Indizes

Manipulationsskandale als Kurstreiber der Aktienmärkte, Teil 5: Was wird passieren und was soll man tun?

Wahrscheinlicher ist, dass die auf die Zukunft ausgestellten Schecks platzen und ein riesiger Wohlstandsverlust unsere Gesellschaften treffen wird

Von „Bullennörgler“

Ziel dieser kleinen Artikelserie (hier können Sie die Teile 1 bis 4 nachlesen) war aus einer Flugperspektive die wichtigsten Aspekte anzusprechen, warum Unternehmensgewinn- und Zinsmanipulationen sowie Konkursverschleppung und Verschuldungsexzesse die Kurstreiber für die Aktienmärkte sind. Auch wenn an den Aktienbörsen die Zukunft gehandelt wird, sind diese steigenden Kurse aufgrund der Manipulationen kein gutes Zeichen, sondern nur das letzte Aufbäumen vor einer sehr tiefgreifenden Krise, in der sich die von der Zukunft geborgte Wohlstandsillusion auflösen wird.

Dies ist natürlich eine verkürzte Darstellung, die viele Aspekte nicht beleuchtet. Wer es detaillierter nachlesen will, sollte sich mit den Veröffentlichungen von Dr. Daniel Stelter, Prof. Dr. Hans Werner Sinn, Dr. Markus Krall oder Dr. Christian Meyer auseinandersetzen. Dies sind extrem kenntnisreiche, völlig unabhängige und weitestgehend ideologiefreie Insider.

Das Meiste, was zu tun wäre, liegt für Wirtschaftsexperten auch klar auf der Hand und hat Daniel Stelter immer wieder in seinem Blog beschrieben (siehe z.B. hier https://think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den-medien/die-hoffnung-stirbt-zuletzt/ ).

 

Warum passiert nichts?

Das diese Punkte nicht in der Vergangenheit umgesetzt wurden, hat mit der tiefen Krise der westlichen Gesellschaften zu tun, die in Wohlstand erstarrt und reformunfähig geworden sind. In den wirtschaftlichen Blütezeiten funktionierte es auch, da es der Politik ermöglicht, den neu geschaffenen wirtschaftlichen Erfolg an die Bevölkerung zu verteilen. In den letzten Jahrzenten wo immer geringer Produktivitätszuwachs und demographische Veränderungen dazu geführt haben, dass wirtschaftlicher Erfolg ausgeblieben ist, wurde von der Politik nicht gegengesteuert, sondern weiterhin der gegenwärtige Wohlstand auf Kosten der Zukunft vermehrt. Wie stark man die Zukunft beleihen kann muss sich erst noch zeigen. Beruhigenden Aussagen wie denen von der ehemaligen FED-Chefin Janet Yellen, dass es zu ihren Lebzeiten keine schwere Wirtschaftskriese mehr geben wird, sollte man nicht ohne kritisches Hinterfragen trauen. Unser immer weiter ausgehöhltes westliches System ist fragiler geworden, was bedeutet, dass schon eine unvorhergesehene Entwicklung eine Kettenreaktion auslösen kann, die unsere schöne Wohlstandsillusion zum Platzen bringt.

 

Gibt es einen Game-Changer?

Eine eher unrealistischste Hoffnung auf ein weitestgehend schmerzfreies Auflösen unserer Probleme könnte dann eintreten, wenn doch noch ein wirklicher Game-Changer uns ein hohes Produktivitätswachstum zurückbringen würde. Auch wenn viele die Hoffnung haben, ist die Digitalisierung eher nicht so eine Entwicklung, da in den letzten Jahrzenten, trotz großer Fortschritte in der Digitalisierung immer geringere Produktivitätszuwächse zu beobachten waren. Vielleicht könnte ein Durchbruch bei der Kernfusionsenergieerzeugung ein solcher Game-Changer sein. Die Verfügbarkeit von quasi kostenloser Energie könnte sicherlich für einige Jahrzehnte hohe Produktivitätszuwächse zurückbringen.

Auch könnten Fortschritte bei künstlicher Intelligenz oder Biotechnologie ein Game-Changer sein. Sie könnten aber genauso gut auch unsere schon vorhandenen Probleme noch weiter verstärken. Dass solch positive Ereignisse im Laufe des nächsten Jahrzehnts eintreten, wäre ein sehr glücklicher Zufall. Wenn wir klug wären, würden wir uns nicht ausschließlich darauf verlassen.

Viel wahrscheinlicher ist es, dass die auf die Zukunft ausgestellten Schecks platzen und ein riesiger Wohlstandsverlust unsere westlichen Gesellschaften und damit auch die ganze Welt treffen. Was aber tun, wenn die These stimmt, dass unsere westlichen Gesellschaften nur unfallfrei funktionieren, wenn signifikante Wohlstandsgewinne vorhanden sind, wir aber in der Zukunft nur geringes Wachstum oder stagnierenden Wohlstand haben?

Die jüngste Vergangenheit hat klar gezeigt, dass wirkliche Reformen in Zeiten einer noch aufrechtgehaltenen Wohlstandsillusion nicht möglich sind. Leider haben wir erst, wenn die Krise da ist, wieder die Chance Dinge zu verändern, die seit Jahrzenten nicht korrigiert wurden. Um unsere Gesellschaft krisenfester zu machen reicht es nicht aus, nur die naheliegenden Vorschläge von z.B. Daniel Stelter umzusetzen. Wir müssen nicht die Marktwirtschaft als solches in Frage stellen und alles anders machen, aber trotzdem alte Dogmen überdenken, um den sozialen Zusammenhalt langfristig erhalten zu können.

 

Was könnten wir tun?

Wir müssen ideologiefrei andere Ansätze zulassen und auch mal alte Dogmen fallenlassen. Nachfolgend einige Ideen, die sicherlich auch Missverstanden werden können und denen fälschlicherweise eine naive, leistungsfeidliche Gleichmacherei unterstellt werden könnte. Dies ist aber nicht der Fall, da diese sicherlich kontrovers diskutierbaren Ideenskizzen nicht oder nur sehr wenig marktwirtschaftliche Wirkungsweisen einschränken, dafür aber Probleme mit unseren Eliten abmildern:

  • 100%-Vergemeinschaftung nach dem Tod, bei hinterlassenem Vermögen von mehr als z.B. dem 4.000 fachen des Durchschnittsvermögens. Die Initiative von Bill Gates und Warren Buffet zeigt, dass so etwas ohne Schaden für Unternehmen möglich ist. Warum nicht dieser freiwilligen Initiative einen verbindlichen Rahmen für alle sehr großen Vermögen geben?
  • Bei der hohen Anzahl zu erwartender Unternehmenskonkurse, könnte man Strukturen unterstützen, die es ermöglichen, dass Unternehmen auch wieder von der Börse genommen und von einer Mehrheit von Mitarbeitern übernommen werden. Interessant ist, das mit Huawei ausgerechnet aus China ein Unternehmen kommt, dass diesen Ansatz unglaublich erfolgreich verfolgt hat. Huawei ist nur 28 Jahre alt, nicht börsennotiert und überwiegend in sehr breit gestreuten Mitarbeiterbesitz, so dass sogar der Gründer Ren Zhengfei nur noch ein Prozent hält. Momentan gibt es mehr als 80 000 Anteilseigner, die in Form von Gewinnausschüttungen am Erfolg des Unternehmens partizipieren. So ein Modell zu fördern, würde bedeuten, dass ggf. ein ernsthaftes Gegenmodell zu dem Shareholder Value getriebenen Ansatz des ausschüttungsgetriebenen Aktienbesitzes entsteht.

  • Begrenzung des jährlichen Einkommens auf z.B. das 300-fache des Durchschnittseinkommens. Zweifelsohne gibt es Menschen, die den Unterschied ausmachen und denen man aus marktwirtschaftlichen Gründen auch eine Milliarde zahlen kann. Aus leistungsorientierter Sichtweise könnte man aber genauso richtig feststellen, dass kein Mensch eine geringere Leistung erbringen wird, wenn er z.B. 10 Millionen bekommt und dies das erreichbare Höchstgehalt ist. Wenn es richtig ist, dass der soziale Zusammenhalt dadurch stark bedroht ist, dass Eliten zum Teil aus Gier und dem Ausnutzen von Oligopolen-Strukturen ihr Einkommen in obszöner Weise in die Höhe treiben, dann sollte man etwas dagegen tun. Es ist nicht zu erwarten, dass relevante Nachteile in der Leistungsbereitschaft eintreten. Das Signal an die Gesellschaft könnte aber wieder eine Versöhnung mit seinen Eliten zur Folge haben. Es ist nicht anzunehmen, das Investmentbanker, Fußballer, Vorstände, Musiker, Unternehmer oder Schauspieler sich nicht weniger anstrengen würden, wenn sie in der gedeckelten Spitze das 300-fache des Durchschnittseinkommens verdienen können.

Ich habe keinen Zweifel, dass es in 50 Jahren der Menschheit, im Sinne eines höheren Wohlstands, besser gehen wird als jetzt. Auch wenn der Fortschritt nicht in einem so gewaltigen Tempo weiter gehen sollte, wie in den letzten 150 Jahren, kann man da sehr zuversichtlich sein. Es bleibt nur zu offen, dass die nächste Krise nicht zu dramatisch ausfällt und die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um unser Leben auch bei geringeren oder gar keinen Wachstums-/Wohlstandszuwächsen stabiler zu machen.

Hinweisa zum Autor: Der Bullennörgler ist ausgebildeter Wirtschaftsingenieur sowie selbständiger Unternehmer und als solcher ein unabhängiger Beobachter der Weltwirtschaft. Sein Vermögen verwaltet der Bullennörgler erfolgreich seit mehr als zwei Jahrzehnten selbst. Als aktiver Anleger hat er den Japan-Boom und Crash, die Flash Crashs 1987 und 1989, den Dotcom Boom und Crash, die Finanzkrise und die Eurokrise miterlebt. Nur bei einem dieser Crashs war er mit einer hohen Aktienquote investiert. Sein Credo ist unabhängiges Selberdenken und Rumnörgeln an intransparenten oder interessengesteuerten Wirtschaftsstrukturen, Nachrichten und Medien.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Kernfusion ist hier zwar nur ein untergeordnetes Beispiel – totzdem kann ich mir den Einspruch nicht verkneifen:
    Das Milliarden-Grab Kernfusion ist natürlich mitnichten ein Game-Changer, war auch nie so geplant, sondern soll lediglich die altgewohnte Konzern-Sauwirtschaft ein bisschen verlängern. Ist dabei bisher wenig überraschend auch nur bei der Verteilung von Staatsgeldern erfolgreich: Die „Kernfusionskonstante“ besagt, dass es bis zum Durchbruch „nur noch weitere 20 Jahre dauert“ und das ewig…
    http://martin-ebner.net/topics/science-innovation/kernfusion/

    Erneuerbare Energien liefern tatsächlich „quasi kostenlose Energie“ (weil der Wettbewerb in diesem Markt nicht über die Investitions-, sondern über die operativen Kosten läuft). Im Jahr 2019 wird in Europa z.B. für Solarstrom die Netzparität (also Kostengleichheit mit konventionellen Energieträger) ungefähr bis zur Höhe von Graz und München erreicht – wenn die Prognosen stimmen, wird bis 2029 sogar Helsinki erreicht werden. Und freut sich nun jemand über „Produktivitätszuwächse“? Über die Möglichkeit, die Wirtschaft zu dezentralisieren? Natürlich nicht – es wird verzweifelt versucht, die Erneuerbaren Energien wieder einzufangen und entsprechende Bürger-Projekte abzuwürgen…

    Am Ende einer Spielrunde kommt traditionell kein Game-Changer, sondern ein Weltkrieg. Die Vorbereitungen dafür flutschen schon allerorten recht gut. Daher brauchen wir auch keine Experimente mit Genossenschaften, Kollektiven, Demokratie, Sozialismus und was nicht alles.

  2. Das Finanzsystem bzw die konstant zunehmende Vermögenskonzentration sorgt dafür, dass die Produktivität bei der breiten Masse gar nicht mehr ankommt. Es muss immer mehr Geld ins System gepumpt werden um einen Effekt zu erzielen. Hier müsste ein Umbruch geschehen, da die Eliten am meisten vom gegenwärtigen System profitieren wird sich jedoch nichts änderen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage