Allgemein

“Chimerica” zerbricht Zahlungsbilanz: Wie sich China vom Westen abwendet

China koppelt sich vom Westen ab
Foto: Diloka107 - Freepik.com

China koppelt sich zunehmend vom Westen ab – das zeigt die Diskrepanz zwischen der chinesischen Zahlungs- und der Handelsbilanz. De-Coupling und D-Risking sind keine Einbahnstrasse des Westens gegen China, sondern entwickelt sich zu einer Autobahn in beiden Richtungen. Historisch betrachtet birgt die zunehmende wirtschaftliche Trennung der Supermächte ein Risiko, da Isolation oft Konflikte begünstigt, während Integration zu mehr Stabilität und Frieden führt.

China und sein Handelsüberschuss: Verschwunden oder versteckt?

Als “Werkbank der Welt” ist China bekannt für seine massive Exportkraft, die Produkte “Made in China” in jeden Winkel des Globus bringt. Im Gegensatz dazu stehen die Importe, die deutlich geringer ausfallen und so zu einem beträchtlichen Handelsüberschuss führen. Für das Jahr 2023 verzeichnete die chinesische Zollbehörde einen Überschuss von 8,2 Milliarden Dollar. Doch ein Blick in die offizielle Zahlungsbilanz der Staatlichen Devisenverwaltung (SAFE) offenbart ein anderes Bild: Hier wird der Überschuss nahezu auf null geführt. Die brennende Frage, die sich nun stellt, ist: Wo ist Chinas Außenhandelsüberschuss geblieben?

Die Gründe für das Verschwinden von Chinas Handelsüberschuss könnten weitreichende Auswirkungen auf das globale Finanzgefüge haben. Einerseits könnte dies ein Indiz für eine strategische finanzielle Distanzierung Chinas von den USA sein, was sich auch in der zunehmenden Diversifizierung der chinesischen Währungsreserven widerspiegelt – weg vom US-Dollar und hin zu Goldinvestitionen.

Andererseits könnte es ein Zeichen für ein wachsendes Misstrauen chinesischer Unternehmen gegenüber dem Yuan sein, was sich darin äußert, dass Gewinne nicht mehr in das Heimatland repatriiert werden.

Rätsel um China und seine Währungsreserven: Theorien und Praktiken

Um das Mysterium des verschwundenen chinesischen Handelsüberschusses zu ergründen, gibt es mehrere Theorien. Die erste Überlegung ist, dass China möglicherweise große Mengen an Rohstoffen kauft und diese bezahlt, ohne sie sofort zu verwenden. Dies könnte dazu dienen, den Geldfluss aus dem Exportgeschäft zu verringern, was wiederum die offiziellen Währungsreserven unverändert lässt.

Die zweite Theorie betrifft Chinas Banken, die möglicherweise im Auftrag der Regierung handeln, um den Geldfluss zu steuern. Sie könnten Gelder in einer Weise bewegen, die nicht direkt als staatliche Aktivität erkennbar ist, was es schwierig macht, den tatsächlichen Stand der Währungsreserven zu bestimmen.

Die dritte und wahrscheinlichste Theorie ist, dass weniger ausländisches Kapital nach China fließt und gleichzeitig mehr chinesisches Kapital ins Ausland investiert wird. Dies könnte bedeuten, dass China versucht, seine wirtschaftliche Abhängigkeit von anderen Ländern, insbesondere den USA, zu verringern.

Die dritte Theorie wird durch die schwachen Netto-FDI-Ströme gestützt, die im Jahr 2023 zu beobachten waren. Dies deutet darauf hin, dass China aktiv Wege sucht, seine finanzielle Abhängigkeit von den USA zu verringern. Laut einer Studie der OECD fielen die Investitionen ausländischer Geldgeber auf ein historisch niedriges Niveau von 190 Milliarden US-Dollar in 2022 auf nur noch 43 Milliarden US-Doller im letzten Jahr. Der Netto-Ausfluss an Investitionen lag bei 140 Milliarden US-Dollar.

Ein weiteres Szenario, das zur Erklärung des Rätsels um Chinas Handelsüberschuss beitragen könnte, ist das Verhalten der chinesischen Exporteure selbst. Es mehren sich die Anzeichen, dass diese Unternehmen ihre Gewinne nicht in vollem Umfang nach China zurückführen. Dieses Phänomen könnte teilweise durch die Nutzung von Währungsswaps erklärt werden, bei denen Dollar-Einnahmen gegen Yuan getauscht und später zurückgetauscht werden, um die Dollar-Einnahmen letztendlich zu behalten. Diese Praxis deutet auf ein strategisches Kalkül hin, das auf ein tiefgreifendes Misstrauen gegenüber der eigenen Währung schließen lässt.

Die Zurückhaltung von Gewinnen im Ausland könnte als Absicherung gegen Währungsabwertung und als Reaktion auf die strengen Kapitalkontrollen Chinas interpretiert werden. Dieses Verhalten spiegelt nicht nur ein Misstrauen in die Stabilität des Yuan wider, sondern könnte auch als Vorsichtsmaßnahme gegenüber den unsicheren geopolitischen Entwicklungen und den wirtschaftspolitischen Entscheidungen der chinesischen Regierung gesehen werden.

De-Coupling: Keine Einbahnstraße

Die Konzepte des De-Couplings und De-Riskings sind längst keine Einbahnstraße des Westens mehr, die lediglich der Loslösung von Chinas Produktionsmacht dienten. Sie haben sich zu einer zweispurigen Autobahn entwickelt. Nicht nur der Westen sichert sich ab und sucht Distanz, sondern auch China zeigt zunehmend Anzeichen einer strategischen Abschottung. Diese Entwicklung ist ein deutliches Signal dafür, dass die wirtschaftlichen Supermächte beginnen, ihre eigenen Pfade zu beschreiten. Die einstige Chimäre “Chimerica”, in der Amerika Produkte aus China bezog und China im Gegenzug die amerikanischen Schulden finanzierte, scheint sich dem Ende zuzuneigen. Aktuell erleben wir eher den Handelskrieg 2.0.

Es ist eine Entwicklung, die mit Vorsicht zu betrachten ist. Die Geschichte lehrt uns, dass Isolation oft den Nährboden für Konflikte bildet, während Integration und Interaktion zu Stabilität und Frieden beitragen. In einer Welt, die immer stärker vernetzt und interdependent ist, könnte eine zunehmende wirtschaftliche Trennung der Supermächte zu einer Destabilisierung führen, die weit über ihre eigenen Grenzen hinausreicht.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

46 Kommentare

  1. Ja mit Sanktionen
    Typisches Ergebnis von Sanktionen.
    Welche Sanktionen haben gewirkt?
    Ausgenommen die US-Sanktionen auf Lebensmittel, die etwa 500.000 Kindern unter 5 Jahren im Irak das Leben gekoster haben. Was die US- Außenministerin als angemessen ansah. Aber sich dann wundern, dass man ihnen die Türme weggesprengt hat.
    China muss sich nun drauf vorbereiten, dass die asiatischen Verbdündeten der USA kriegstauglich gemacht werden, viele Waffen in den USA kaufen werden, und dann gegen China in den Krieg ziehen werden.
    Denn die technisch runtergekommene US- Armee, gepaart mit der Kampfmoral der Soldaten hat gezeigt, dass selbst die Mopedarmee in Afghanistan nicht besiegt werden konnte.

    Rückschlag für US-Sanktionen: Chinesische Wissenschaftler entwickeln optischen „McChip“ | Telepolis

    https://www.telepolis.de/features/Rueckschlag-fuer-US-Sanktionen-Chinesische-Wissenschaftler-entwickeln-optischen-McChip-9716392.html

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut
      Sehen Sie, das ist ein perfektes Beispiel dafür, was ich vorhin mit unsachlichem Provozieren Ihrerseits meinte.
      https://finanzmarktwelt.de/gazprom-russland-milliardenloch-309368/#comment-176876
      Der Artikel beschreibt die strengen Kapitalkontrollen Chinas, strategische Abschottung, De-Coupling und De-Risking. Kein Wort von Sanktionen.

      Das scheint Sie aber nicht im Geringsten zu interessieren.
      Denn schon nach drei minimal kurzen Sätzen aus maximal vier Worten, von denen jeder einzelne den Begriff „Sanktionen“ enthält, sind Sie wieder angelangt bei den Schandtaten der USA, bei 500.000 toten Kindern, äußern ein gewisses Verständnis für die Anschläge von 9/11 und – Sie gestatten den Ausdruck – „labern substanzlos“ von asiatischen US-Verbündeten, die gegen China in den Krieg ziehen werden.

      Davon ist nichts sachlich, und vor allem inhaltlich in einem Paralleluniversum angesiedelt, was den Artikel betrifft. Und genauso läuft es leider fast immer bei Ihren Kommentaren.

    2. welch Wunder, @Helmut folgt der Alternative fuer Despoten und verbreitet jetzt Antiamerikanismus. Nun, Helmut, man kann das auch anders sehen, als Kriegsvorbereitungen. China will ja unebedingt Taiwan sich einverleiben – russian style, gegen den Willen der Bevoelkerung natuerlich – und im Suedchinesischen Meer versuchen sie ja auch mit allen Mitteln, ihr Terretorium zu vergroesern.
      Ach ja, wo war Ihr Aufschrei eigentlich, bei den Sanktionen Chinas gegen Australien oder Litauen z.B. oder bei dem „sanften Druck“, den China gegen die WHO angewendet hat? Kann mich nicht erinnern, dass Sie das je verurteilt haetten.
      Oder bei der Einmischung direkt in andere Laender, z.B. Myanmar? Oder die Einverleibung Tibets?
      Oder Sie, als Friedensfuerst, wie stehen Sie dazu, China kraeftig mithilft, dass Russland weiter Krieg in der Ukraine fuehrt? Und irgendwie gar nichts tut, um Russland zu Friedensverhandlungen zu bewegen. Sollte doch Ihre Herzenzangelegenheit fuer einen Frieden in der Ukraine zu sorgen. Ach, ich vergass, nur die Ukraine ist Schuld und muss dafuer buessen, unbotmaessig gegen Russland gewesen zu sein.

      Ein willfaehriger Helfer der Alternative fuer Despoten – fuer Russland und China. Aber niemals fuer sein deutsches Vaterland

      1. grundsätzlich gebe ich ihnen recht.

        doch zu dieser Aussage von ihnen

        „China will ja unebedingt Taiwan sich einverleiben – russian style, gegen den Willen der Bevoelkerung natuerlich – und im Suedchinesischen Meer versuchen sie ja auch mit allen Mitteln, ihr Terretorium zu vergroesern“

        sollten sie die Wahlergebnisse der letzten Wahl nochmals nachlesen. mich hätten sie sehr erstaunt.

        .

        1. @Peter
          was war an den letzten Wahlen in Hinsicht auf die Wiedervereinigung erstaunlich? Der Vereinigungstracker zeigt, dass die Bevölkerung weder eine Vereinigung mit China noch die Unabhängigkeit will, sondern den status quo präferiert. Eine Vereinigung war auch nicht wirklich ein Thema im Wahlkampf. Oder was meinen Sie?

  2. Laut Statista summiert sich Chinas Handelsbilanzüberschuss von 2013 bis 2023 auf rund 6.000 Mrd. US-Dollar. Wo die abgeblieben sind, ist um einiges bedenklicher als die mikrige Umbuchung beim chinesischen Zoll.

    1. Die Handelsbilanzüberschüsse die in den Jahren 1948 bis 1971 in Deutschland erwirtschaftet worden sind, stecken in den über 3.000 Tonnen Gold, die immer wertvoller werden.
      Die Handelsbilanzüberschüsse, die Deutschland gegenüber den anderen EU-Ländern erwirtschaftet hat, werden in einem Billionenbetrag in den Target 2 Salden aufgetürmt. Und diese Billionen werden nicht verzinst, und lösen sich daher im Laufe der Jahre, durch die Inflation, in Nichts auf, oder werden durch immer weitere Handelsbilanzüberschüsse weiter erhöht.
      Wo sind eigentlich die Handelsbilanzüberschüsse von 1971, bis zur Einführung der Target 2 Salden geblieben? Oder die Handelsbilanzüberschüsse mit dem Rest der Welt.
      Genau: Und das wäre bei einer goldgedeckten Handelswährung nicht passiert. Deutschland hätte ein Vielfaches des heutigen Goldvermögens. Das dann locker davon ein Teil für z. B einen Renten-Fonds verwendet werden kann. Das so etwas im größeren Umfang funktioniert zeigt Norwegen. Und im kleineren Umfang hat es bei mir auch gut funktioniert.
      Kann es daher nicht sein, dass China seit vielen Jahren heimlich Unmengen an Gold hortet?

      Viele Grüße aus Andalusien Helmut

      1. Seit Anfang 2023 hat China laut goldreporter.de gut 314 Tonnen resp. 10 Mio. Unzen Gold gekauft. Selbst wenn das durchschnittlich 2.000 Dollar je Unze gekostet hat, sind das „nur“ 20 Mrd. Dollar bzw. rund 2% des in der selben Zeit aufgelaufenen Handelsüberschusses. Was wurde dann aus dem restlichen 98% ?

  3. Ich würde mal gerne wissen, wieviel Gold wirklich akumuliert wird. Denn China ist auch (wenn ich richtig informiert bin) weltgrößter förderer von Gold.

    Die chinesische Notenbank (PBoC) hatte ihre Goldreserven im Jahr 2023 um die Rekordmenge von 735 Tonnen Gold ausgeweitet. Bereits 2022 waren es 597 Tonnen. Darüber hinaus erwarben chinesische Privatinvestoren ca. 1.411 Tonnen Gold im vergangenen Jahr und allein im Januar 2024 waren es 228 Tonnen Gold.

    https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-steigt-der-goldpreis-welche-rolle-china-spielt-und-welche-auswirkungen-das-hat,U8nn18d

    1. @Helmut
      warum fliegen Sie dann nicht nach Peking und zählen nach? Ich seh da eine win-win-situation: Sie befriedigen Ihre Neugier, die PBoC weiß auf die Unze genau, wieviel Gold sie tatsächlich hat und wir haben auf Wochen hinaus Ruhe vor Ihren Kommentaren, denn FMW verschwindet hinter der Golden Firewall bzw in den Tresoren haben Sie kein Empfang.

  4. De-coupling und de-risking, die gefährlichen Zauberwörter von Biden und van der Layer schaden nicht nur USA und Europa, sondern der Weltbevölkerung einschließlich China.
    Doller muss langsam weg und China macht den ersten richtigen und vorsichtigen Schritt, bravo!
    Europäer müssen daran arbeiten, selbstständig und werden und aus den Schatten der USA zu kommen.

    1. @Leon: Unqualifiziertes Kommentar, wenn ich vertikale Feindbilder durch horizontale ersetze, sind sie ja nicht weg. Es sind dann nur andere Feindbilder. Das De-Coupling entsteht völlig automatisch durch die politische Situation in China, da es dort keine Rechtssicherheit für ausländische Investitionen gibt. Natürlich kann man vom USD weg, jede andere Metrik wäre genauso gut, wenn sie bestimmte Mindeststandards genügen würde (Gold ja, Bitcoin nein). Weg vom USD heißt einfach weg von Exportüberschüssen, da gilt für China, Europa, Japan, Südostasien. Ich bin gespannt, wer anfängt.

  5. China wird sich Taiwan schnappen. Dann ist die Chipproduktion gefährdet. Dann hat der Westen ein weiteres Problem. China bekommt von Russland alles, was es an billiger Energie braucht. China ist damit autark. Amerika hat auch alles selbst. Europa wird zum Schlusslicht degradiert. irgendwann knallt es dann wo so richtig. Der 3. Weltkrieg kommt vielleicht nicht, aber die Ressourcen werden knapper. Wer wachsen will, wird Kriege führen oder zumindest an manchen Konflikten interessiert sein. Die Ukraine ist ja schon kein so schlechtes Geschäft für die US Waffenlobby.

  6. China wird Taiwan angreifen. Die USA wird wenig bis nichts machen. Die USA ist in sich selbst kaputt.

    1. Genau Wolfgang Jagsch,
      selbst die Mopedarmee in Afghanistan haben die Amis nicht mehr besiegen können. Und das mit deutscher Hilfe und Soldaten, die die Demokratie am Hindukusch verteidigen wollten.
      Geht deshalb nun die Demokratie in Deutschland den Bach ab?

      Viele Grüße aus Andalusien Helmut

      1. Da hat sich, @Helmut, die Rote Armee doch viel besser geschlagen und die Motorradarmee besiegt. Ach doch nicht? WIe das? Die haben doch mit 120,000 Soldaten permanent mehr als die Amis an den Hindukush geschickt. Die Amis haben mit 2.000 angefangen und zwischendurch mal auf 110.000 gekommen. Aber auf die Russen laesst Helmut natuerlich nichts kommen.

        1. Aber die Amis hatten sogar die gut ausgerüstete deutschen Soldaten dabei.
          Und die Russen sind abgezogen, und haben ihre Ausrüstung mitgenommen.
          Die Amis sind gerannt wie die Kanickel, und haben für zig Milliarden Militärausrustung für die Taliban zurückgelassen.
          Aber richtig: Keine Armee der Welt kann einen asymmetrische Krieg gewinnen. Weder die Russen noch die Amerikaner.
          Das war Vietnam 2.0

  7. grundsätzlich gebe ich ihnen recht.

    doch zu dieser Aussage von ihnen

    „China will ja unebedingt Taiwan sich einverleiben – russian style, gegen den Willen der Bevoelkerung natuerlich – und im Suedchinesischen Meer versuchen sie ja auch mit allen Mitteln, ihr Terretorium zu vergroesern“

    sollten sie die Wahlergebnisse der letzten Wahl nochmals nachlesen. mich hätten sie sehr erstaunt.

    .

  8. Ich stelle mir so vor, was wohl los wäre, wenn Russen und/oder Chinesen im Golf von Mexiko, oder vor Florida (in internationalen Gewässern) ein Manöver abhalten würden.
    Als in Kuba Raketen aufgestellt wurden, stand die Welt von dem 3. Weltkrieg. Und es war noch etwa 180 km Meer zwischen Kuba und Florida.
    Und jetzt hätte Russland zusehen sollen, wie die Nato bis an die Grenze von Russland erweitert werden soll.
    Ein Ideales Ausmarschgebiet, von dem aus schon Napoleon und Hitler Russland überfallen haben.
    Raketen bis an die russische Grenze?
    Russland müsste praktisch immer den Finger am roten Knopf haben, weil die Zeit zum Gegenschlag einfach sehr kurz wird. Oder sogar den Gegenschlag den Computern überlassen, weil Menschen gar nicht mehr so schnell reagieren können? Und dann entscheiden die Computer darüber, ob zumindest Europa in Schutt und Asche gelegt wird. Mit den möglichen Fehlerquoten?
    Wie realitätsfremd muss man sein, wenn nicht erkannt wird, wie gefährlich es zumindest für die Europäer wird, wenn Russland noch nicht einmal die Zeit bleibt, dass Menschen über verschiedene Quellen überprüfen können, ob der Computer die Wahrheit meldet, wenn er anfliegende Raketen meldet.
    …wäre beinahe der Dritte Weltkrieg ausgebrochen: 1983 meldeten sowjetischen Satelliten den Abschuss von US-amerikanischen Atomraketen mit Ziel Russland. Nur weil der russische Oberstleutnant Stanislaw Petrow den Alarm als Fehlalarm einstufte und den Kreml nicht benachrichtigte, wurde eine fatale Kettenreaktion verhindert…
    https://www.deutschlandfunk.de/am-rande-des-atomkriegs-100.html

    Diese Chance einen Atomkrieg verhindern zu können, sollte beibehalten werden.

    1. Olaf vom Rottweilerclub

      @ Helmut, das Beispiel mit den Hunden habe ich schon öfter zitiert. Für Rottweiler wie wir hatten,brauchts noch Spezialkenntnisse. Vieles ist halt in der Theorie und in der Schule nicht lernbar, sondern nur in der Praxis. Leute die als Kind schon in elterlichen Betrieben mitarbeiten mussten, lernen praktische Wirtschaft, die ein ewiger Student ein Leben lang nie lernt.

      1. Ja Olaf, wir hatten 40 Jahre Rottweiler.
        In Spanien sogar 2 Rüden.
        2 x70 kg.
        Hier in Spanien müssen alle zum psychologischen Test die gefährliche Tiere halten wollen. Genau wie bei Waffen. Es sind die selben Psychologen die dann testen.
        Ich persönlich halte Rottweiler in falchen Händen genau so gefährlich wie Waffen in falschen Händen.

        Viele Grüße aus Andalusien Helmut

  9. @ Helmut, sollte jeder Normalbegabte verstehen wenn man wollte.Ich beobachte ,dass weniggebildete Normalbürger in dieser Hinsicht oft viel verständlicher sind. Da ist die Frage erlaubt, ist das Bildungswesen auch ideologisiert, und die Gebildeten werden mit Einfluss des Staates verbildet.Bei jedem Ereignis spielt die Vorgeschichte eine Rolle, wer das nicht sieht sollte sich aus Diskussionen heraushalten.Vielleicht kann der eine oder andere in der scheidungsfreudigen Zeit ein Beispiel an den eigenen Eheproblemen erkennen.

    1. Ja Olaf B. das hängt zusammen.
      Meine liebe Frau war/ist meine erste Liebe, und wir sind nun 55 Jahre zusammen.
      Man sollte hingehen und Heiratskandidaten anbieten:
      Wenn ihr an 200 Std. Schulungen über die zwischenmenschlichen Beziehungen (mit Abschlussprüfung) teilnehmt, dann müsst ihr x? Jahre nur die Hälfte Steuern zahlen. Oder einen anderen Vorteil.
      Wer dann weiß wie das Dramadreieck funktioniert, die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, wodurch Aggressionen entstehen und viele, viele andere Dinge, hat eine gute Chance in seiner Ehe keine psychisch belasteten Scheidungskinder zu produzieren.
      Kann ein ausgeglicheneres Leben führen und auch besser Konflikte bewältigen.
      Aber, für einen Hund halten, müssen ggf. Kenntnisse nachgewiesen werden.
      Dazu, um Kinder in die Welt setzen zu können, werden keinerlei Vorkenntnisse
      gefordert. Und gerade Kinderseelen kann schon nur ein falsches Wort brechen.

      Viele Grüße aus Andalusien Helmut

  10. @ Helmut, Wirtschaftsministerien in falschen Händen ist auch sehr gefährlich, zwar nicht körperlich aber finanziell, denn eine kaputte Wirtschaft erzeugt auch sehr viel Leiden.
    Wurde der Marketing Robert jemals über Wirtschaftskenntnisse getestet, nein er ist ja auch kein Kampfhund eher ein Kuschel- Puddel.

    1. @Wechselbalg
      Wurden denn der @Helmut und der @Hundeflüsterer auf ihre Wirtschaftskenntnisse getestet, wo sie sich doch täglich anmaßen, darüber fachlich-kritisch urteilen zu können? Vermutlich haben die beiden tolle alternative Vorschläge oder vielleicht sogar eine komplette eigene Strategie im Ärmel, die sie uns bisher nur verschwiegen haben 😘

      P.S. Dass Sie als echter Kampfhund Herrn Habeck als kuschelige Gülle und Jauche bezeichnen, ist sehr bissig 😉
      https://www.dwds.de/wb/Puddel

      1. Anna Luisa, ich habe 2 Meisterprüfugen abgelegt, und musste bei der Prüfung nachweisen, dass ich einen Betrieb kaufmännisch, fachlich, rechtlich führen kann, und Auszubildende pädagogisch lenken und führen kann.
        Und dabei ist es unerheblich, ob der Betrieb 2 Mitarbeiter hat, oder 20.000.
        Und ich habe meine Firmen so erfolgreich geführt, dass ich mich unter 50 in Spanien zur Ruhe setzen konnte. Die dann 12 Jahre die Immobilie aufbauen ist für einen Handwerksmeister ein Hobby XXXXXL.
        Und alles mit meiner lieben Frau zusammen.

        Viele Grüße aus Andalusien Helmut

        1. @Helmut
          Das weiß ich doch alles längst. Sie wiederholen sich mal wieder 🥱

          Neu ist mir allerdings, dass eine Meisterprüfung die Befähigung zum Amt des Wirtschaftsministers inkl. Energie und Klimaschutz beinhaltet.
          Der betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Teil der handwerklichen Meisterprüfung ist mit 320 Unterrichtseinheiten doch eher auf Grundlagen begrenzt und entspricht vielleicht bestenfalls dem gymnasialen Niveau des rein betriebswirtschaftlichen Teils von Leistungskurs Wirtschaftswissenschaft und Recht.
          https://kh-hx.de/kh/meisterausbildung/teil3/

          Ohne despektierlich zu werden oder Ihre Leistungen nicht angemessen zu würdigen: Wirtschaftspolitik und Volkswirtschaft sind schon noch eine etwas andere Dimension.
          Und offen gesagt, nach Ihren bisherigen sehr zahlreichen Kommentaren würde ich Ihnen lieber keine Firma mit 20.000 Mitarbeitern anvertrauen wollen 😯

          Sie können mich aber gerne eines Besseren belehren, indem Sie endlich einmal Farbe bekennen und die Hosen runterlassen in Bezug auf Ihre alternativen tragfähigen Lösungsvorschläge und gesamtwirtschaftlichen Strategien unter Berücksichtigung der zeitlich knappen Vorgaben zum Klimaschutz.
          Besonders gespannt bin ich auf Ihre Ideen zum Gebäudesektor, aber auch zu Energie und Prozesswärme in der (energieintensiven) Industrie. Und natürlich auf Ihre Vorschläge zur nachhaltigen Senkung der Energiekosten mit einem Christian Lindner als Koalitionspartner im Finanzministerium.

          1. Ja Anna Luisa, ich weiß die Anzahl der Stunden nicht mehr. Ist ja auch schon 50 Jahre her.
            Aber sie waren nötig, denn nur mit Abitur und Studium darf niemand eine Wärmepumpe einbauen.
            Mich wundert nur, dass sich Deutschland einen Wirtschaftsminister leistet, der mit Sicherheit sich freuen würde, dass in der Bilanz eine schöne Menge an Eigenkapital steht. Aber nicht bemerkt, das es auf der falschen Seite steht.
            Aber solange es nicht mein Geld kostet, ist das doch alles in Ordnung.
            Meine Ausbildung hat mir geholfen, dass ich mein ganzes Erwerbsleben gutes Geld verdienen konnte.
            Ich bin mit 14 in die Lehre gekommen, und konnte mich schon mit 17 Jahren vom erlernten Beruf selber ernähren. Mit 18 mein erstes mit selbst verdientes Auto kaufen, und mt 25 das erste Haus bauen, einschließlich der gewerblichen Räumlichkeiten.
            Aber auch daran werden Sie sicher etwas negatives finden.

            Viele Grüße aus Andalusien Helmut

          2. @Helmut
            Wir reden über Ihre Kompetenz zum Wirtschaftsminister, und Sie antworten bezüglich Ihrer fachlichen Kompetenz dahingehend eher gewohnt dünn und ablenkend wie Meister Tino Chrupalla in Bestform: „denn nur mit Abitur und Studium darf niemand eine Wärmepumpe einbauen.“

            Geschickt lanciert, völlig deplatziert und inhaltlich völlig falsch.
            Warum?

            Die Behauptung ist völlig falsch, denn: Eine moderne Wärmepumpe dürften Sie in Deutschland mit Ihrem völlig veralteten Kenntnisstand zwar einbauen, obwohl Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß installiert und betrieben werden, weil Ihnen die nachweisliche Expertise und Erfahrung zu modernen Geräten fehlt.
            Aber: Die Installation darf auch jeder ambitionierte Schrauber und Selfmade-Man als Bauherr vornehmen, mit oder ohne Abitur und Studium.
            https://www.schramm.de/waermepumpe-installateur/
            https://www.selbststaendig.de/geschaeftsideen/waermepumpen

            Entscheidend ist, die elektrischen Komponenten dürfen weder Sie, noch Akademiker, noch Selfmade-Schrauber anschließen, es sei denn, Ihr zweiter Meisterbrief weist Sie als Meister im Elektrotechnik-Handwerk aus oder die Person besitzt einen akademischen Abschluss in Elektrotechnik.

            Also eher unentschieden, ich könnte jetzt mit Fug und Recht behaupten: Nur allein wegen eines Meisterbriefs darf niemand eine Wärmepumpe in Betrieb nehmen.

            Außerdem deplatziert: Ähnlich dämlich und oberflächlich könnte man vom Thema ablenken, indem man sagt: Ohne Abitur und Studium hätte niemand die Idee einer Wärmepumpe weiter entwickelt und zur Serienreife gebracht. Was natürlich ebenso viel oder wenig zur Qualifikation als Wirtschaftsminister:in beiträgt.

            Ich kann Ihnen nur weiterhin empfehlen, bei der Wahrheit zu bleiben, zu differenzieren und Menschen nicht mit Halb- oder Unwahrheiten zu manipulieren.

            P.S. An Ihrem beruflichen und persönlichen Lebenslauf fand und finde nichts Negatives.
            Ihr größter Fan @Wechselbalg würde an der Stelle etwas ungeschickt sagen: Jedem das Seine 😘
            Es ist Ihr Leben, basierend auf einem freien demokratischen Deutschland und Europa, das Ihnen Ihre Entscheidungen überhaupt erst ermöglicht hat und weiterhin ermöglicht.

        2. @Helmut
          Wann hast du denn die beiden Meisterprüfungen abgelegt? Dürfte schon ein Weilchen her sein, in Zeiten, als die Welt noch etwas einfacher und binärer tickte. Zwei große Blöcke links und rechts, guter Westen hier, böse Kommunisten dort, der Rest Dritte Welt da unten, die kaum einen interessierte. Als Globalisierung noch nicht im Wortschatz existierte und kompliziert verwobene internationale Lieferketten eher etwas Exotisches waren. Als Gas-Zentralheizungen wegen der Ölpreiskrisen langsam als Alternative flächendeckend installiert wurden und Menschen wegen der Fahrverbote Ihre Sonntagsspaziergänge auf deutsche Autobahnen verlagerten.

          Ob du mit deinen damals erworbenen rudimentären pädagogischen Fähigkeiten junge Menschen von heute angemessen „lenken und führen“ könntest, wage ich einmal sehr stark zu bezweifeln. Preußische Tugenden wie Disziplin und Ordnung, Pünktlichkeit, Fleiß, Sparsamkeit, blinder Respekt und Gehorsam funktionieren heute nicht mehr so toll, wie zu deinen Blütejahren.

          Es ist überhaupt nicht unerheblich, ob ein Betrieb 2 oder 20.000 Mitarbeiter hat. Wie kommst du auf die Schnapsidee, dass sich erworbenes Basiswissen einfachster Grundlagen einfach beliebig hochskalieren lässt, im Extremfall bis zum Management der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt?

          Dein leicht übersteigertes Selbstbewusstsein und deine persönlichen Erfolge in allen Ehren. Aber Wirtschafts-Energie-Klimapolitik im Kontext komplexester interner und externer, geopolitischer Zusammenhänge ist etwas völlig anderes, als eine kleine Klempnerei zu leiten oder ein Hobby XXXXXL zusammen mit der Frau zu verwirklichen.

          1. Ja Helix 52, daher habe ich auch nicht in der großen Wirtschaft weltweit gearbeitet, sondern meinen kleinen Betrieb sehr erfolgreich geführt.
            Dafür musste ich aber mindestens eine Meisterprüfung zwingend ablegen.
            Bei den Menschen hat sich hinsichtlich der Psyche, wie sie verletzt oder manipuliert werden kann, in den letzten zehntausend Jahren nichts geändert. Auch nicht bei Jugendlichen.
            Meine Ausbildung als Betriebsleiter hat mir schon 2000 gesagt, dass es effektiver ist Deutschland zu verlassen.
            Hat sehr gut geklappt.
            Das alles hätten wir in Deutschland nie erreichen können.
            Meine Erfahrungen mit Edelmetallen habem mir vor Monate signalisiert, dass ich nach Silber umschichten sollte.
            40% Kapitalertrage in den letzten 3 Monaten. Da kann man nicht meckern.
            Und alles legal steuerfrei.
            Aber natürlich wirst Du mit Deiner negativen Lebenseinstellung auch daran nur Schlechtes finden, bzw. suchen.
            Kannst es Dir ja hier von der Seele schreiben.
            Es hilft damit fertig zu werden.

          2. „Bei den Menschen hat sich hinsichtlich der Psyche, wie sie verletzt oder manipuliert werden kann, in den letzten zehntausend Jahren nichts geändert. Auch nicht bei Jugendlichen.“

            @Helmut, das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Wenn sich heute junge Akademiker bei mir bewerben, dann stelle ich fest, dass sich die Werte sogar eklatant verschoben haben. Sie haben oft Hobbies in denen sie sich sehr stark engagieren und priorisieren insgesamt stärker Privatleben, Partnerschaft und Familie. Das Karrierebestreben ist viel weniger ausgeprägt, als noch zu meiner Jugendzeit. Entwicklungsmöglichkeiten in eine Führungsposition sind ihnen weniger wichtiger, als eine fachliche Erweiterung ihres Horizonts. Sehr viele Bewerber fragen bereits beim ersten Interview nach Teilzeit, z.B. 80%, flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten. Es ist die „Generation der Erben“, die finanziell weitaus weniger abhängig ist, als deren Eltern. Das alles zeigt doch sehr klar, dass sich die „Manipulationspunkte“ unserer Jugend stark verschoben haben. Sicherlich sind Sie mir Ihrer jahrzentelang zurückliegenden Erfahrung aus einem einfachen Handwerksbetrieb nicht mehr up to date. Auch was den Einsatz neuer Medien und deren Konsequenzen in der Führung anbetrifft, würde ich wenig auf Ihre Expertise geben.

      2. @ Annalisi, es ist schon erstaunlich was man mit guten Sprachkenntnissen alles machen kann, man kann zum Beispiel aus einem kuscheligen Puddel einen dreckigen Güllehund machen. Das nennt sich positives Denken.Wie lange haben sie studiert, dass sie in jedem Wort oderBegriff eine negative Bedeutung finden können.@ Ost hat kürzlich einen guten Kommentar über Sprach- Pedanterie geschrieben.

  11. Robert von der Pommes-Bude

    Aber Lisi, sie sind schon flexibel mit ihren Einschätzungen, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl sollte man nicht sagen, aber Helmut sollte die Hosen runterlassen obwohl sie doch schon alles von ihm wissen.
    Zeigen sie doch einmal ihren Leistungsausweis, gemäss ihren Kommentaren haben sie noch nie Realwirtschaft erlebt, ich vermute eher als Beamter in geschützter Werkstatt.
    Wie kommen sie auf die Idee dem Dreifachmeister wenig zuzumuten aber dass sie dem unerfahrenen Robert die deutsche Volkswirtschaft zutrauen.
    P.S. Mario Lochner meinte der Robert könnte keine Pommes -Bude führen. ( fehlt es an der Ausbildung ) ?

    1. @Wechselbalg
      Ich weiß noch längst nicht alles von @Helmut. Deshalb stelle ich ihm ja inhaltliche Fragen zu seinen Lösungsvorschlägen, die er bisher so konsequent hinter einem Berg im andalusischen Tocalgebirge hält.

      Ich kenne bisher nur die uninteressanten Belanglosigkeiten aus seinem Privatleben, die er hier am laufenden Band zum Besten gibt.
      Als bekennender Helmut-Fan hinken Sie mir da sogar einen großen Schritt hinterher, indem Sie Ihrem Guru und Meister gleich drei Meisterprüfungen attestieren. Bei weniger beliebten Frauen in der Politik würden Sie so eine anmaßende Übertreibung als skandalös aufpolierten Lebenslauf monieren 😞

      Jetzt wird es vorübergehend etwas pikant und delikat: Hoffentlich verstehe ich Sie nicht falsch, wenn Sie von zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl im Zusammenhang mit heruntergelassenen Hosen von @Helmut schreiben. Das ist doch eher ein spezielles Thema für Spindfotos von Hardcore-Helmut-Fans im privaten Chatroom 🥴🤢

      Was meine berufliche Ausbildung und Karriere angeht, habe ich die zwar noch nicht so häufig wie Ihr Guru zum Besten gegeben, aber doch oft genug, dass Sie sie mit etwas Interesse und Erinnerungsvermögen inzwischen kennen sollten. Ein schlauer chinesischer General und Stratege sagte einmal sinngemäß: Kenne deinen Feind (denn der arbeitet nicht als Beamter in geschützter Werkstatt).

      Ich darf auch gleich noch Ihrem alternativen Formwandler-Nick @Lisi- Fan antworten, um die Dinge etwas zu bündeln und die wirren Strukturen zu glätten: Den Puddel haben Sie ins Spiel gebracht, nicht ich. Vielleicht meinten Sie ja einen Pudel?
      https://www.dwds.de/wb/Pudel#1

      Bei der Gelegenheit erlaube ich mir zugleich die Klarstellung: Es ist nur von peripherem Interesse, was ein @ost oder Mario Lochner meint oder schreibt. Das ist deren rein persönliche Meinung, die ich als solche akzeptiere und zur Kenntnis nehme.
      Das sollten Sie vielleicht auch einmal in Erwägung ziehen, statt vereinzelte Meinungsäußerungen von Gesinnungskollegen gleich immer als halbgöttliche Evangeliumsbotschaft und Offenbarung zu deuten.
      Dann stünden Sie nämlich nicht immer so pud(d)elnass im Regen oder in der Traufe, wenn Ihre Helden und Meister einmal mehr stahlhart von anderen bis auf die ledrige Pergamenthaut demaskiert werden.

  12. @Helmut

    „…Ich bin mit 14 in die Lehre gekommen, und konnte mich schon mit 17 Jahren vom erlernten Beruf selber ernähren. Mit 18 mein erstes mit selbst verdientes Auto kaufen, und mt 25 das erste Haus bauen, einschließlich der gewerblichen Räumlichkeiten…“

    Respekt!
    Großartiges Land, wo so etwas möglich ist.
    Ich bin ganz glücklich, dass wir etwas über Ihren ersten Lebensabschnitt erfahren.
    Würden Sie diesen Teil Ihres Lebens etwas detaillierter beleuchten? Ich glaube die Community wartet darauf.

    1. Columbo, ich habe vor etwa 3 Wochen hier geschrieben, dass ich sehr froh bin, dass ich mich in Deutschland so entwickeln konnte, wie ich es wollte.
      Ich hatte geschrieben:
      Ich konnte den Beruf erlernen den ich wollte, die Frau heiraten die ich gerne heiraten wollte, wir konnten unsere Kinder erziehen wie wir wollten. Ich konnte den Betrieb gründen den ich wollte. Damals konnte man noch uneingeschränkt von einem Rechtsstaat in Deutschland reden. Ich musste aber miterleben wie Deutschland wieder in einem völkerrechtswidrigen Krieg das Nachbarland bombardiert hat.
      In meinem Reisepass steht: Gültig in allen Ländern.
      Das alles zusammen ist (außer der Krieg) phantastisch. Und nur auf der anderen Seite des Mittelmeers ist das nicht selbstverständlich.
      Aber mit rot/ grün kippte das.
      Und ich wollte den wirtschaftlichen Niedergang in Deutschland nicht mitmachen. Das dann auch noch 20 Jahre von Deutschland Krieg in Afghanistan geführt wurde, konnte ich nicht erahnen.
      Zusammenfassen:
      Bis 2000 habe ich gerne in Deutschland gelebt. Aber danach wäre zumindest nur noch Stillstand gewesen. Und Stillstand ist Rückschritt.
      In Spanien konnte wir uns so weiterentwickeln wie wir es wollten.
      Und darüber bin ich sehr froh.
      Sonst wäre ich vielleicht auch so „verknittert“ geworden, wie die Menschen, die mit allen Mittel immer nur das Schlechte an anderen Menschen suchen, nur weil die anders sind, und anders handeln.

      Viele Grüße aus Andalusien Helmut

      1. @Helmut

        Kennen Sie das Wort „Ironie“ eigentlich?
        Einfach mal googeln…

      2. „Sonst wäre ich vielleicht auch so „verknittert“ geworden, wie die Menschen, die mit allen Mittel immer nur das Schlechte an anderen Menschen suchen, nur weil die anders sind, und anders handeln.“

        @Helmut. Noch verknitterter müssen Menschen sein, die an ganzen Ländern ständig nur das Schlechte sehen!

  13. Permanix, ich sehe in allen Ländern nicht das Schlechte.
    Es gibt viele schöne Dinge, die es in Deutschland z. B. gibt. Auch heute habe ich so einen Kommentar geschrieben, mit etwa 5 sehr positiven Sachen über Deutschland.
    Aber hier noch etwas:
    Wie die Absicherung von jedem Geflüchteten, der seine Familie nachholen kann, auch wenn er weiter Sozialfall bleibt. Dabei kann jeder in Deutschland nicht nur kostenlos studieren, sondern erhält in der Zeit auch noch Bafög.
    Das ist doch super.
    Mir fällt gerade kein Land ein, wo das auch so ist.
    Sich selbstständig machen, ist in Deutschland an einem Vormittag erledigt, und dafür ist nicht der deutsche Pass notwendig.
    Das könnte ich nun so weiterführen.
    Ich habe hier ja schon öfter geschrieben, welche Vorteile Deutschland hat. Nur einige hundert Kilometer weiter südlich von Malaga, würde ich für eine Sache die in Deutschland ein Ordnungsgeld kostet, hingerichtet.
    Aber es wird immer recht wenig über die guten Sachen berichtet, weil die ja auch nicht geändert werden müssen/sollten.
    Wenn ich hier etwas in Deutschland kritisiere, soll ich dann vorher 5 Dinge aufzählen die recht gut in Deutschland ablaufen?

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut. Dieser Post steht Ihnen sehr gut! Und das meine ich nicht sarkastisch.

      Nein, Sie müssen nicht jedesmal 5 positive Dinge aufzählen bevor Sie Kritik an Deutschland üben, aber etwas mehr Ausgewogenheit und weniger Übertreibung wäre wünschenswert. In Spanien gibt es Vor- und Nachteile und in Deutschland genauso. Wenn Sie aber immer nur die Vorzüge in Spanien aufzählen und gleichzeitig immer nur die Probleme in Deutschland nennen, dann wirkt das einfach unrealistisch. Und Kritik (positive und negative) sollte aus meiner Sicht immer gut begründet werden bzw. mit belastbaren Daten untermauert sein.

  14. Permanix, Sie verwechseln da was.
    Das was Sie beschreiben sind erworbene Erfahrungen während des Lebens. Angeboren ist z. B. das Kinder ganz besonders auf Liebesentzug negativ reagieren, bzw. leiden.
    Da reicht schon der Satz: Dann bist Du nicht mehr mein Schatz. Eine Katastrophe für die Psyche eines Kindes. Unsere Psyche erzeugt Ängste, die aber nicht mehr durch z. B. Flucht vor einem Raubtier abgebaut werden können. Die Aggressionen, die früher den Menschen die Kraft gegeben haben zu flüchten oder zu kämpfen suchen aber ein Ventil.
    Gerade bei Jugendlichen in der Pubertät, ist das durch den hormonellen Wandel ganz besonders ausgeprägt. Das Gehirn und die Psyche und somit die Persönlichkeit, ist erst mit 23 Jahren voll entwickelt.
    Und nun etwa 200 Std. weiter, und eine bestandene Prüfung als Ausbilder, berechtigen einen Handwerksmeister auszubilden.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. Die Entwicklung der Psyche (psychische Entwicklung) umfasst die Veränderungen und Fortschritte in den geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten eines Individuums im Laufe seines ganzen Lebens. Sie wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter genetische Anlagen, Umweltbedingungen, soziale Interaktionen und individuelle Erfahrungen. Hier sind einige wesentliche Aspekte und Theorien der psychischen Entwicklung:

      1. Frühe Kindheit
      Erik Erikson: Seine Theorie der psychosozialen Entwicklung umfasst acht Stufen, von denen jede durch eine spezifische Krise oder Herausforderung gekennzeichnet ist. In der frühen Kindheit konzentrieren sich die ersten Stufen auf Vertrauen vs. Misstrauen und Autonomie vs. Scham und Zweifel.
      Jean Piaget: Seine Theorie der kognitiven Entwicklung beschreibt vier Phasen: die sensomotorische, präoperationale, konkrete operationale und formale operationale Phase. In der frühen Kindheit bewegen sich Kinder hauptsächlich durch die ersten beiden Phasen, in denen sie grundlegende motorische Fähigkeiten und symbolisches Denken entwickeln.

      2. Mittlere Kindheit
      Soziale Entwicklung: Kinder entwickeln ein Verständnis für soziale Normen und Regeln, lernen, in Gruppen zu arbeiten, und entwickeln Freundschaften.
      Emotionale Entwicklung: Kinder beginnen, ihre Emotionen besser zu regulieren, entwickeln Empathie und ein tieferes Verständnis für die Emotionen anderer.

      3. Adoleszenz
      Identitätsfindung: Erikson beschreibt diese Phase als Identität vs. Rollenkonfusion, in der Jugendliche versuchen, ihre eigene Identität zu finden und zu definieren.
      Kognitive Entwicklung: Laut Piaget treten Jugendliche in die formale operationale Phase ein, in der sie abstraktes Denken und hypothetisches Denken entwickeln.

      4. Erwachsenenalter
      Frühes Erwachsenenalter: Erikson bezeichnet diese Phase als Intimität vs. Isolation, in der das Hauptaugenmerk auf der Bildung intimer Beziehungen liegt.
      Berufliche Entwicklung: Menschen konzentrieren sich auf Karriereentwicklung, Aufbau von Fähigkeiten und berufliche Ziele.

      5. Mittleres Erwachsenenalter
      Generativität vs. Stagnation: Erikson beschreibt diese Phase als das Bedürfnis, etwas von bleibendem Wert zu schaffen und sich um die nächste Generation zu kümmern.
      Lebensbilanz: Menschen reflektieren oft über ihre bisherigen Errungenschaften und legen neue Ziele für den Rest ihres Lebens fest.

      6. Spätes Erwachsenenalter
      Integrität vs. Verzweiflung: Laut Erikson beschäftigen sich ältere Erwachsene mit der Reflexion über ihr Leben und die Akzeptanz ihres Lebenswegs.
      Kognitive Veränderungen: Während einige kognitive Fähigkeiten im Alter abnehmen können, können andere, wie Weisheit und Lebenserfahrung, wachsen.
      Einflussfaktoren auf die psychische Entwicklung
      Genetische Faktoren: Vererbung spielt eine Rolle bei der Bestimmung von Temperament, Intelligenz und möglichen psychischen Störungen.
      Umweltfaktoren: Erziehung, Bildung, sozioökonomischer Status und kultureller Kontext haben erheblichen Einfluss.
      Soziale Interaktionen: Beziehungen zu Familie, Freunden und Gemeinschaft beeinflussen die emotionale und soziale Entwicklung.
      Individuelle Erfahrungen: Traumata, Erfolge und persönliche Herausforderungen prägen die psychische Entwicklung.

  15. @Helmut

    @Liebesentzug:
    „…Da reicht schon der Satz: Dann bist Du nicht mehr mein Schatz. Eine Katastrophe für die Psyche eines Kindes…“

    Dem stimme ich uneingeschränkt zu, so ist es!
    Haben Sie sich Buch über Psychologie zugelegt?
    Oder machen Sie eine Psychotherapie?
    Beides extrem sinnvoll und hilfreich!
    Und das meine ich jetzt ernst, ganz ohne Ironie.

    1. Nein Columbo, wenn man sich auf die Meisterprüfung vorbereitet, dann belegt man schon vorher Kurse bei Psychologen, Rechtsanwälten und Betriebswirtschaftlern.
      Die Psychologie wird Schwerpunktmäßig bei der Prüfung abgefragt, die sich mit pubertierenden Jugendlichen beschäftigt. Aber auch wie man vermeiden kann, z. B. in ein Dramadreieck zu geraten, nur weil man in einem Konflikt schlichten will.
      Da natürlich der Psychologe nicht weiß, welche Teile in der Prüfung abgefragt werden, streut er möglichst breit, und schweift auch oft ab, um Zusammenhänge zu erklären.
      Warum z. B. Jugendliche gewalttätig werden, nur weil sie selber nicht zum Opfer werden wollen, und was die Familie damit zu tun hat, usw., usw.
      Das ist aber keine psychologische Ausbildung, und soll es auch nicht sein.
      Aber man sollte Zusammenhänge erkennen können.
      Und wenn man diese Grundkenntnisse hat, dann geht man auch leichter durchs Leben, auch wenn man selber etwas erreichen möchte.
      Die Strategie „überzeugen, bitten, drohen“ führt eher zum Ziel, als gleich zu drohen.
      Auch feststellen, an welcher Stelle die Person in der Reihe der menschlichen Bedürfnisse steht, hilft oft sehr einen Konflikt zu lösen oder zu verstehen.
      Aber nocheinmal: Das ist keine Ausbildung die auch nur annähernd mit dem verglichen werden kann, die ein Psychologe hat.

      Viele Grüße aus Andalusien Helmut

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage