Allgemein

25 statt 50 Basispunkte? Große EZB-Zinserhöhung in Frage gestellt – Ausblick auf heutige Entscheidung

Wird die EZB heute Mittag die Zinsen um 25 oder 50 Basispunkte anheben? Hier ein Ausblick auch im Zuge der Credit Suisse-Krise.

Christine Lagarde

Bleiben die Direktoren der EZB hart und erhöhen heute um 14:15 Uhr die Zinsen um jeweils 50 Basispunkte? Oder lässt man sich durch die derzeitige angespannte Lage bei Banken in Europa und den USA beeindrucken, und erhöht nur um 25 Basispunkte? Die Krise bei der Credit Suisse, die auf den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank folgte, hat die Analysten verunsichert, ob die geplante Zinserhöhung tatsächlich stattfinden wird. Auch die Anleger haben ihre Wetten auf 25 Basispunkte angenähert, die Bloomberg Economics und die Deutsche Bank jetzt vorhersagen.

Vor der heutigen EZB-Entscheidung – Finanzstabilität oder Inflationsbekämpfung?

Die Inflationssorgen sind zwar nicht verschwunden, aber die Herausforderung besteht darin, die hohen Preissteigerungen zu bekämpfen, während die Finanzstabilität auf dem Spiel steht. Das gilt auch für die USA. Da die nächste Zinssitzung der Federal Reserve aber noch eine Woche entfernt ist, wird die EZB den ersten Hinweis darauf geben, was der Bankenzusammenbruch für die Geldpolitik bedeutet.

Ausblick für Entwicklung im EZB-Einlagenzins

In der ruhigen Phase, in der die EZB-Politiker vor den Zinssitzungen schweigen, haben sich die Ex-Beamten Vitor Constancio und Lorenzo Bini Smaghi zu Wort gemeldet und eine Anhebung um höchstens einen Viertelpunkt empfohlen. Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank, Alan Blinder, äußerte sich ähnlich und sagte gegenüber Bloomberg TV, dass er die Kreditkosten in diesem Monat wegen der möglichen Folgen für Europa im Falle einer Insolvenz der Credit Suisse unangetastet lassen würde.

Die Schweizerische Nationalbank ist zu Hilfe geeilt und bietet Liquidität in Form eines gedeckten Kredits an. Die Credit Suisse sagte in den frühen Morgenstunden des Donnerstags, dass sie bis zu 50 Milliarden Franken leihen würde. Die Ankündigung der EZB, die um 14:15 Uhr in Frankfurt erfolgen soll, könnte laut Bloomberg nun davon abhängen, wie die Märkte diese Nachricht aufnehmen. Die geldpolitischen Entscheidungsträger werden sich auch mit den neuen vierteljährlichen Wirtschaftsprognosen für die Eurozone befassen, die zeigen dürften, dass die Gesamtinflation schneller zurückgeht als bisher angenommen – auch wenn sich die zugrunde liegenden Preissteigerungen als stabiler erweisen.

Zinssätze

Im Anschluss an ihre Februar-Sitzung hat die EZB eine Erhöhung des Einlagensatzes um 50 Basispunkte auf 3 % für diesen Monat in Aussicht gestellt und erklärt, dass sie anschließend den weiteren geldpolitischen Kurs bewerten werde (hier die drei Zinssätze im Überblick). Die erhöhten Risiken im Bankensektor könnten jedoch ein Grund dafür sein, die Kreditkosten weniger – oder gar nicht – anzuheben und die Falken davon zu überzeugen, dass in den kommenden Monaten weniger Erhöhungen erforderlich sind.

Die relative Harmonie, die im EZB-Rat während der aggressivsten Straffungskampagne in der Geschichte der EZB geherrscht hat, ist bereits ins Wanken geraten. Die Äußerungen des Österreichers Robert Holzmann in der vergangenen Woche, der weitere große Schritte befürwortete, um die Zinssätze bis Juli auf 4,5 % zu erhöhen, wurden von Ignazio Visco aus Italien scharf kritisiert.

Die Unsicherheit ist so groß, dass der EZB-Rat beschlossen hat, von Sitzung zu Sitzung zu entscheiden, ohne „Forward Guidance““, sagte Visco, noch bevor die Probleme bei der SVB bekannt wurden. „Ich halte daher nichts von Äußerungen meiner Kollegen über künftige und anhaltende Zinserhöhungen“.

Interessant wird auch sein, wie Christine Lagarde die Geldmärkte einschätzen wird, die ihre Wetten auf die Kreditkosten reduzieren. Die Anleger sehen den Einlagensatz in der zweiten Jahreshälfte bei etwa 3,1 % – nach über 4 % – und die Inflationserwartungen haben sich nicht verändert.

Voraussagen

Aktualisierte Projektionen für die Eurozone mit 20 Ländern zeigen ein langsameres Preiswachstum für 2023 und 2024 sowie eine stärkere Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, so die in diesem Monat von Bloomberg befragten Wirtschaftsexperten. Ersteres wird den Tauben, die kleinere Zinserhöhungen anstreben, Munition liefern, während letzteres ihren Falken-Kollegen erlauben wird, weiterhin auf eine härtere Gangart zu drängen. Die jüngste Neufestsetzung der Marktzinswetten könnte die jüngste Prognose jedoch schon vor ihrer Veröffentlichung überflüssig machen, da solche Erwartungen einen wichtigen Input für die Projektionen darstellen.

Prognosen für die Inflation in der Eurozone

Finanzielle Stabilität

Die Finanzminister der Eurozone, die sich am Montag trafen, betonten den „sehr starken Regulierungs- und Abwicklungsrahmen“ der Eurozone und argumentierten, dass die Auswirkungen der SVB-Krise begrenzt sein werden. Von den EZB-Vertretern äußerte sich nur der Grieche Yannis Stournaras zuversichtlich und sagte, er und seine Kollegen sähen „keine Auswirkungen“ auf die Banken der Eurozone.

Christine Lagarde wird sich mit Sicherheit den Fragen stellen müssen, ob die Erfahrungen mit der Credit Suisse in der benachbarten Schweiz – deren Aktien allein am Mittwoch bis zu 31 % verloren – ein Vorbote einer ausgewachsenen Finanzkrise sein könnten. Sie könnte auch gefragt werden, wie die EZB ihre Bemühungen um Preisstabilität mit dem Schutz der Finanzstabilität in Einklang bringen kann, da steigende Zinssätze Schwachstellen aufdecken, die sich in den Jahren der rekordniedrigen Kreditkosten angesammelt haben.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

5 Kommentare

  1. Der Abbau von Schulden wird ohne Inflation nicht möglich sein. Da die Südländer traditionell an Inflation gewöhnt sind, wird dieser Weg der Entschuldung wohl weiter gegangen. Natürlich unter der Scheinheiligkeit, dass alles gegen die Inflation getan wird. Viele Grüße aus Andalusien Helmut

  2. Dr. Sebastian Schaarschmidt

    Eigentlich müsste die EZB die Zinsen nochmals um 50 Basispunkte anheben, um die Inflation einzufangen. Natürlich kommt den Südländern die aktuelle Situation gelegen, die Straffung der Geldpolitik zu verschieben.

  3. Die Sozialrenten sind schon 2022 in Spanien um 15% erhöht worden, und die höheren Renten um 8,5%. Das ist allerdings netto, denn in Spanien brauchen Rentner keine Krankenversicherung zahlen. Die Tariferhöhungen werden wohl bei etwa 20% liegen, und da sowieso etwa 10% der Einnahmen schwarz sind, wird an dieser Stelle natürlich auch der Lohn erhöht. So wird die Inflation in Spanien schon erträglich.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

  4. Die EZB wird gezwungen sein die Zinsen zu senken frühre als jeder glaubt, lieber eine höhere Infaltion als eine Finanzkrise 2.0.

    Reich sind die, die Schulden haben.

    Freue mich auf mehr Liquidität hoffentlich sehen wir bald tiefere Zinssätze damit man nochmals in Immobilien als Anlage investieren kann.

    1. Das war ein Satz mit X 😁

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage