorwoche lagen bei +1,2 Mio.
Die gestern Abend um 22:35 Uhr veröffentlichten API-Lagerbestände wurden mit +6,9 Mio Barrels beim Rohöl gemeldet. Die Benzinbestände stiegen laut API um 3,7 Mio Barrels. Destillate fielen um 0,6 Mio Barrels.
Die US-Fördermenge liegt im Wochenvergleich bei +100.000 Barrel
Der Ölpreis (WTI) reagiert in den ersten Augenblicken unverändert..
By Joshua Doubek – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27166623
Konjunkturdaten
US-Handelsbilanz: Defizit schrumpft spürbar- aber der schöne Schein täuscht!
Die US-Handelsbilanz (Waren und Dienstleistungen) für den Monat Oktober wurde soeben veröffentlicht. Laut den staatlichen Statistikern sinkt das gesamte Defizit der USA im Handel mit dem Ausland von -51,1 Milliarden Dollar im September auf -47,2 Milliarden Dollar im Oktober! Also ein deutlicher Rückgang. Liegt es etwa daran, dass die USA wie von Donald Trump gewünscht fleißig mehr exportieren und weniger importieren? Schauen wir uns die interessanten Details an.
Erstmal kurz zur Grafik. Sie zeigt das Defizit in der US-Handelsbilanz im Verlauf der letzten zwei Jahre. Seit Monaten ist es schon rückläufig (also eine gute Entwicklung), und aktuell beschleunigt sich diese Entwicklung. Die Exporte der USA sanken im Oktober um 0,4 Milliarden Dollar, und die Importe sanken um 4,3 Milliarden Dollar gegenüber September. Das Schrumpfen des Defizits liegt also nicht an einer Exportstärke der USA, sondern an den noch viel stärker sinkenden Importen! Der Handelskrieg zeigt immer deutlichere Auswirkungen. Ex- wie auch Importe sind rückläufig, wovon niemand profitiert!
Im Zeitraum Januar-Oktober 2019 im Vergleich zum selben Zeitraum in 2018 ist das Defizit der USA um 6,9 Milliarden Dollar angestiegen. Hier sinken die Exporte um 0,8 Milliarden Dollar, während die Importe um 6,1 Milliarden Dollar ansteigen. Zurück zum Monatsvergleich von September auf Oktober 2019. Das US-Defizit gegenüber der EU ist um 1,3 auf 14,3 Milliarden Dollar gesunken. Das US-Defizit gegenüber Kanada ist um 0,8 auf 3,4 Milliarden Dollar gestiegen. Das US-Defizit gegenüber China ist gegenüber September um 0,2 auf 27,8 Milliarden Dollar gesunken.
Europa
EU: Einzelhandelsumsätze schwach – Deutschland auch beim BIP in „Abstiegszone“
Vor wenigen Minuten wurden die Einzelhandelsumsätze aus der Eurozone veröffentlicht: sie fielen mit -0,6% schwächer aus als erwartet (Prognose war -0,5%). Zum Vorjahresmonat stiegen damit die Einzelhandelsumsätze lediglich um +1,4% und damit deutlich weniger als die erwarteten +2,2%.
Dazu wurden der Vormonat September von zuvor +0,1% auf nun -0,2% nach unten revidiert.
Besonders schwach war mit -1,9% Deutschland und Irland – kein gutes Omen für das Weihnachtsgeschäft. Dazu Eurostat:
„Among Member States for which data are available, the largest decreases in the total retail trade volume were registered in Germany and Ireland (both -1.9%) and Finland (-1.2%). The highest increases were observed in Portugal (+2.1%), Poland (+0.9%), Belgium and Romania (both +0.8%).“
Das BIP der EU fiel in der letzten Veröffentlichung mit +0,2% aus wie erwartet. Auch hier: Deutschland in Sachen Wachstum in der „Abstiegszone“, während die mittelosteuropäischen Staaten das stärkste Wachstum verzeichnen:
„Among Member States for which data are available for the thirdquarter of 2019, Poland (+1.3%), Hungary (+1.1%) and Estonia (+1.0%) recordedthe highest growth compared with the previous quarter, followed by Bulgaria, Croatia and Slovenia(all+0.8%). The lowest growth was observed in Germany, Italy and Austria (all +0.1%).“
Europa
Auftragseingänge Industrie: Katastrophaler Rückgang!
Das Statistische Bundesamt hat soeben die Auftragseingänge für die Industrie (Verarbeitendes Gewerbe) für den Monat Oktober veröffentlicht. Im Vergleich zu Oktober 2018 ist es ein katastrophaler Rückgang von 5,5% nach bereits -5,0% im Vormonat. Im Monatsvergleich von September zu Oktober ist es ein Rückgang von 0,4% (erwartet +0,3%). Dabei gibt es eine klare Zweiteilung nach Inlands- und Auslandsaufträgen, wie auch die folgende Grafik zeigt. Im Zitat von den Statistikern:
Im Oktober 2019 fielen die Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Vormonat um 3,2 %, die Auslandsaufträge erhöhten sich um 1,5 %. Dabei nahmen die Auftragseingänge aus der Eurozone um 11,1 % zu. Die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland fielen dagegen um 4,1 % gegenüber September 2019.
-
Gold/Silbervor 2 Wochen
Goldpreis fällt wegen eines Risiko-Irrtums
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Rentenversicherung: Warum das große Problem nicht gelöst wird
-
Allgemeinvor 3 Wochen
US-Notenbank Fed platzt mit der Wahrheit heraus
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Immobilien in Deutschland: Warnung vor abruptem Preisrutsch
-
Allgemeinvor 4 Wochen
EU-Einlagensicherung: Scholz kapituliert, Mogelpackung für die Öffentlichkeit
-
Meinungvor 2 Wochen
Der größte Crash aller Zeiten – wie unseriöse Apokalyptiker zu Bestsellerautoren werden
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Marc Friedrich über das SAG-Gesetz – sind Kontguthaben nur noch Wandelanleihen?
-
Indizesvor 4 Wochen
US-Aktienmarkt – zuerst Blow-Off, dann Crash?