Allgemein

Woher aber soll das Geld kommen? EU will Emissionen senken – Kosten von 1,5 Billionen pro Jahr

Am EU-Wesen wird das Klima genesen? Eher nicht

EU Emissionen immense Kosten

Das Ziel der EU, 90% der Emissionen bis 2040 zu reduzieren, ist ihr bisher ehrgeizigster Schritt, um die Erderwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen.  Die Kosten für dieses Ziel dürften ca. 1,5 Billionen Euro pro Jahr betragen – woher aber soll das Geld kommen? Rettet damit die EU die Welt? Eher nicht. Denn China emittiert mehr als dreimal so viel CO2 wie die gesamte EU. Dabei sind die CO2-Emissionen seit dem Jahr 2000 bis 2022 in der EU um -26% gesunken – während diese in China seit dem Jahr 2000 um mehr als 200% gestiegen sind.

Derzeit liegen die EU und Indien in Sachen CO2-Emissionen in etwa gleichauf – wobei Indien bis zum Jahr 2030 seine Kohle-Produktion mehr als verdoppeln wird mit einem deutlichen Anstieg der CO2-Emissionen. Es muß also die Frage erlaubt sein: was bringt das der Welt, wenn die EU unter massiven Kosten seine Emissionen reduziert, andere Länder diese aber deutlich erhöhen? Am EU-Wesen wird das Klima genesen? Eher nicht. Denn dem Klima ist es egal, wer CO2 emittiert.

EU will Emissionen senken – unter immensen Kosten

Der von der Europäischen Kommission empfohlene Plan würde den größten Handelsblock der Welt an die Spitze der globalen Klimabemühungen stellen und eine erhebliche Umgestaltung von Wirtschaft und Handel erfordern. Dennoch wird er wahrscheinlich unter den Mitgliedstaaten und der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert werden – zumal die Region bei ihren bestehenden Zielen hinterherhinkt, wie Bloomberg berichtet.

Das Ziel der EU

Das von der EU-Exekutive am Dienstag empfohlene 90%-Ziel wird die Debatte über die EU-Klimapolitik weiter anheizen. Die EU hat bereits zwei rechtlich verbindliche Ziele – die Senkung der Emissionen um 55 % in diesem Jahrzehnt (sie ist noch nicht auf dem richtigen Weg) und die Erreichung der Null-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts. Die Idee ist, dass das Ziel für 2040 einen wichtigen strategischen Wegweiser darstellt, aber es wird Aufgabe der nächsten Kommission sein, nach den EU-weiten Wahlen im Juni „mehr Fleisch auf die Knochen“ zu bringen.

Während die derzeitige Kommission 90% als den kosteneffizientesten Weg zur Erreichung des Netto-Nullpunkts bevorzugt, hat sie drei mögliche Reduktionsziele analysiert: 80%, 85-90% und 90-95%. Die Vorverlagerung der Anstrengungen hat Vorteile: Sie trägt dazu bei, die EU schneller von fossilen Brennstoffen zu befreien und macht sie weniger anfällig für Preisschocks. Die Gesamtkosten könnten im Vergleich zur Untätigkeit auch billiger sein, argumentieren zumindest Befürworter. Aber wer kann den Preis für „Untätigkeit“ wirklich bemsessen?

Das Preisschild für die EU – es wird richtig teuer

Das heißt aber nicht, dass es billig wird. Die EU schätzt, dass sie zwischen 2031 und 2040 jedes Jahr etwa 1,5 Billionen Euro (1,6 Billionen Dollar) investieren muss. Es ist nicht ganz klar, woher das ganze Geld kommen soll, aber ein beträchtlicher Teil schwappt bereits in der Wirtschaft umher, indem er beispielsweise zur Finanzierung fossiler Brennstoffe beiträgt. Die ehrgeizigste von der EU analysierte Option ergab, dass die Region bis 2050 rund 2,8 Billionen Euro an Ausgaben für Öl, Gas und Kohle einsparen könnte.

Die Finanzierung wird auch von den nationalen Regierungen kommen, die jedoch über einen unterschiedlich großen finanzpolitischen Spielraum verfügen. Eine Schlüsselfrage für die nächste Kommission wird sein, ob sie sich für eine Neuverschuldung entscheidet, wie sie es auf dem Höhepunkt der Covid-19-Krise getan hat. Klar ist, dass der Privatsektor einen Großteil des Geldes wird aufbringen müssen. Aber wird das auch passieren? Privatinvestoren wolen Renditen sehen – die Energiewende in Deutschland zeigt, dass das nicht gerade einfach sein wird.

Technologische Lösungen

Ein wesentlicher Unterschied zum Ziel für 2030 besteht darin, dass das Ziel für 2040 auf eine „Netto“-Emissionssenkung abzielt. Die Nutzung fossiler Brennstoffe für die Energieerzeugung wird um vier Fünftel reduziert werden, aber immer noch eine Rolle spielen. Das bedeutet, dass die Technologie zur Kohlenstoffabscheidung dazu beitragen muss.

Bis 2050 müssen bis zu 450 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr abgeschieden werden – das entspricht der Emissionsbilanz von Polen und Dänemark zusammen. Laut BloombergNEF lag die weltweite Kapazität zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid im Jahr 2022 bei nur 50 Millionen Tonnen.

Es wird eine Reihe zusätzlicher Technologien benötigt, darunter grüner Wasserstoff für die Industrie, Batterien zur Dekarbonisierung des Stromnetzes und mehr Solar- und Windenergieanlagen. Es ist fraglich, wie gut die europäischen Hersteller in der Lage sind, diesen Bedarf angesichts des globalen Wettbewerbs zu decken. Das Streben nach sauberer Technologie hängt auch von kritischen Rohstoffen ab, ein Markt, der derzeit von China beherrscht wird.

Der Plan verweist auf die Kernkraft als „Ergänzung“ zu den erneuerbaren Energien. Auch eine Industrieallianz zur Förderung sogenannter kleiner modularer Reaktoren wird ins Leben gerufen.

Was ist mit der Landwirtschaft zu tun?

Die EU hat bereits den Großteil der Vorschriften erlassen, die für die Dekarbonisierung des Energie-, Heizungs- und Verkehrssektors erforderlich sind, aber es gibt immer noch einen großen Stein im Brett.

Europa hat bereits einen Vorgeschmack darauf bekommen, wie schwierig es ist, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten. Ein Plan zur Wiederherstellung der Natur wurde von einer Allianz aus Agrarlobby und Parteien der rechten Mitte im Parlament fast torpediert. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, sie werde ihre Bemühungen um eine Halbierung des Pestizideinsatzes zurückziehen, da dieser zu einem „Symbol der Polarisierung“ geworden sei.

In jüngster Zeit haben Landwirte in ganz Europa Straßen blockiert und sind mit Traktoren in die nationalen Hauptstädte gefahren, um gegen Bürokratie und sinkende Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse zu protestieren. Gleichzeitig würde ein „Weiter so“ die Klimaziele der EU in weite Ferne rücken lassen. Die Mitteilung 2040 enthält fast keine Details darüber, wie die Landwirtschaft zum Übergang beitragen soll, nachdem Vorschläge in früheren Entwürfen, die Bloomberg vorliegen, gestrichen wurden.

Ernährungsumstellung und andere Verpflichtungen der Bürger – EU knickt ein

Frühere Hinweise auf Anreize für eine Ernährungsumstellung der Bürger – wie etwa weniger Rindfleisch zu essen, das enorme Mengen an Methan in die Atmosphäre abgibt – wurden ebenfalls fallen gelassen.

Solche Auslassungen verdeutlichen die allgemeine Herausforderung der EU für das nächste Jahrzehnt. „Einfache“ Lösungen zur Dekarbonisierung werden bereits umgesetzt, wie etwa die Umstellung auf ein saubereres Energiesystem. Diejenigen, die noch weiter ausgebaut werden müssen, könnten schwieriger sein, z. B. die Haushalte davon zu überzeugen, ihre Häuser zu isolieren, Elektroautos zu kaufen, weniger zu fliegen oder ihre Ernährung umzustellen.

Es bleibt abzuwarten, ob die EU wirklich einen „gerechten“ Übergang schaffen kann – ein Begriff, der in dem Text sage und schreibe zehnmal wiederholt wird.

FMW/Bloomberg

Lesen Sie auch



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

6 Kommentare

  1. Mit Klimaanleihen kann man das bezahlen.
    Den Leuten erzählen, dass, wie bei Kriegsanleihen, sie ihr Geld verzinst wieder zurückbekommen, wenn der Sieg erreicht ist, bzw. die Erderwärmung gestoppt ist. Dann haben sie im Alter eine auskömmliche Rente, in 20 oder 30 Jahren.
    Es wird genug Leute geben, die das glauben werden.
    Es müssen so viel Zinsen versprochen werden, dass die Leute sogar ihre Immobilien beleihen, um in den Genuss der Klimaanleihen zu kommen.

    Viele Grüße aus Andalusien
    Helmut

    1. So wird es kommen, allerdings unter Zwang und nennt sich dann Lastenausgleich.

      1. Hallo Heiko, ich glaube eher, dass der deutsche Michel es glauben wird, dass er mit den Anleihen die er kauft, später dann seine Altersrente „aufhüschen“ kann.
        Damit ist aber natürlich kein Lastenausgleich oder eine Vermögensabgabe aus der Welt, denn wenn das alles wirklich umgesetzt werden sollte, was geplant ist, dann werden mehrere Billionen Euro benötigt, und auch noch Millionen wirkliche Facharbeiter.

        Viele Grüße aus Andalusien Helmut

        1. Ich glaube eher, der deutsche Helmut glaubt, Goldbesitz schütze vor Vermögensabgaben.
          Womöglich glaubt er immer noch, derselbe sei anonym.

  2. Die EU ist uns wurscht, die kann verlangen was sie will. Im Gegenteil, wir essen grade jetzt MEHR Fleisch, wir machen IMMER das Gegenteil was die EU verlangt, um die Politiker dort richtig zu blähen….
    Schade, daß wir deren dumme Gesichter nicht sehen können…

  3. Das ist ein super Wirtschaftsförderungsprogramm für … China.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage