Märkte

Die verfehlten Ziele des Handelskrieges: Der Fall von Stahlprodukten

Am Beispiel der Importzölle auf Stahlprodukte zeigt diese Studie, dass die durch Protektionismus gesetzten Ziele dort verfehlt werden..

Eine Analyse von Agnieszka Gehringer, https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/de/

 

Zusammenfassung

Seit Anfang 2018 hat die Trump-Regierung verschiedene protektionistische Maßnahmen gegen US-Importe ergriffen. Keine Entspannung ist in Sicht. Im Vorfeld des kommenden G-20 Gipfels in Buenos Aires hat US Präsident mit erweiterten Maßnahmen auf chinesische und europäische Importe gedroht.

Der US Wirtschaft geht es weiterhin gut. Dabei zeigen manche Simulationen, dass die Handelsbarrieren der US Wirtschaft sogar einen Nettovorteil bescheren könnten. Die aktuellen Daten scheinen hier zu widersprechen. Am Beispiel der Importzölle auf Stahlprodukte zeigt diese Studie, dass die durch Protektionismus gesetzten Ziele dort verfehlt werden.

 

Ist US Protektionismus ein Gewinn-Spiel?

In einer jüngsten Simulationsuntersuchung zeigen Zoller-Rydzek und Felbermayr, dass die Zölle auf chinesische Importwaren zwar die Konsumentenentscheidungen der US Bürger verzerren, aber die Überwälzung der Zolleffekte auf die chinesischen Anbieter führt dazu, dass die USA insgesamt einen Nettovorteil von 18,4 Mrd. US Dollar erzielen würden.1 Demnach würde sich der US Protektionismus als erfolgreich erweisen. Diese Simulationsrechnung scheint jedoch die Realität extrem zu vereinfachen, wie die Untersuchung der bisher eingetretenen Effekte des Protektionismus auf Stahlimporte belegt.

 

US-Zölle auf Stahleinfuhren

Im Anschluss an die Ergebnisse eines Berichts des Handelsministers vom 11. Januar 2018, laut dem „Stahlerzeugnisse in solchen Mengen und unter solchen Umständen [in die USA eingeführt werden, dass die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten beeinträchtigt ist“, beschloss Präsident Trump, die „nukleare Option“ in Anspruch zu nehmen, und führte am 8. März 2018 einen 25-prozentigen Zoll auf die Einfuhr von Stahlerzeugnissen von einer großen Anzahl seiner Handelspartner ein, mit Wirkung nach 15 Tagen.2 Vorübergehende Ausnahmen wurden Kanada, Mexiko und in letzter Minute der EU, Australien, Argentinien, Brasilien und Südkorea angeboten.3

Bei der Ankündigung der Maßnahme erklärte Präsident Trump, dass „diese Erleichterung unserer heimischen Stahlindustrie helfen wird, ungenutzte Anlagen wiederzubeleben, nahe gelegene Werke zu eröffnen, die notwendigen Fähigkeiten durch die Einstellung neuer Stahlarbeiter zu erhalten und die Produktion aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen, was die Notwendigkeit unserer Nation verringern wird, sich auf ausländische Produzenten für Stahl zu verlassen, und sicherstellen wird, dass inländische Produzenten weiterhin alle für kritische Industrien und nationale Verteidigung erforderlichen Stähle liefern können“.

Abbildung 1. Handelsbilanz im stahlproduzierenden Sektor, in Millionen US Dollar.

https://somesite.de/roundcube/?_task=mail&_action=get&_mbox=INBOX&_uid=213416&_part=2&_mimewarning=1&_embed=1

Quelle: Eigene Darstellung Flossbach von Storch Research Institute, Macrobond, US Bureau of Economic Analysis.

 

Wirtschaftliche Auswirkungen der Zölle auf Stahl

In Bezug auf die Handelsauswirkungen zeigt Abbildung 1, dass sich die Handelsbilanz sowohl der Eisen- und Stahlwerke als auch der Eisen- und Stahlerzeuger nach der Einführung von Zöllen weiter verschlechtert hat, was den erwarteten Auswirkungen widerspricht.4

Seit April 2018 verlangsamt sich auch das Wachstum der aggregierten Wochenarbeitszeit der Produktion und der Nichtaufsichtsmitarbeiter im Primärmetallsektor (Eisen- und Stahlproduktion machen dort den größten Anteil aus) von seinem zyklischen Hoch vom März 2018 (Abbildung 2). Daraus folgt, dass die Stahlzölle in den neun Monaten in Kraft ihr Hauptziel nicht erreicht haben.

Abbildung 2. Wachstum (Jahr für Jahr) der aggregierten Wochenarbeitszeit der Produktions- und Nichtaufsichtsmitarbeiter im Primärmetallsektor.

https://somesite.de/roundcube/?_task=mail&_action=get&_mbox=INBOX&_uid=213416&_part=3&_mimewarning=1&_embed=1

Anmerkung: Der Teilsektor der Primärmetallerzeugung besteht aus fünf Industriezweigen: Eisen- und Stahlwerke und Ferrolegierungsherstellung, Stahlerzeugnisse aus gekauftem Stahl, Aluminiumoxid und Aluminiumerzeugung und -verarbeitung, Nichteisenmetallerzeugung und -verarbeitung (außer Aluminium) und Gießereien.

Quelle: Eigene Darstellung Flossbach von Storch Research Institute, Macrobond, US Bureau of Economic Analysis.

 

Was ist in anderen verflochtenen Sektoren der US-Wirtschaft passiert, vor allem bei den stahlverarbeitenden Sektoren, Maschinen, Metallprodukte, Fahrzeuge und Teile und Elektrogeräte? Es gibt keine Hinweise auf einen direkten Einfluss der Zölle auf Stahlerzeugnisse auf die Produktionsmengen. Gleichzeitig verzeichneten die Produktionskosten, die vom Produzentenpreisindex (PPI) erfasst werden, eine bemerkenswerte Dynamik (Abbildung 3). Dies gilt insbesondere für die Eisen- und Stahlverarbeitung aus zugekauftem Stahl und erreichte im Oktober 2018 die PPI-Inflation von 25,7 %. Aber auch die Herstellung von Metallprodukten, Elektrogeräten und Maschinen erlebte nach März 2018 eine deutliche Beschleunigung der PPI-Inflation und lag über den historischen Durchschnittswerten. Eine Ausnahme bildet hier der Fahrzeugbau, wo die PPI-Inflation relativ moderat von 0,8 % im April auf 1,9 % im September stieg.

Wenn sich die Erzeugerpreise beschleunigt haben, gibt es dann Belege dafür, dass der Schaden von den Arbeitnehmern aufgenommen wurde? Obwohl das Wachstum der gesamten Wochenarbeitszeit bei Metallerzeugnissen und Elektrogeräten etwas weniger dynamisch wurde, zeigt das Bild noch keinen eindeutigen Schaden (Abbildung 4). Denkbar ist, dass das Auftreten dieses negativen Effekts noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Weniger wahrscheinlich ist zu erwarten, dass dieser negative Effekt über höhere Exportpreise abgewälzt werden würde.

Abbildung 3. Produzentenpreisindex: prozentuale Veränderung Jahr für Jahr in den wichtigsten US stahlverarbeitenden Sektoren.

https://somesite.de/roundcube/?_task=mail&_action=get&_mbox=INBOX&_uid=213416&_part=4&_mimewarning=1&_embed=1

Quelle: Eigene Darstellung Flossbach von Storch Research Institute, Macrobond, US Bureau of Economic Analysis.

 

Abbildung 4. Gesamte Wochenarbeitszeit: Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in den wichtigsten US stahlverarbeitenden Sektoren.

https://somesite.de/roundcube/?_task=mail&_action=get&_mbox=INBOX&_uid=213416&_part=5&_mimewarning=1&_embed=1

Quelle: Eigene Darstellung Flossbach von Storch Research Institute, Macrobond, US Bureau of Economic Analysis.

 

Fazit

Handelskriege sind nicht eindeutig gut und leicht zu gewinnen, wie Donald Trump behauptet. Der Fall der Stahlimportzölle zeigt, dass zwar bisher kein gesamtwirtschaftlicher Schaden entstanden ist, aber erste unbeabsichtigte negative Auswirkungen in der stahlverarbeitenden Industrie in den USA sichtbar werden. Je länger die protektionistischen Maßnahmen bestehen und je breiter sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich bald wesentlichere Auswirkungen einstellen werden. Noch wichtiger ist jedoch, dass protektionistische Maßnahmen auf Stahl nicht in der Lage waren, eines der angestrebten Ziele zur Unterstützung der inländischen Produktion und Beschäftigung des geschützten Sektors zu erreichen. Ironischerweise hat sich die Beschäftigungsdynamik in diesem Sektor seit der Einführung protektionistischer Zölle verlangsamt.

1 Zoller-Rydzek, B. und Felbermayr, G. (2018), „Wer bezahlt Trumps Handelskrieg mit China? Ifo Schnelldienst 22/2018, 71. Jahrgang, 22. November 2018.

2 Proklamation 9705 des Präsidenten der Vereinigten Statten vom 8. März 2018, “Adjusting Imports of Steel Into the United States”.

3 Die Stahlzölle wurden am 31. Mai 2018 auf die EU, Mexiko und Kanada ausgedehnt, während sie für Argentinien, Brasilien und Südkorea, die zusammen für rund 25 % der Stahlimporte in die USA verantwortlich sind, weiterhin freigestellt sind.

4 Die Importe von Eisen- und Stahlerzeugnissen blieben im zweiten und dritten Quartal 2018 weitgehend stabil, so dass die negativen Auswirkungen auf die sektorale Handelsbilanz vor allem auf sinkende Exporte beider Produktkategorien um 9,6 % bzw. 16,3 % im dritten Quartal 2018 zurückzuführen sind.

 

Von Andy Dingley – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11939907

 



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

1 Kommentar

  1. Noch wichtiger ist jedoch, dass protektionistische Maßnahmen auf Stahl nicht in der Lage waren, eines der angestrebten Ziele zur Unterstützung der inländischen Produktion und Beschäftigung des geschützten Sektors zu erreichen. Ironischerweise hat sich die Beschäftigungsdynamik in diesem Sektor seit der Einführung protektionistischer Zölle verlangsamt.
    Trumps protektionistische Maßnahmen entsprechen seinem infantilen und überholten Denken der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrtausends, als es noch keine globale Vernetzung, keine globale Transparenz bei Zuliefererketten, keine wirklichen Wissensaustausch gab.
    Wie soll die stahlverarbeitende Industrie profitieren, wenn der zuliefernde Sektor abgewürgt wird? Wenn also der Rohstoff für die Verarbeiter extrem verteuert wird? Genau dasselbe Phänomen lässt sich im Hausbausektor seit längerem verifizieren, seit nämlich das Genie die Holzimporte aus Kanada extrem verteuert hat.

    Gut finde ich an der protektionistisch-infantilen Stragegie, dass nun über 190 „verfeindete und schädliche“ Staaten dieses Planeten die Möglichkeit erhalten, sich jetzt endgültig und für alle Zeiten von der wirtschaftlich-politischen Diktatur Wonderlands zu lösen und neue, bessere Netzwerke zu etablieren.
    Die Chance, die letzten 70 Jahre einer nie hinterfragten (barbarischen und primitiven) Vormachtstellung in Themen wie Wirtschaft, Politik, Soziologie, Kultur, Umwelt ernsthaft zu hinterfragen: Gibt es vielleicht Wichtigeres, als ständig steigende Rekordcharts bei sinnlos überwerteten Aktienmärkten? Wäre es nicht genial, wenn sich sich Lügner und Betrüger wie Elon oder Donnie zum Mars verpissen würden? Wenn Firmen wie Apple wieder dort geerdet würden, wo sie hingehören: Als von China abhängiger Hersteller sinnlos und künstlich überteuerter, technisch fragwürdiger und eher durchschnittlicher Smartphones und Computer.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage