Allgemein

Erhöhte Gewinnmargen der Konzerne Inflation: „Zeit für Verbraucherrevolte gegen höhere Preise“

Experten sprechen mit Blick auf die Inflation aktuell über die "Zeit für eine Verbraucherrevolte gegen höhere Preise".

Einkaufswagen und Kassenzettel

Haben Sie es gemerkt? Vor Kurzem hatte Edeka alle Produkte des Konsumgüterherstellers Mars zeitlich unbefristet aus den Regalen genommen (Miracoli, Snickers uvm). Offenbar hält Edeka die höheren Preisforderungen von Mars für übertrieben, und wollte diese nicht akzeptieren. Frage: Gibt es einen Teil der Teuerung bei Lebensmitteln, die nicht auf realen höheren Erzeugerpreisen basiert, sondern wo sich die Erzeuger eine zusätzliche fette Gewinnmarge einstreichen? Kann man dem entgegenwirken? Haben die Verbraucher so viel Macht, dass sie durch Konsumstreik einen Teil der Preissteigerungen abwehren können? Die Autoren Chris Bryant und Andrea Felsted von Bloomberg sind dieser Frage nachgegangen, und sprechen über eine „Zeit für Verbraucherrevolte gegen die Inflation“. Sie schreiben: Als die Inflation in den 1960er Jahren Fahrt aufnahm, schimpften die Menschen nicht nur über die steigenden Preise. In den USA kam es sogar zu Protesten vor Geschäften. Nun wäre es wieder an der Zeit, dass sich die Verbraucher gegen unnötige Preiserhöhungen wehren. Dies könnte helfen, destruktive Zinserhöhungen zu vermeiden.

Aufruf zur „Rebellion“ der Verbraucher gegen die Inflation

Ein Aufruf zur Konsumenten-Rebellion gegen die Teuerung kam jüngst von Paul Donovan — als Chefvolkswirt der UBS nicht gerade als Revoluzzer bekannt. Doch angesichts der zuletzt vor allem von steigenden Profiten angeheizten Inflation schlug Donovan jüngst eine radikal klingende Lösung vor: eine Rebellion der Verbraucher. “Die Konsumenten davon zu überzeugen, Preiserhöhungen nicht passiv hinzunehmen, ist eine potenziell schnellere und weniger zerstörerische Möglichkeit, die durch Gewinnmargen verursachte Inflation umzukehren”, so schrieb er es.

Social Media als wichtiges Instrument

Die von Frauen angeführten Boykotte von Lebensmittelgeschäften in den 1960er Jahren in den USA waren letztlich erfolglos. Die Inflation wurde erst Jahre später durch die massive Anhebung der Zinssätze durch die US-Notenbank gestoppt. Aber die Verbraucher von heute haben ein weitaus wirksameres Instrument als Plakate – die sozialen Medien. An den Twitter-, Insta- oder TikTok-Pranger gestellt, könnten Produzenten Preiserhöhungen rasch freiwillig zurückfahren – auch um drakonischere politische Reaktionen zu vermeiden. Donovan verwies auf die Kampagne zum Boykott von Hüttenkäse in Israel im Jahr 2011, in deren Folge die Preise rasch sanken. Auch die britische Medienkampagne “Rip off Britain” gegen überhöhte Lebensmittelpreise nach der Finanzkrise war Donovan zufolge sehr effektiv.

Eine Ein-Sterne-Bewertung wegen Wucher für den Laden um die Ecke bei Google oder eine TikTok-Kampagne gegen einen Großkonzern hören sich vielleicht unternehmensfeindlich an. Aber tatsächlich wäre das viel besser für die Wirtschaft (und am Ende auch die Aktienkurse) als große Zinsschritte, die unnötige Arbeitslosigkeit verursachen. Ebenso wäre es letztlich günstiger, die Profit-Preis-Spirale zu zügeln, als sie in eine Lohn-Preis-Spirale münden zu lassen.

Ausweitung der Gewinnmargen von Unternehmen

Blick auf höhere Gewinnmargen der Unternehmen

Die These, dass die Ausweitung der Unternehmensgewinne eine wichtige Triebkraft der Inflation ist (“Gierflation”), wurde früher vor allem von Gewerkschaften und linken Akademikern vorgebracht. Jetzt wird sie zunehmend von Notenbankern ernst genommen. “Es wird viel über das Lohnwachstum diskutiert”, sagte Fabio Panetta vom Direktorium der Europäischen Zentralbank vor kurzem. “Aber wir schenken der anderen Einkommenskomponente — den Gewinnen — wahrscheinlich nicht genügend Aufmerksamkeit.”

Die Theorie der gewinngetriebenen Inflation lautet kurz gesagt wie folgt: Zunächst wurden die Verbraucher durch eine Flut schlechter Nachrichten und wirtschaftlicher Schocks — Pandemie, Lieferklemme, Krieg in der Ukraine, Energiekrise — darauf konditioniert, Preiserhöhungen einfach hinzunehmen. Es erschien logisch, dass die Preise für einfach alles sehr stark steigen.

Da viele Konsumenten zugleich in der Pandemie Ersparnisse aufgebaut hatten, waren sie vielfach weniger preissensibel, als die Unternehmen es erwartet hatten. Und so hörten die Unternehmen auf, sich gegenseitig zu unterbieten, sondern beschlossen, lieber geringere Mengen zu höheren Preisen zu verkaufen. Einige von ihnen schränkten die Einsteigerangebote ein und betonten mehr die hochpreisigen Produkte. Bei Mercedes etwa ist der Durchschnittspreis je verkauftem Auto seit 2019 um erstaunliche 43 % gestiegen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr frohlockte im letzten Monat, dass die aktuell höheren Flugpreise einfach “zu viel Spaß” machten.

Glaubt man den Unternehmen, sind ihre Produkte einfach zu beliebt. Plausibler ist jedoch die Erklärung, dass viele Menschen in ihrem Leben noch nie eine nennenswerte Inflation erlebt haben — und deswegen über keinen siebten Sinn dafür verfügen, dass die Preise oft weit mehr als notwendig gestiegen waren. Doch die Kunden stellen Preiserhöhungen immer öfter zu Recht in Frage. In den letzten Monaten sind die Preise für wichtige Vorprodukte wie Erdgas, Strom, Agrarprodukte, Fracht und Düngemittel gesunken. Lieferengpässe verschwinden zunehmend. Auch die Inflationserwartungen gehen zurück.

Erwartung an die Inflation geht zurück

Preissetzungsmacht der Konzerne bröckelt langsam

Zu den Anzeichen, dass die Preissetzungsmacht der Unternehmen zu bröckeln beginnt, gehören etwa der zuletzt rückläufige Absatz — in Europa stiegen etwa die Konsumgüterpreise im Schlussquartal 2022 um über 10%, während laut Bernstein Research der Absatz um 2,2% fiel. In den USA schwinden die Ersparnisse der privaten Haushalte, die Gewinnmargen haben begonnen, zu schrumpfen. “Wenn ein allgemeines Misstrauen gegenüber den Motiven für Preiserhöhungen besteht, wird es eine Tendenz geben, die Ausweitung der Gewinnspannen zu begrenzen”, so UBS-Volkswirt Donovan per E-Mail.

Inflation sorgt für weniger Absatzmenge bei Waren

Bislang reagieren die Verbraucher auf die Inflation meist still, etwa indem sie von Markenartikeln auf billigere Eigenmarken umsteigen, bei Discountern wie Aldi und Lidl einkaufen oder Produkte länger benutzen. Aber das Murren über die Preise hat sich bereits gelegentlich zu offenem Unmut ausgeweitet. Im November beschwerten sich Kunden auf Facebook darüber, dass die britische Supermarktkette WM Morrison eine Packung mit 240 Beuteln Yorkshire Tea für 8,25 Pfund (9,41 Euro) verkaufte. Die deutsche Bundesregierung reagierte auf Instagram bereits auf Proteste gegen steigende Döner-Preise.

Preisdivergenz

Inflation zu stark ausgenutzt? Einige Konzerne schraubten bereits zurück

Unternehmen stellen fest, dass ihre Preissetzungsmacht Grenzen hat und dass zu große Gier ihren Marken schaden kann. Die US-Bierbrauer mussten einen Einbruch der Nachfrage hinnehmen, nachdem sie im letzten Jahr die Preise zu stark erhöht hatten. Walt Disney gestand letzten Monat ein, die Preise in seinen Vergnügungsparks zu “aggressiv” erhöht zu haben.

Natürlich gibt es auch Fälle, in denen die Aufregung fehlgeleitet ist. Supermärkte ziehen den öffentlichen Zorn über die Preise oft als erste auf sich, aber ihre Gewinnspannen sind im Vergleich zu einigen ihrer Lieferanten bescheiden. Die großen Ketten könnten mehr tun, um die Lieferanten dazu zu bringen, sich für ihre Preiserhöhungen zu rechtfertigen.

Tescos “Beansgate”-Streit mit Kraft Heinz über höhere Preise im letzten Jahr führte dazu, dass Baked Beans und Ketchup vorübergehend aus den Regalen verschwanden. Im Januar erklärte Tesco-Chef John Allan, dass sich das Unternehmen mit mehreren Lieferanten über deren Preiserhöhungen “zerstritten” habe, behielt deren Namen jedoch für sich.

Viele werden in den kommenden Monaten auf den Preis für einen Flug oder ein Hotel schauen, fluchen und dann trotzdem auf Kaufen klicken. Aber wenn man ein Produkt oder eine Dienstleistung kauft, obwohl man weiß, dass der Preis unverschämt ist, setzt man die Inflation fort. Die Unternehmen sollten aufgefordert werden, Preiserhöhungen zu rechtfertigen, und die Verbraucher sollten sich nicht scheuen, sich zu beschweren, wenn sie nicht zufrieden sind.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Warum genau sollten Preise sinken ? Weil die Inflationserwartungen sinken ? Spannende Theorie. Ansonsten sehe ich in der letzten Graphik eine zeitliche Verzögerung der Lebensmittelpreise gegenüber den Erzeugerpreisen von rund 1,5 Jahren – das heißt, die Lebensmittelpreise bilden mit 1,5jähriger Verspätung die erhöhten Erzeugerpreise ab, sicherlich herrührend aus den Zyklen bei der Erzeugung: Ernte, Lagerung, Verarbeitung. Nur weil gerade die Erzeugerpreise seit kurzem fallen, machen die Lebensmittelkonzerne deswegen nicht mehr Gewinn, sie verarbeiten ja noch die alten teureren Ernten. Und sollten die neuen Ernten unter die Preise des Vorjahres fallen, wird das Produkt am Ende auch nicht billiger, es wird nur langsamer teurer, da durchaus noch andere Komponenten auf den Preis einwirken. Bei sich schnell umschlagenden Produkten wie Milch und Butter wurden die Preise Anfang des Jahres übrigens von den bösen Konzernen bereits erheblich gesenkt.

  2. “ revolte “ ach ich bitte euch. bevor die ottonormalverbraucher / realisten / konservative, sich organisieren und für die rente mit 64 demonstrieren wie die franzosen als beispiel,

    kriegts die grünen mit ngo’s klimaklebern und fff eher hin, für die rente ab 74 zu demonstrieren. und die würden es auch sxhaffen. da könnt ihr aber 100 % sicher sein und irgendwie die richtige rethorik werden die garantiert finden.

    vg md

    der erdogan, hat seit letztem jahr august die mindest renten von 4500 try auf 8000 try angehoben, und zu jedem feiertag gibts 1000 lira zuschlag.
    das heisst:
    8000 try muss ein deutscher renter kaufkraftbereinigt ca 32.000 lira ( 32.000 : 20 = 1600 euro mindestrente ) bekommen.

    der mann ist ein wahrer volksmann, da könnt ihr euch noch soviel rot und blau ärgern.

    nochmal vg md

  3. Pingback: Meldungen & Nachrichten vom 12.04.2023 | das-bewegt-die-welt.de

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage