Allgemein

Aktuelle Entscheidung Türkei-Zentralbank: Leitzins auf 50 % bei 75 % Inflation

Der Leitzins in der Türkei wird bei 50 % belassen trotz 75 % Inflation. Dies wurde aktuell entschieden. Hier dazu die Begründung.

Türkei-Fahne
Foto: Ededchechine-Freepik.com

Im März hatte die türkische Zentralbank ihren Leitzins zuletzt erhöht auf 50 %, seitdem wird dieses Niveau gehalten. Vor wenigen Minuten hat sie entschieden, den Leitzins weiterhin bei 50 % zu belassen. Und das bei einer Inflation in der Türkei, die Monat für Monat immer weiter ansteigt auf zuletzt 75,45 %. Die Grafik veranschaulicht den Verlauf seit dem Jahr 2020.

Grafik vergleicht Inflation und Leitzins in der Türkei seit dem Jahr 2020

Weshalb die türkische Zentralbank den Leitzins weiterhin bei 50 % belässt? Hier ihre aktuellen Aussagen, übersetzt: Die rückläufige Entwicklung der monatlichen Inflationsrate hat im Mai eine vorübergehende Pause eingelegt. Jüngste Indikatoren bestätigen, dass sich die Inlandsnachfrage, wenn auch immer noch auf inflationärem Niveau, weiter abschwächt. Neben dem hohen Niveau und der Hartnäckigkeit der Dienstleistungsinflation in der Türkei halten Inflationserwartungen, geopolitische Risiken und Lebensmittelpreise den Inflationsdruck aufrecht. Der Ausschuss der Zentralbank beobachtet genau, ob die Inflationserwartungen und das Preisverhalten mit den Projektionen übereinstimmen.

Die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung auf die Kreditbedingungen und die Binnennachfrage werden genau beobachtet. In Anbetracht der verzögerten Auswirkungen der geldpolitischen Straffung beschloss der Ausschuss, den Leitzins unverändert zu lassen, bekräftigte jedoch, dass er die Inflationsrisiken weiterhin sehr aufmerksam verfolgt. Der straffe geldpolitische Kurs wird so lange beibehalten, bis ein signifikanter und anhaltender Rückgang des zugrunde liegenden Trends der monatlichen Inflation für die Türkei zu beobachten ist und sich die Inflationserwartungen dem prognostizierten Bereich annähern. Der geldpolitische Kurs wird gestrafft, wenn eine deutliche und anhaltende Verschlechterung der Inflation abzusehen ist. Die Entschlossenheit zu einem straffen geldpolitischen Kurs wird den zugrunde liegenden Trend der monatlichen Inflation durch eine Abschwächung der Inlandsnachfrage, eine reale Aufwertung der türkischen Lira und eine Verbesserung der Inflationserwartungen abschwächen. Infolgedessen wird sich in der zweiten Jahreshälfte eine Disinflation einstellen.

Im Falle unvorhergesehener Entwicklungen auf den Kredit- und Einlagenmärkten wird der monetäre Transmissionsmechanismus durch zusätzliche makroprudenzielle Maßnahmen unterstützt. Die Liquiditätsbedingungen werden genau überwacht. Die Sterilisierung wird wirksam umgesetzt, indem auch das Instrumentarium bei Bedarf erweitert wird. Unter Berücksichtigung der verzögerten Auswirkungen der geldpolitischen Straffung wird der Ausschuss seine geldpolitischen Entscheidungen so treffen, dass die monetären und finanziellen Bedingungen geschaffen werden, die erforderlich sind, um einen Rückgang der zugrunde liegenden Inflationsentwicklung zu gewährleisten und mittelfristig das Inflationsziel von 5 % zu erreichen.

Die Inflationsindikatoren und der zugrunde liegende Inflationstrend werden genau beobachtet, und der Ausschuss wird alle ihm zur Verfügung stehenden Instrumente im Einklang mit seinem Hauptziel der Preisstabilität entschlossen einsetzen. Der Ausschuss wird seine Entscheidungen in einem berechenbaren, datengestützten und transparenten Rahmen treffen.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Mittlerweile gibt es zumindest eine entsprechende Ausgangslage, dahingehend, daß Staatspräsident Dr. Bashar-Hafiz al-Assad bereit ist, sich mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zu treffen. Syrien verweist auf seine Souveränität und territoriale Integrität als UN-Mitgliedsland. Für den Fall eines Treffens könnte die Tatsache, daß US-Besatzungstruppen mit israelischer, britischer, französischer und polnischer Unterstützung in Kooperation mit PKK-nahen Kurden Erdöl aus/von besetzten Ölfeldern im syrischen Nordosten stehlen, thematisiert werden. Bei Erdogan landete einmal ein offizielles Schreiben des 45. US-Präsidenten Donald John Trump im Mülleimer.

    1. Erdogan zur Wiederaufnahme der Beziehungen mit Syrien bereit/Quelle: n-tv-„Teletext“. In Kürze thematisiert der Deutsche Bundestag 75 Jahre NATO. Anfang/Mitte Juli findet in Washington D.C. ein NATO-Jubiläumsgipfel statt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage