In dieser Woche läuft am Terminmarkt für Öl der große Preissturz, weil man auf einmal nicht mehr auf die Angebotsverknappung von Saudis und Russen blickt, sondern nur noch Nachfragesorgen im Blick hat, vor allem wegen einer deutlich sinkenden Benzinnachfrage in den USA. Nun kommt ein weiterer entlastender Faktor für den Weltmarkt hinzu, weil mehr Angebot auf den Markt kommt. Wie es von vielen Marktbeobachtern erwartet wurde, wird aktuell verkündet: Nur wenige Wochen nach dem Verbot, das die Weltmärkte in Aufruhr versetzte, hat die russische Regierung vor wenigen Minuten die Wiederaufnahme des Exports von Diesel auf dem Seeweg wieder erlaubt.
Die Lieferungen können wieder aufgenommen werden, sofern der Diesel-Kraftstoff über eine Pipeline zu den Häfen des Landes geliefert wird, heißt es laut Bloomberg in einer Erklärung auf dem Telegramm-Konto der Regierung. Das fast vollständige Verbot der Ausfuhr von Diesel und Benzin aus Russland wurde am 21. September verhängt. Dies führte zu einem sprunghaften Anstieg der Dieselpreise in Europa, da Russland der größte Exporteur von Diesel-Kraftstoffen auf dem Seeweg ist.
Sogenannte graue Exporteure, also Unternehmen, die keinen eigenen Diesel produzieren, sondern auf dem Inlandsmarkt gekaufte Mengen verschiffen, müssten nun einen prohibitiv hohen Ausfuhrzoll zahlen, heißt es in der Erklärung. Die Regierung stellt auch ihre Subventionen für Raffinerien in vollem Umfang wieder her, um sicherzustellen, dass die inländische Kraftstoffnachfrage gedeckt wird und die Raffinerien einen Ausgleich für die Differenz zwischen den Kraftstoffpreisen im In- und Ausland erhalten, hieß es.
FMW: Mal schauen, wie die Börsenpreise für Diesel und Rohöl heute auf diese Nachricht reagieren. Möglich ist auch, dass diese erleichternde Nachricht beim Thema Diesel überschattet wird von den US-Arbeitsmarktdaten für September, die ab 14:30 Uhr deutscher Zeit vermeldet werden. Darauf schaut heute der globale Kapitalmarkt!

FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Die Welt hängt am Tropf von Russland,sollte es nicht anders herum sein.
Der hochverschuldete Westen hat keine Chance,zumal Russland fast keine Schulden hat und einen soliden Staatshaushalt.
Diesel und Rohöl werden wohl etwas günstiger.