Allgemein

Warum die EZB über eigene Konten für Bürger nachdenkt

Der EZB Tower in Frankfurt

Die Notenbanken holen zum Gegenschlag gegen Kryptowährungen aus und sinnieren darüber, eigene Konten für Bürger anzubieten. So auch die EZB.

Die EZB hat verstanden, dass Gefahr im Verzug ist

Seitdem sich digitale Kryptowährungen einer immer größeren Beliebtheit erfreuen, beobachten die Geldpolitiker in den Zentralbanken die neue digitale Währungskonkurrenz mit Argusaugen. Da die Bitcoins, Litecoins, Moneros und Ethereums dieser Welt bisher im Zahlungsverkehr jedoch kaum eine Rolle spielten und hauptsächlich als relativ diskretes Zahlungsmittel im Darknet sowie als Spekulationsobjekte oder digitales Spar-Gold verwendet wurden, befanden sich die neuen Zahlungsmittel weitgehend unter dem Radar der Zentralbanker.

Zwar haben sich diverse Ökonomen aus den Fiat-Geld-Zentralen schon mit dem Thema beschäftigt, so wie z. B. die Ökonomen Kumhof und Noone von der Bank of England, die im Jahr 2018 ein Arbeitspapier mit dem Namen “Central bank digital currencies – design principles and balance sheet implications” verfassten, aber zur ernsten Gefahr wurden die Digitalwährungen erst im letzten Sommer.

Mitte Juni 2019 kündigte der CEO und Gründer von Facebook gemeinsam mit seinem Top-Manager David Marcus an, ab dem Jahr 2020 eine eigene Währung Namens „Libra“ in Umlauf zu bringen. In der Projektphase hieß die Wäherung noch „FacebookCoin“. Nachdem aber mehr und mehr private Kooperationspartner mit an Bord des Projekts kamen, wurde der Firmennamen aus der Währung gestrichen.

Aufgrund der großen Verbreitung von Facebook mit seinen über 2,5 Mrd. Konten weltweit und der Tatsache, dass der Libra wegen seiner Konstruktion massentransaktionstauglich und nur mäßig volatil wäre, opponierten die Zentralbanken massiv gegen die neue private Konkurrenz für ihr Fiat-Geld. In mehreren Studien und Arbeitspapieren analysieren Zentralbanker rund um die Welt das Thema Block-Chain-Währungen nun immer intensiver und erarbeiten Gegenmaßnahmen.

Auf der heutigen Pressekonferenz der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde wird sie Hinweise geben auf die neue Strategie der Zentralbank, die bis Ende des Jahres ausformuliert werden soll. Ein wichtiger Bestandteil dieser Neuausrichtung ist auch eine eigene Digitalwährung, getarnt als Stablecoin, also mit realen Werten hinterlegt. Sogar über eigene Konten für diese Währung für Bürger der Eurozone direkt bei der Europäischen Zentralbank wird ernsthaft nachgedacht.

Im Vorfeld hatte die EZB bereits mitgeteilt, dass sie zusammen mit anderen Zentralbanken, wie der Bank of England, der Bank of Japan und der BIZ in Basel (Zentralbank der Zentralbanken) eine Arbeitsgruppe unter der Führung des ehemaligen französischen EZB-Direktoriumsmitglieds Benoît Cœuré zu diesem Thema gegründet hat.

Notenbanken fürchten um ihre geldpolitische Monopolstellung und das Bankensystem

Erhellend ist diesbezüglich ein Arbeitspapier des neuen EZB-Generaldirektors für Marktinfrastrukturen, Ulrich Bindseil, aus der Serie „Tiered CBDC and the financial system“. Die Abkürzung „CBDC“ steht für Central Banks Digital Currencies, also digitales Zentralbankgeld. In dem Papier, dass sich stark auf die Erkenntnisse der britischen Zentralbankökonomen Kumhof und Noone bezieht, werden die Grundlagen einer EZB-Digitalwährung erläutert. Grundsätzlich wirft das Papier die Frage auf, warum es eines CBDC bedarf, wenn der Euro doch heute schon nichts anderes als digitales Buchgeld ist? Für die Notenbanken ergeben sich aus den unabhängigen Kryptowährungen fünf große Herausforderungen, die die Hauptmotive für die Idee einer eigenen Digitalwährung sind:

Verlust der Kontrolle über die Geldmenge
Verlust der Kontrolle über die Zahlungsströme
Verlust der Zinshoheit (Bitcoin-Wallets kennen keine beliebig gestaltbaren Negativzinsen)
Austrocknung der Bankeinlagen (Flucht aus dem Fiat-Money-System)
Verlust der eigenen Bedeutung

Natürlich werden diese fünf Punkte von den Zentralbanken nicht in den Vordergrund ihrer öffentlichen Kommunikation gestellt. Die Gründe, warum man sich nun von Seiten der Zentralbanken so intensiv mit dem Thema Krypto-Währungen beschäftige, formulierte der seit dem 1. Dezember 2017 als General Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel (BIZ) tätige mexikanische Ökonom Agustín Guillermo Carstens in einer Rede in Dublin am 22. März letzten Jahres im typischen Politsprech so: „Die Zentralbanken sind nicht dazu da, Innovationen nur um ihrer selbst willen zu bremsen“. Man müsse dafür sorgen, dass die Auswirkungen größerer Veränderungen gut verstanden werden und man müsse „Innovationen die richtigen Weichen stellen für die Wirtschaft, für Unternehmen, für die Bürger und für die Gesellschaft als Ganzes“. Kurz gesagt: Die Zentralbanken stellen sich Innovationen nicht in den Weg, sondern wollen nur Aufklären und für das Gemeinwohl sorgen.

Bitte klicken Sie hier um Teil 2 des Artikels zu lesen

Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

4 Kommentare

  1. Michael Paffhausen

    … hauptsächlich im Darknet…? Euer ernst? Komme mir hier ja schon vor wie auf Bild oder Focus…

    1. @Michael Paffhausen, als relativ diskretes Zahlungsmittel im Darknet. So wirklich viele Einkaufs- und Betahlmöglichkeiten außerhalb gibt es ja wirklich nicht:

      https://de.bitcoin.it/wiki/Handel#Online_Produkte

      Das ist doch eine eher sehr überschaubare Liste an Einkaufsmöglichkeiten im World Wide Web.

      1. Schön das die Bänker so lange mit Fiat gefahren sind,jetzt wachen Sie auf,zum Glück viel zu spät.

  2. Pingback: Überraschung des Tages – Eduard Lukschandl

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage