Allgemein

Können Automatisierung und Digitalisierung die demografische Lücke ausgleichen?

Wie viele Arbeitsplätze werden in welchem Zeitraum in der deutschen Volkswirtschaft eingespart durch Automatisierung und Digitalisierung? Oder anders gefragt: Wie viel mehr an Produktionsvolumen werden dadurch erzeugt bei der selben Anzahl der Mitarbeiter? Exakt kann das niemand sagen, weil niemand definieren kann, wo Automatisierung und Digitalisierung anfangen und aufhören. Denn schließlich modernisieren doch alle Betriebe stetig ihre technischen Abläufe.

Auch die Deutsche Bank ist deswegen in ihrer aktuellen Studie zu dem Thema äußerst zurückhaltend in ihrer Formulierung, und erwähnt ganz klar, dass man nur grob schätzen kann. Aber in ihrem Fazit sagt die DB, dass Automatisierung und Digitalisierung wohl den demografischen Effekt (Arbeitskräftemangel) zumindest in gewissem Umfang ausgleich kann. So sagt die DB unter anderem, Zitat:

Die Deutsche Bundesbank erwartet, dass das gesamtwirtschaftliche Produktionspotenzial von derzeit etwa 1,2% pro Jahr auf rd. 0,8% p.a. im Zeitraum 2021 bis 2025 sinken wird; sie begründet dies u.a. mit dem sinkenden Erwerbspersonenpotenzial sowie mit einer eventuell geringeren Produktivität älterer Arbeitnehmer. Aus unserer Sicht dürfte die deutsche Industrie in den kommenden Jahren allerdings eher als viele Dienstleistungsbranchen in der Lage sein, diese negativen Effekte der demografischen Entwicklung durch digitale Technologien zumindest teilweise auszugleichen. Dies wäre eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Industriestandort Deutschland im internationalen Vergleich dauerhaft
wettbewerbsfähig bleibt.

Braucht Deutschland jährlich eine große Masse an Zuwanderern, oder nur eine kleinere Anzahl an Zuwanderern, um die Demografie-Lücke (weniger Geburten als Sterbende) auszugleichen? Das kann wirklich niemand exakt beantworten. Klar ist aber, dass eine bestimmter Teil der Lücke aufgefressen wird, weil die Industrie immer effizienter wird, und dank Automatisierung und Digitalisierung immer mehr Produkte und Dienstleistungen mit der selben Anzahl der Mitarbeiter herstellen kann. Also kann man auch mit einer schrumpfenden Mitarbeiterzahl theoretisch die Anzahl der produzierten Produkte aufrecht erhalten. Das erwartet die Deutsche Bank in den nächsten Jahren, Zitat:

Wir rechnen damit, dass die deutsche Industrie dank der Digitalisierung der Wertschöpfungskette in den kommenden Jahren ein höheres Wachstumspotenzial generieren wird. Zwar lassen sich die ökonomischen Effekte der Digitalisierung, wie wir bereits ausgeführt haben, nur schwer quantifizieren. Wir halten es jedoch für plausibel, dass die Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe im Durchschnitt um etwa 0,25 bis 0,5%-Punkte pro Jahr schneller wachsen könnte als ohne die positiven Effekte der Digitalisierung. Der Wachstumsimpuls würde im Zeitraum 2018 bis 2025 zu einer zusätzlichen Bruttowertschöpfung im deutschen Verarbeitenden Gewerbe in Höhe von kumuliert etwa EUR 70 bis 140 Mrd. führen. Dieser I4.0-Effekt entspräche in etwa einem Anteil am BIP des Jahres 2017 von rd. 2% bis gut 4%. Aufgrund der schwierigen Abgrenzung und Messbarkeit der Digitalisierungseffekte können diese Zahlen allerdings nur als grobe Orientierung dienen.

Unsere Einschätzung zur zusätzlichen Wertschöpfung durch die digitale Transformation in der Industrie ist weniger optimistisch, als andere Studien erwarten lassen. Beispielswiese bezifferte eine Untersuchung von Roland Berger im Auftrag des BDI aus dem Jahr 2015 die zusätzliche Bruttowertschöpfung der Industrie in Deutschland bis 2025 in einem Positivszenario auf kumuliert bis zu EUR 425 Mrd. Um diesen absoluten Zuwachs zu erzielen, müsste die Wertschöpfung in der Industrie jedoch pro Jahr um mehr 1%-Punkt schneller steigen als ohne Digitalisierungseffekte. Wir halten einen derart starken Wachstumsimpuls für nicht realistisch.

Grundsätzlich hat die Industrie im Vergleich zu vielen (personenbezogenen) Dienstleistungen bessere Voraussetzungen, die positiven Effekte der Digitalisierung zu nutzen. Denn in der Industrie spielt die Vernetzung von Mitarbeitern, Maschinen und Bauteilen bzw. Zwischenprodukten sowie die Automatisierung der Produktionsprozesse eine größere Rolle. Auch in der industriellen Forschung und Entwicklung, in der Logistik, der Marktforschung und Absatzplanung oder im After-Sales-Service (z.B. Wartung von Maschinen) werden digitale Technologien und Anwendungen zu einer höheren Effizienz führen.

Weiter heißt es:

Im letzten Jahr prognostizierte Bitkom für 2018 einen Umsatz mit I4.0-Lösungen in Höhe von EUR 7,2 Mrd. Der Umsatz soll damit 2018 gut ein Fünftel höher als im Vorjahr liegen und im Vergleich zu 2015 sogar ein stattliches Plus von 77% erreichen. Die Digitalisierung der industriellen Fertigung schreitet also dynamisch voran. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Industrieunternehmen seitens des Digitalverbands aus dem laufenden Jahr stützen diesen Befund, zeigen sie doch, dass die deutsche Industrie weiter auf die digitale Modernisierung möglichst vieler Arbeitsabläufe und Fertigungsstufen setzt.

In deutschen Industrieunternehmen sind 2018 bereits 24% der Maschinen und Anlagen mit dem Internet verbunden und damit „smart“. 2016 waren es erst 21%. Von den befragten Industrieunternehmen sind 2018 schon 71% aktiv im Bereich I4.0, nach 65% 2016. Erfreulich dabei ist, dass bereits 49% der Unternehmen spezielle I4.0-Anwendungen nutzen; mehr als doppelt so viele wie jene Unternehmen, die erst einen künftigen Einsatz planen (22%). Nur für 9% der Unternehmen ist I4.0 kein Thema und wird auch keines werden. Dagegen können sich immerhin 18% einen I4.0-Einsatz künftig vorstellen, haben derzeit allerdings noch keine konkreten Pläne. Auch in diesen beiden Fällen waren die Antworten 2016 noch pessimistischer (12% bzw. 23%).

Über eine I4.0-Gesamtstategie verfügen 55% der Industrieunternehmen, und weitere 42% haben immerhin eine Strategie für einzelne Bereiche. Ein Grund für den noch relativ hohen Anteil der Teilstrategien ist wohl die robuste Industriekonjunktur der letzten Jahre, die typischerweise Modernisierungsanstrengungen und innovative Lösungsansätze, wie sie mit I4.0 möglich sind, aufgrund fehlender Kapazitäten in den Unternehmen eher dämpft.

Die I4.0-Strategieentwicklung findet zumeist mit eigenen Mitarbeitern, in Kooperation mit mittelständischen und großen IT-Unternehmen oder auch externen Unternehmensberatern statt. Die Strategieplanung nehmen dabei oft die eigenen Mitarbeiter in Kooperation mit externen Experten vor. Auffällig ist, dass von 2016 bis 2018 die Kooperation mit den mittleren und großen IT-Unternehmen von 28% auf 40% stieg; dies reflektiert wohl ein spürbar gestiegenes Vertrauen in deren Sachkompetenz. Eher wenig verbreitet sind bisher noch Strategieentwicklungen unter Einbeziehung von Wissenschaftseinrichtungen, in Kooperation mit Wettbewerbern oder Startups.

Vereinfacht ausgedrückt kann man also sagen: Digitalisierung und Automatisierung helfen dabei die große Demografielücke teilweise zu schließen. Aber es ist wohl unmöglich messbar, wie stark diese Effekt ist.

Automatisierung
Foto: Humanrobo CC BY-SA 3.0



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Ob Deutschland Zuwanderer braucht, kann man sehr wohl genau beantworten:
    https://de.reuters.com/article/deutschland-zuwanderer-studie-idDEKCN1N50J0

    „Zuwanderer aus Europa haben laut einer Studie des Berliner DIW für mehr Wirtschaftswachstum in Deutschland gesorgt. In den Jahren 2011 bis 2016 ist es demnach durchschnittlich um 0,2 Prozentpunkte pro Jahr verstärkt worden, wie aus dem Reuters vorab vorliegenden Papier des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervorgeht.“

    Happy Halloween

    1. Laut der erwähnten Studie sind in der Zeit 5 Mio Zuwanderer gekommen, gemäß Wikipedia und Bevölkerungsstatistik sind es 3,1 Mio Nettozuwanderung gewesen. Das sind etwa 4% der Gesamtbevölkerung und wenn die in diesem Zeitraum für 1-1,5% Wachstum gesorgt haben, dann beträgt der NETTOVERLUST PRO KOPF DURCH ZUWANDERUNG etwa 2,5-3% in diesem Zeitraum für jeden deutschen Einwohner.
      https://www.youtube.com/watch?v=bACcCreIGco

      Ich hoffe Sie hatten eine schöne Halloween!

  2. Wachstum, Wachstum…
    liebe FMW, liebe Medien: es ist höchste Zeit, mal das ganze Bild zu beleuchten.
    Klingt ja gut, wenn immer weniger „Werktätige“ dank Automatisierung und Digitalisierung trotzdem das Wachstum aufrecht erhalten können.
    Aber: wer soll das ganze Zeug noch kaufen, wenn immer weniger Menschen in Lohn und Brot sind? Die westlichen Industrieländer prosperieren^schon seit langem von weltweiten Exporten. Das wird, wenn die neue Mega-Industrie-Exportnation China sich etabliert hat, ein Ende haben. Und dann?
    Überproduktion dank Industrie-Hightech zerstört, wenn sie in der „Wohin-damit-Not“ in die dritte Welt gepresst wird, dort die Lebensgrundlagen für Millionen … mit den sichtbaren Folgen.
    Der Zwang zum Wachstum befördert zudem die Produktion von Gütern mit gezielt kürzerer Lebensdauer, was zur bekannten fatalen Resourcen-Verschwendung und Vermüllung führt.
    DA legen die Probleme der Zukunft der Menschheit – und es ist dringend geboten, sie zu lösen.
    Man stelle sich nur vor, die Hightech-Forschung würde sich nicht auf die baldige Bewohnbar-Machung des Mars fokussieren, sondern auf die der Wüsten auf unserem eigenen Planeten! Wenn Sie diese Entwicklung als „Wachstum“ bezeichnun würden, wäre ich dabei!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage