Indizes
Dax: Ohne Dividenden ist der deutsche Leitindex ein Rohrkrepierer
Ein Großteil der Zuwächse unseres (Performance-) Dax beruht auf der Einberechnung der ausgeschütteten Dividenden. Ohne Dividenden wäre mit dem Kurs-Dax kein Staat zu machen
Eigentlich stünde in Kürze der Höhepunkt der Saison für Dividenden mit vielen Hauptversammlungen der großen Unternehmen aus dem Dax an. Wenn da nicht Covid-19 wäre, der derartige Massenveranstaltungen bis noch bis Ende August aus präventiven Gründen nicht zulassen wird. Und die Online-Termine stehen noch lange nicht fest. Eigentlich wollte man wieder um die 35 Milliarden Euro an Dividenden für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2019 ausschütten. Daraus wird wohl nichts, mit Folgen für unseren atypischen Performance-Index.
Dax: Kursindex und Performanceindex
Bei 10.729 Punkten stand unser Dax am gestrigen Nachmittag zum Xetra-Börsenschluss, der Index, der international unüblich die Dividenden mit einrechnet. Der Kurs-Dax (ohne Dividenden) dagegen stand bei ganzen 4746 Punkten und damit fast 25 Prozent tiefer als bei seinem historischen Hoch vom März 2000 mit 6266 Punkten. Dazu zum Vergleich die Stände des Weltleitindex S&P 500 (ohne Dividenden):
Hoch im Jahr 2000: 1527 Punkte
Aktuell: 2842 Punkte
Was für ein Unterschied zu der Entwicklung unseres Leitindex.
Also, wie bereits des Öfteren erwähnt, serviert man uns täglich beim Vergleich der Indizes einen zwischen Äpfel und Birnen.
Die Bedeutung der Dividenden
Aus den gerade genannten Überlegungen wird deutlich, dass ein Großteil der Zuwächse unseres (Performance-) Dax auf die Einberechnung der ausgeschütteten Dividenden beruht. Ohne Dividenden wäre mit dem Kurs-Dax kein Staat zu machen. Nach Berechnungen von Banken betrug der Rückgang der Dividendenausschüttungen in früheren Rezessionen in etwa 25 Prozent. So viel wird es im Jahr 2020 im Mindesten werden, denn MTU und Lufthansa haben die Dividenden bereits gestrichen und Daimler und BMW dieselbe radikal gekürzt. Auch Deutsche Bank und Commerzbank werden nicht ausschütten. Da es aber noch keine endgültigen Termine für manches DAX-Unternehmen für die Hauptversammlung gibt – eine übliche in großen Hallen ist in diesem Jahr nicht möglich – so könnte es in der Phase der Verschiebung noch weitere Kürzungen von Dividenden geben. Aber, wie bereits erwähnt, ist die Dividende das Salz in der Suppe des Dax – ohne die Ausschüttung macht es keinen Sinn auf den Index zu setzen.
Ein schönes Beispiel ist die deutsche Telekom. Obwohl dieser Tech-Wert relativ unbeschadet durch die Coronakrise kommt, notierte die Aktie gestern gerade bei 13 Euro. Der Emissionskurs im Jahre 1996 war 28,50 DM oder umgerechnet 14,57 Euro – ein Verlustgeschäft? Nicht wenn man die Dividendenausschüttungen mit einkalkuliert, denn dann hätte sich das eingesetzte Kapital verdoppelt.
Dax: Dividendenzahlungen oder Aktienrückkäufe
Zugegeben: keine Firma konnte mit einem derartigen Shutdown der deutschen Wirtschaft infolge von Corona in wenigen Wochen rechnen. Deshalb waren sich einige Firmen zu Beginn des Jahres noch sicher, beides stemmen zu können: Aktienrückkäufe und Zahlungen von Dividenden. Seltsamerweise halten manche Firmen trotz Krise an den Rückkäufen fest. In den ersten vier Monaten wurden bereits eigene Aktien im Wert von vier Milliarden Euro vom Markt genommen. Große Rückkäufer sind hierbei die finanzstarken Allianz und Münchener Rück, aber auch eine Siemens die beides stemmen will, Dividendenausschüttung und Aktienrückkauf, obwohl der Konzern bereits Tausende seiner Beschäftigten in Kurzarbeit geschickt hat.
Sinnvoller wäre es eigentlich zunächst die eigenen Eigentümer bei der Stange zu halten, als Kursstützungsmaßnahmen durch Aktienrückkäufe zu betreiben. Wenn man den Staat um Hilfe bitten muss, so ist es um beides geschehen.
Fazit
Kürzungen oder Streichungen der Dividenden für die großen Unternehmen unseres Landes werden besonders weh tun. Zum einen den Aktionären – aber auch manchem Kämmerer von Gemeinden, die auf diese Einnahmen angewiesen sind. Zum anderen natürlich für den Dax selbst, der in seiner Berechnung von den durchschnittlich drei Prozent jährlichen Wertzuwachs profitiert, normalerweise.
Die Unternehmen sollten sich genau überlegen, ob sie sich beides leisten können, Dividenden und die angelsächsische Methode des „Financial Engineerings“ in Form von „Buybacks“. Eine schmerzliche Erfahrung dürfte hierbei der Sportartikelhersteller Adidas gemacht haben, der angesichts seiner unglaublichen Geschäftsentwicklung in den letzten Jahren noch in der Corona-Phase bis März eigene Aktien zurückgekauft hat, um dann durch das Schließen seinen vielen Filialen sofort in Geldnot zu geraten. Mit der Folge, dass die Firma sogar die Mietzahlungen für ihre Läden einstellen wollte, aber nach heftigem Protest von diesem Vorhaben abließ. Um aber gleichzeitig von der staatlichen Förderbank KfW ein Darlehen von über zwei Milliarden Euro zu beantragen. Sinnvoller wäre es eigentlich zunächst die eigenen Eigentümer bei der Stange zu halten, als Kursstützungsmaßnahmen durch Aktienrückkäufe zu betreiben..
Finanznews
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
Wenn die Wirtschaft anspringt, dann müssen auch die Aktienmärkte steigen! Deshalb werde ich jetzt extrem bullisch – Aktien steigen immer!

Die Konjunktur in den USA brummt, wie heutige Daten zeigen – also werde ich jetzt bullisch für die Aktienmärkte! Denn wenn die Wirtschaft anspringt, dann müssen auch die Aktienmärkte steigen, oder? Dazu kommt jetzt auch noch der Stimulus in den USA – besser geht nicht! Und nächste Woche werden Apple, Facebook und Tesla ihre Zahlen berichten – das wird sicher extrem bullisch werden, denn die tollen Zahlen sind bestimmt noch nicht ausreichend eingepreist, oder? Ausserdem: Aktien steigen immer – das zeigt schon der Blick in die Geschichte! Und heute ist Janet Yellen als Finanzministerin bestätigt worden – können Sie sich an einen einzigen Tag erinnern, an dem die Aktienmärkte gefallen sind, als Yllen noch Fed-Chefin war? Eben..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Allgemein
Dirk Müller über das Börsenjahr 2021: „Mit Gas und Bremse durch den Markt“

Dirk Müller hat in einem aktuellen Interview über das Börsenjahr 2021 gesprochen, aber auch über die Corona-Restriktionen und den Bitcoin. Beim Thema Corona ist er der Meinung, dass die Beschränkungen nach einer flächendeckenden Impfung und rückläufigen Infektionszahlen nicht verschwinden würden. In welcher Form genau es weitergehe, könne er auch nicht sagen, aber gewisse Arten von Einschränkungen im Alltag würden dauerhaft bestehen bleiben. Dirk Müller erwähnt in dem Zusammenhang die auch bei der Grippe ständigen Mutationen und jährlich neuen Impfungen, um sich dagegen zu schützen. Corona käme dauerhaft als neues Risiko hinzu.
Dirk Müller über das die Aktienmärkte in 2021
Immer weiter steigende Börsenkurse sind laut Dirk Müller auch im Börsenjahr 2021 möglich, auch dank der Notenbanken. Aber, so seine Worte, alle Welt glaube es gehe an der Börse jetzt nur noch nach oben. Man frage sich nur noch, wie kräftig die Kursgewinne im Jahr 2021 ausfallen werden. Aber ein großer Börsencrash sei jederzeit möglich. Was dafür exakt der Auslöser sei, könne man vorher nie sagen. Ein Problem für die Aktienmärkte sei aktuell das Ansteigen der Anleiherenditen in den USA (aktuell 1,09 Prozent). Diese würden laut Dirk Müller unabhängig von der Politik der Notenbanken anziehen, weil die Inflationserwartungen in den USA zunehmen. Es stehe für 2021 eine Sektorenrotation bevor. Das Anlegergeld verlasse die Tech-Aktien. US-Banken würden interessanter werden, aber auch Branchen wie der Flüssiggas-Sektor. Er gehe mit Gas und Bremse durch das kommende Börsenjahr. Man solle für weiter steigende Kurse offen sein, aber mit Absicherung.
Bitcoin
Und was ist mit dem Bitcoin? Wochenlang war der Kurs ja kräftig gestiegen, dann wieder deutlich gefallen (hier unsere aktuellste Berichterstattung). Dirk Müller bleibt bei seiner bisherigen Meinung. Der Bitcoin sei eine eindeutige Zockerei, dahinter stehe kein echter Wert. Er könnte kräftig verlieren, aber auch unendlich weiter steigen.
Indizes
Rüdiger Born: Keine Bären in Sicht – Blick auf Dax, Dow und Nasdaq

Derzeit kann man beim Blick auf Dax, Dow und Nasdaq keine fallenden Tendenzen ausmachen. Schauen wir im folgenden Video auf das aktuelle Chartbild.
Wollen Sie meine täglichen Analysen im „Trade des Tages“ erhalten? Dieses Angebot ist für Sie völlig kostenfrei! Melden Sie sich dafür einfach hier an.
BORN-4-Trading – Trading-Ideen kostenfrei aufs Smartphone! Aktuelle Trading-News, Handelsideen und Trader-Know-how, Rüdiger Born sendet seine Einschätzungen direkt auf Dein Smartphone, entweder als Video- oder Voice-Nachricht oder einfach als schneller Text mit Bild. Welche Märkte kann man handeln, wo gibt es interessante aktuelle Trading-Setups, wo wären Einstiege möglich oder aber Stopps sinnvoll? Brandaktuell, überall und in gewohnt professioneller und spritziger Art. Klicke dazu einfach an dieser Stelle.
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 1 Tag
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Börse: Der Tag X ist da! Videoausblick
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktien: Nochmal das Jahr 2020 spielen! Videoausblick
Marko
6. Mai 2020 12:05 at 12:05
Was ist denn zudem noch das „Salz in der suppe“, der äußerst gerechtfertigst bewertete Anleihemarkt.
Minuszinsen … ? – Kein Problem, AAA-Schuldner können sich für ein „Appel und ein Ei“ verschulden, interessiert doch keinen, denen wird im Gegenteil das Geld hinterher geworfen ?
Schwellenländer, na und, selbst dran Schuld…
Alles super beim Anleihemarkt (der natürlich in ganz anderen Sphären schwebt wie der „schnöde“ Aktienmarkt (Dividenden ? – Ha, was ist das denn, wir klauen uns eure Kohle sowieso ? ), wann müssen wir fürs „Giralgeld“ ca. 0,5 – 1 % „Strafzinsen bezahlen, hat das was mit der Realität zu tun ?
Offenbar doch… ?
Marko
6. Mai 2020 12:18 at 12:18
so oder so,selbst wenn der deutsche Leitindex ein Rohrkrepierer sein sollte, da ist ein automatischer Puffer mit eingebaut.
short gehen, alles klar..
Gixxer
6. Mai 2020 13:16 at 13:16
Sorry, aber ich kann das echt nicht nachvollziehen, wie ein Unternehmen staatliche Hilfe in Anspruch nehmen kann und gleichzeitig zB an Aktienrückkäufen denken kann bzw. bis vor kurzem gedacht hat.
So was dürfte meiner Meinung nach echt nicht sein.