Märkte

SEB-Analyse Solarstrom-Euphorie – Probleme für Produzenten und Verbraucher

Viel Solarstrom beschert das neue Paradies in der Energieversorgung? Die Überproduktion führt zu Problemen für Produzenten und Verbraucher.

Solarstrom-Produktion
Solarstrom-Produktion. Foto: user17364411-Freepik.com

Wir alle leben schon in Kürze im Energiewende-Paradies, und erfreuen uns an der sauberen Energie aus Solar und Wind, und alle sind glücklich? Warum auch nicht, wo sollte da ein Problem sein? Weil Deutschland mit Solarstrom überschwemmt wird, sinken die Strompreise während der sonnenreichsten Stunden des Tages, was die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung beeinträchtigen kann. Als Folge des bundesweiten Zubaus von Solaranlagen lag der Strompreis in den letzten zehn Tagen tagsüber bei 9,10 Euro pro Megawattstunde, während er in der übrigen Zeit bei 70,60 Euro lag, so schreibt es laut Bloomberg die Bank SEB in einer Analyse.

Das bedeutet, dass an sonnigen Tagen die Stromproduktion die Nachfrage übersteigen kann, was zu negativen Preisen auf dem Markt führt, da das Netz nicht in der Lage ist, so viel Strom zu verarbeiten und die Speicherkapazität für diese Mengen an Solarstrom nicht ausreicht. Obwohl viele Erzeuger nicht direkt von den Spotpreisen abhängig sind, drücken diese Trends die Einnahmen insgesamt.

Die gesamte installierte Solarkapazität stieg laut SEB bis Ende 2023 auf mehr als 80 Gigawatt, 30 Gigawatt mehr als die durchschnittliche Nachfrage. “Der Einbruch der Sonnenstunden-Strompreise impliziert einen Einbruch der Einnahmen der Solarstrom-Produzenten”, schreibt Bjarne Schieldrop, Chefanalyst für Rohstoffe bei der SEB. “Es sei denn, die Einnahmen der Anlagen werden durch Subventionen oder private Abnahmevereinbarungen gesichert.”

Grafik zeigt Produktion von Solarstrom in Deutschland nach Jahreszeiten

Die Vorteile der billigen erneuerbaren Energien wie Solarstrom kommen nicht immer bei den Verbrauchern an, weil die Nachfragespitzen meist später am Abend auftreten und nicht dann, wenn die Sonne am höchsten steht. “Natürlich freuen sich alle Verbraucher über billigen Strom, solange sie ihn verbrauchen können, wenn er billig ist. Im Moment können sie das nicht”, so Schieldrop.

Laut dem am Dienstag veröffentlichten New Energy Outlook von BloombergNEF wird die Welt mehr in die Stromnetze als in erneuerbare Energien investieren müssen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage