Indizes
Steht russische Invasion in Ukraine bevor?
Russland bereite „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ eine militärische Invasion in der Ukraine vor, so der NATO-Chef Rasmussen. In der letzten Woche hatte eine vergleichbare Aussage Rasmussens zu einem sell off an den Märkten geführt – heute scheinen die Märkte gegen die Warnung Rasmussens immun zu sein.
Fakt ist: selbst wenn der ukrainischen Armee die Einnahme von Donezk gelingen sollte, wird der Konflikt auf absehbare Zeit nicht gelöst werden. Russland sieht sich als Kernstaat aller orthodoxen Länder – und gleichzeitig als Schutzmacht aller russischstämmigen Menschen außerhalb des Landes. Hinzu kommt, dass Putin innenpolitisch unter Handlungdruck steht und so kaum Spielraum hat, in der Ostukraine klein bei zu geben, ohne „sein Gesicht zu verlieren“. Meldungen, wonach Russland seine Militärübung an der ukrainischen Grenze eingestellt habe – ein Treiber der heutigen Rally – sind daher nur eine kurze Atempause in einem Konflikt, der auf absehbare Zeit nicht gelöst werden wird.
Für Russland sind die Entwicklungen in der Ukraine ohnehin vom Westen gesteuert und ein latenter Akt der Agression gegen die zentralen Interessen des Landes. Zwar konnte Putin das Wegbrechen der Krim als Stützpunkt der russischen Marine verhindern, aber ein vollständiger Übergang der Ukraine unter westliche Kontrolle ist und bleibt für den Kremlchef unakzeptabel.
Auch für den Westen wird der Konflikt teuer. Immerhin 10% der Ausfuhren der EU nach Russland waren Nahrungsmittel, die jetzt unter die Sanktionen fallen. Es bedarf offensichtlich noch weiteren Blutvergießens, bis auch der Westen für eine vernünftige Lösung bereit ist..
Und diese Lösung kann eigentlich, wie wir bereits zu Beginn der Krise ausgeführt hatten, eigentlich nur einer Zweiteilung der Ukraine bestehen: eine Westukraine, die schon historisch immer nach Europa orientiert war, und eine Ostukraine, die historisch immer nach Russland tendierte. Die Westukraine gewährt den dort lebenden Russen Sonderrechte, wie auch in der Ostukraine die nicht-russischen Bevölkerungsteile klar definierte Minderheitenrechte bekommen müssen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg – aber vermutlich wird es irgendwann so kommen..
Finanznews
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
Wenn die Wirtschaft anspringt, dann müssen auch die Aktienmärkte steigen! Deshalb werde ich jetzt extrem bullisch – Aktien steigen immer!

Die Konjunktur in den USA brummt, wie heutige Daten zeigen – also werde ich jetzt bullisch für die Aktienmärkte! Denn wenn die Wirtschaft anspringt, dann müssen auch die Aktienmärkte steigen, oder? Dazu kommt jetzt auch noch der Stimulus in den USA – besser geht nicht! Und nächste Woche werden Apple, Facebook und Tesla ihre Zahlen berichten – das wird sicher extrem bullisch werden, denn die tollen Zahlen sind bestimmt noch nicht ausreichend eingepreist, oder? Ausserdem: Aktien steigen immer – das zeigt schon der Blick in die Geschichte! Und heute ist Janet Yellen als Finanzministerin bestätigt worden – können Sie sich an einen einzigen Tag erinnern, an dem die Aktienmärkte gefallen sind, als Yllen noch Fed-Chefin war? Eben..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Allgemein
Dirk Müller über das Börsenjahr 2021: „Mit Gas und Bremse durch den Markt“

Dirk Müller hat in einem aktuellen Interview über das Börsenjahr 2021 gesprochen, aber auch über die Corona-Restriktionen und den Bitcoin. Beim Thema Corona ist er der Meinung, dass die Beschränkungen nach einer flächendeckenden Impfung und rückläufigen Infektionszahlen nicht verschwinden würden. In welcher Form genau es weitergehe, könne er auch nicht sagen, aber gewisse Arten von Einschränkungen im Alltag würden dauerhaft bestehen bleiben. Dirk Müller erwähnt in dem Zusammenhang die auch bei der Grippe ständigen Mutationen und jährlich neuen Impfungen, um sich dagegen zu schützen. Corona käme dauerhaft als neues Risiko hinzu.
Dirk Müller über das die Aktienmärkte in 2021
Immer weiter steigende Börsenkurse sind laut Dirk Müller auch im Börsenjahr 2021 möglich, auch dank der Notenbanken. Aber, so seine Worte, alle Welt glaube es gehe an der Börse jetzt nur noch nach oben. Man frage sich nur noch, wie kräftig die Kursgewinne im Jahr 2021 ausfallen werden. Aber ein großer Börsencrash sei jederzeit möglich. Was dafür exakt der Auslöser sei, könne man vorher nie sagen. Ein Problem für die Aktienmärkte sei aktuell das Ansteigen der Anleiherenditen in den USA (aktuell 1,09 Prozent). Diese würden laut Dirk Müller unabhängig von der Politik der Notenbanken anziehen, weil die Inflationserwartungen in den USA zunehmen. Es stehe für 2021 eine Sektorenrotation bevor. Das Anlegergeld verlasse die Tech-Aktien. US-Banken würden interessanter werden, aber auch Branchen wie der Flüssiggas-Sektor. Er gehe mit Gas und Bremse durch das kommende Börsenjahr. Man solle für weiter steigende Kurse offen sein, aber mit Absicherung.
Bitcoin
Und was ist mit dem Bitcoin? Wochenlang war der Kurs ja kräftig gestiegen, dann wieder deutlich gefallen (hier unsere aktuellste Berichterstattung). Dirk Müller bleibt bei seiner bisherigen Meinung. Der Bitcoin sei eine eindeutige Zockerei, dahinter stehe kein echter Wert. Er könnte kräftig verlieren, aber auch unendlich weiter steigen.
Indizes
Rüdiger Born: Keine Bären in Sicht – Blick auf Dax, Dow und Nasdaq

Derzeit kann man beim Blick auf Dax, Dow und Nasdaq keine fallenden Tendenzen ausmachen. Schauen wir im folgenden Video auf das aktuelle Chartbild.
Wollen Sie meine täglichen Analysen im „Trade des Tages“ erhalten? Dieses Angebot ist für Sie völlig kostenfrei! Melden Sie sich dafür einfach hier an.
BORN-4-Trading – Trading-Ideen kostenfrei aufs Smartphone! Aktuelle Trading-News, Handelsideen und Trader-Know-how, Rüdiger Born sendet seine Einschätzungen direkt auf Dein Smartphone, entweder als Video- oder Voice-Nachricht oder einfach als schneller Text mit Bild. Welche Märkte kann man handeln, wo gibt es interessante aktuelle Trading-Setups, wo wären Einstiege möglich oder aber Stopps sinnvoll? Brandaktuell, überall und in gewohnt professioneller und spritziger Art. Klicke dazu einfach an dieser Stelle.
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 2 Tagen
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
-
Finanznewsvor 15 Stunden
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Börse: Der Tag X ist da! Videoausblick
Mr. jones
11. August 2014 17:36 at 17:36
Ist es nicht auffällig Zufällig dass drei Herde lichterloh brennen und wie auf Kommando urplötzlich auf Sparflamme gestellt sind und genau so zufällig alle Börsen rund um der Globus rebounden. Wie geleitet aus den diabolischen Händen einzelner, richtet sich die ganze Welt danach. Schon sehr Fragwürdig, sehr Fragwürdig?
Mr. jones
11. August 2014 18:05 at 18:05
Die US-Boersen scheinen genau auf die Meldung „Steht russische Invasion in Ukraine bevor?“ zu warten. Die Steppen abwartend auf der Stelle.
Uwe
11. August 2014 18:17 at 18:17
Guten Tag,
sind große Bewegungen an den Finanzmärkten
die Ursache oder die Wirkung von kriegerischen Konflikten ?
Markus Fugmann
11. August 2014 19:11 at 19:11
Hallo @Uwe, schwierige Frage, in der Regel reagieren Märkte positiv, wenn Kriegsgefahr endlich(!!) in Krieg umschlägt, so zynisch das ist; derzeit steigen die (US-)Märkte, weil die Amerikaner im Irak aktiver werden (Luftangriffe, Unterstützung für Kurden)..
Mr. jones
11. August 2014 19:13 at 19:13
Nicht immer, es kommt auf die jeweiligen Interessen an.
BigBen
12. August 2014 00:15 at 00:15
nie das große ganze aus den augen verlieren, es bleibt bearish, zumindest für europa.
Luzifer27
12. August 2014 00:54 at 00:54
Dieser gefährlich Däne macht oder läßt wahrscheinlich Insidergeschäfte machen. Anders sind die ständigen Märchen dieses Obamamaskotchen so kurz vor seinem Abgang nicht erklärbar.