Aktien
Adidas-Quartalszahlen: Steigende Umsätze und Gewinne, Gewinnprognose angehoben
Die Adidas-Quartalszahlen wurden soeben veröffentlicht. Hier die wichtigsten Kennzahlen.
Der Umsatz liegt bei 5,87 Milliarden Euro (Vorjahresquartal 5,67).
Der Gewinn (aus fortgeführten Geschäft) liegt bei 656 Millionen Euro (deutlich besser als erwartet nach 549 Millionen Euro vor einem Jahr).
Die Aktie notiert vorbörslich mit -0,6%. Vielleicht, weil trotz steigender Gewinnprognose die Umsatzprognose schwächelt? Sehen Sie dazu mehr Details weiter unten in der Prognose von Adidas.
Während die Umsätze in Asien und Nordamerika zulegen, sind sie in Europa minimal rückläufig.
Die Tochter Reebok kämpft mit rückläufigem Umsatz (von 485 auf 436 Millionen Euro).
Zitat Adidas zu den Zahlen:
„Wir haben im dritten Quartal erneut qualitativ hochwertiges Wachstum erzielt. Die Umsatzsteigerung ist auf zweistellige Zuwächse in unseren strategischen Fokusbereichen Nordamerika, China und E-Commerce zurückzuführen. Gleichzeitig haben wir trotz eines bedeutenden Anstiegs der Marketinginvestitionen und deutlich negativer Währungseffekte starke Profitabilitätsverbesserungen erzielt. Aufgrund dieser Ergebnisse sind wir zuversichtlich, in diesem Jahr ein höher als ursprünglich erwartetes Profitabilitätsniveau zu erzielen. Zudem sind wir weiterhin auf dem besten Weg, unsere langfristigen Ziele bis 2020 zu erreichen“, sagte Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzender von adidas.
Adidas hebt aktuell seine Prognose für das Gesamtjahr an. Hier im Wortlaut:
Angesichts der starken Geschäftsergebnisse in den ersten neun Monaten 2018 hat adidas die Profitabilitätsprognose für das Gesamtjahr erhöht sowie den Zielkorridor für das Umsatzwachstum präzisiert. Das Unternehmen erwartet nun für 2018 eine Steigerung des währungsbereinigten Umsatzes zwischen 8% und 9%. Damit liegt der Umsatzanstieg im unteren Bereich des kommunizierten Korridors (bisherige Prognose: etwa 10%) infolge des niedriger als ursprünglich erwarteten Wachstums in Westeuropa. Gleichzeitig rechnet adidas nun damit, dass der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen 1,660 Mrd. € bis 1,720 Mrd. € erreichen wird. Dies entspricht einer Steigerung um 16% bis 20% im Vergleich zum Vorjahreswert von 1,430 Mrd. € (bisherige Prognose: Steigerung um 13% bis 17% auf einen Wert zwischen 1,615 Mrd. € und 1,675 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens wird sich den Prognosen zufolge nun um bis zu 1,0 Prozentpunkte auf einen Wert von bis zu 51,4% verbessern (bisherige Prognose: Anstieg um bis zu 0,3 Prozentpunkte auf einen Wert von bis zu 50,7%). In Kombination mit dem prognostizierten Umsatzwachstum wird dies den Erwartungen zufolge zu einem Anstieg des Betriebsergebnisses um 12% bis 16% führen (bisherige Prognose: Steigerung um 9% bis 13%).
Aktien
Quartalssaison: Hier die wichtigsten Termine

Die Quartalssaison hat begonnen. Letzte Woche meldeten bereits die großen US-Banken und Netflix. Aber nun geht es so richtig los. Hier eine Übersicht der wichtigsten Termine von deutschen und US-Konzernen für die nächsten Tage. Wichtig: Diese Termine haben wir direkt aus den Finanzkalendern der Unternehmen entnommen. Denn manchmal sind Webportale mit ihren Terminübersichten zu den Quartalszahlen unzuverlässig, da hier zukünftige Termine zu Finanzkennzahlen manchmal einfach nur basierend auf den Terminen vergangener Quartale von einer Computersoftware abgeschätzt werden, und daher fehlerhaft sein können.
Microsoft: 26. Januar
General Electric: 26. Januar
BASF: 26. Februar
Facebook: 27. Januar
Boeing: 27. Januar
Apple: 27. Januar
Caterpillar: 29. Januar
SAP: 29. Januar
Alphabet (Google): 2. Februar
Amazon: 2. Februar
Exxon: 2. Februar
Deutsche Bank: 4. Februar
Twitter: 9. Februar
Delivery Hero: 10. Februar
Commerzbank: 11. Februar
Daimler 18. Februar
Walmart: 18. Februar
Bayer: 25. Februar
Deutsche Telekom: 26. Februar
Volkswagen: Ende Februar
Zalando: 2. März
Lufthansa: 4. März
Adidas: 10. März
Aktien
Markus Koch LIVE vor dem Handelsstart in New York – die Woche der Quartalszahlen

Markus Koch meldet sich im folgenden Video LIVE vor dem Handelsstart in New York. Er bespricht die nun anstehende wichtigste Woche bei den Quartalszahlen in den USA.
Aktien
Der nächste Corona-Impfstoff steht in den Startlöchern – Werbung

Werbung
Lieber Börsianer,
nach den Präparaten von Moderna und BionTech steht mit dem Wirkstoff von AstraZeneca der nächste Impfstoff vor der Zulassung in der EU. Die Freigabe durch die Gesundheitsbehörden wird Ende Januar erwartet.
Vor einem Jahr starteten innerhalb kürzester Zeit weltweit mindestens 171 Impfstoffprojekte. Noch vor wenigen Jahren hätte man für die Erforschung eines Impfstoffes mindestens 15 bis 20 Jahre angesetzt. So viel Zeit hat die Welt jetzt nicht. Neue Technologien ermöglichten eine enorme Beschleunigung der Forschung, so dass jetzt bereits mit 2 Präparaten in Deutschland geimpft werden kann.
Es kann kaum schnell genug mit der Zulassung gehen
Dennoch wird der Impfstoff von AstraZeneca sehnsüchtig erwartet. Die Produktionskapazität von Moderna und BionTech-Partner Pfizer reichen bei Weitem nicht aus, um große Teile der Bevölkerung schnell zu impfen. Zudem stehen die Lieferketten unter einem enormen Druck, weil die Impfdosen bei zweistelligen Minusgraden transportiert und gelagert werden müssen. Der neue Impfstoff von AstraZeneca kommt hingegen mit normalen Kühlschrank-Temperaturen aus.
Mehrere Staaten, darunter Österreich, Tschechien, Dänemark, Griechenland und die Balkan-Staaten forderten bereits, den Impfstoff schon vor der eigentlichen Zulassung zu verteilen.
Impfstoffproduktion führt zu Milliardeneinnahmen
Die zugelassenen Präparate werden den Herstellern derzeit förmlich aus den Händen gerissen. Die Herstellung und der Vertrieb der Impfdosen ist ein Milliardengeschäft. Die Konzerne verdienen noch mindestens so lange, bis genug Menschen geimpft sind, um die Krankheit wirksam zurückzudrängen. Doch sind die Unternehmen deshalb eine gute Geldanlage?
Machen Sie nicht jeden Trend mit
Viele Anleger investieren jetzt in Moderna. Die Aktie hat in den vergangenen Monaten mehr als tausend Prozent gewonnen. Die Story klingt ja auch zu schön. Es gibt eine Krankheit, die unsere ganze Welt in…..
Wollen Sie meine komplette Analyse lesen?
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 4 Tagen
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
-
Bitcoinvor 3 Tagen
Bitcoin als Warnsignal für die Aktienmärkte? Videoausblick
-
Allgemeinvor 3 Tagen
Dirk Müller über das Börsenjahr 2021: „Mit Gas und Bremse durch den Markt“
-
Finanznewsvor 11 Stunden
Aktienmärkte: Es wird immer bullischer! Videoausblick