Indizes

Aktienmärkte: Wird die Entwicklung von Corona jetzt eingepreist?

Das Problem für Wirtschaft und die Aktienmärkte ist die Pflicht zur Gefahrenabwehr des Staates, die bei allem überzogenen Handeln (Stichwort Verhältnismäßigkeit) zu seinem gesetzlichen Auftrag gehört

Bis vor ein paar Tagen schien es so, als ob die Aktienmärkte nichts beeindrucken könnte: keine düsteren Wahlszenarien, kein Geschachere um das US-Stimuluspaket und kein Anschwellen der Infektionszahlen um Covid-19. Doch jetzt nehmen die Abschläge zu, man registriert die zunehmende Zahl an kleinen und größeren Lockdowns, welche die Wirtschaftsentwicklung nicht unberührt lassen sollten.

Aktienmärkte: Der DAX geht in Trippelschritten nach unten

Von seinem Zwischen-Höchststand von 13.132 Punkten am 13. Oktober, ist der deutsche Leitindex nun schon im Tief fast 800 Punkte gefallen, beim Tief am Donnerstag und innerhalb von nur acht Börsentagen. Die Investoren registrieren zunehmend den wirtschaftlichen Schaden, den der Anstieg der Covid-19-Fälle anrichten könnte, am gestrigen Tag wurden immerhin schon über 11.000 Infizierte pro Tag gemeldet (ebenso heute). Nicht zuletzt bringt die exzessive Berichterstattung im Fernsehen viele Unternehmen und Konsumenten in Alarmstellung: allein aus der kleinen Region um Berchtesgaden sind schlagartig 2500 Urlauber abgereist, um den Folgen des Lockdowns zu entgehen. Und Deutschland ist mittlerweile übersäht von Hotspots. Da wird zumindest ein wenig in Erinnerung gerufen, wie der Dax im Februar/März binnen 34 Tagen um über 5000 Punkte bis auf 8255 Punkte abgesackt war. Damals herrschte aber nackte Panik, angesichts der Bilder aus Bergamo.

In letzter Zeit hatten sich die Aktienmärkte an Schreckensmeldungen gewöhnt, angesichts der gewaltigen Unterstützung von Staat und Geldpolitik und im Bewusstsein eines 60-Prozent-Anstiegs inmitten des größten Wirtschaftseinbruchs seit dem Zweiten Weltkrieg. Viele „Aussteiger“ sahen dem Anstieg der Aktienmärkte fassungslos zu. Nicht noch einmal FOMO (die Angst etwas zu verpassen), was aber derzeit nicht ungefährlich ist – zumindest auf kurze Sicht.

Revisionen für das vierte Quartal und Covid-19

Abstufungen wird es sicher geben, sollten die Fallzahlen von Covid-19 nicht bald gestoppt werden. Und da ist selbst der noch vergleichsweise moderate Anstieg in Deutschland für eine weitere Normalisierung unseres Lebens in vielen Bereichen Besorgnis erregend.

Wichtig: Die Tatsache, dass es so viele Corona Fälle in Deutschland gibt, hat relativ wenig mit der 3-4 fachen Erhöhung der Testzahlen gegenüber dem Frühjahr zu tun. Die Zahl der Tests pro Woche liegt bei etwa einer Million pro Woche und dies hat sich die letzten Wochen nicht verändert (RKI – Prof. Wieler) – die Zahl der positiven Tests dagegen schon. Im Frühjahr 2020 gab es in Deutschland nur wenige Hotspots, von denen die Verbreitung von Covid-19 ausging. Jetzt hat sich das Virus fast flächendeckend über das Land ausgebreitet und kann fast von jedem Ort aus, bei entsprechender Unvorsichtigkeit, seine exponentielle Ausbreitung beginnen.

War nicht ein Kabinettsmitglied der Regierung von Mecklenburg-Vorpommern im Urlaub in Berchtesgaden letzte Woche und ist bei seiner Rückkehr positiv auf Corona getestet worden? Mit der Folge, dass die erst vor Kurzem von ihrer Krebserkrankung genesene Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in kurze Quarantäne gehen musste. Eine junge Frau, die dennoch Risikopatientin ist. Dies ist ein kleiner Aspekt, der darlegt, warum es nicht so einfach ist, Ältere und Risikogruppen zu schützen, während man bei den Jungen eine Herdenimmunisierung zulässt. Zu heterogen ist unsere Gesellschaft in punkto gesundheitlicher Stabilität. Es gibt eine große Zahl an jungen Menschen, die Risikopatienten sein können: Wenn man an Adipositas, Bluthochdruck, Asthma und weiteren Lungenkrankheiten leidet, an einer Herzerkrankung, Leber- und Nierenkrankheiten, Krebskranke, die es in jedem Alter gibt und Vieles mehr.

Es dürfte wenig Familien geben, die in ihrem größeren Kreis kein Mitglied haben, welches nicht von einem dieser Risikofaktoren betroffen ist. Vom Lebensalter ganz abgesehen, schließlich ist die Zahl der über 65-Jährigen in Deutschland schon auf über 20 Millionen angewachsen. Auch wenn das Risiko für gesunde 30-Jährige schwer an Corona zu erkranken sehr gering ist und statistisch eher im Bereich der Gefahren des Straßenverkehrs liegt.

Das Problem für Wirtschaft und die Aktienmärkte ist die Pflicht zur Gefahrenabwehr des Staates, die bei allem überzogenen Handeln (Stichwort Verhältnismäßigkeit) zu seinem gesetzlichen Auftrag gehört. Die Regierungen, selbst die Kommunalorgane müssen handeln, ob Naturkatastrophe, Atomunfall oder Pandemie. Wenn in einer Pandemie – egal wie gefährlich sie auch sein mag – leichtsinnig gehandelt wird, hat dies Auswirkungen auf Viele, auf Wirtschaft und Aktienmärkte.

Selbst bei einer Grippe geht ein Arbeitnehmer für gewöhnlich nicht in ein Großbüro und niest in der Gegend herum, mit entsprechenden Folgen für den Betrieb.

Was machen die stützenden Faktoren?

Es geht derzeit im Wahlgetümmel sogar etwas unter: Der Dow Transportation Index als wichtiger Frühindikator marschiert unbeeindruckt nach oben. Darin enthalten sind 20 Transportunternehmen, selbst sechs Fluggesellschaften, die eine echte Signalfunktion innehaben, schließlich müssen Güter vor Verarbeitung oder Verbrauch zunächst transportiert werden. Dieser Index markierte mit 12.000 Punkten gerade ein Mehrjahreshoch. Man wird doch nicht mit leeren Zügen und LKWs durch die Gegend fahren? Der zweite Aspekt ist die deutliche Erholung Chinas nach Corona, der gerade Exportländer wie Deutschland und vor allem Süd-Korea eine gewaltige Stütze gibt. Es gibt neben den ewigen Hoffnungen auf die Geldspritzen noch ein paar weitere Faktoren.

Fazit

Auch wenn das überragende Thema für die Aktienmärkte die opulente Versorgung der Märkte mit dem Geld der Notenbanken und dem weiteren Zuflüssen über Stimuluspakete bleibt, hat das Thema Pandemie an Bedeutung gewonnen. Eine Double-Dip-Recession im vierten Quartal haben die Aktienmärkte (kurzfristig) nicht eingepreist, wenngleich es immer wieder die Gegenkräfte am Markt gibt: Zum Beispiel Meldungen über die Zulassung eines Impfstoffes, von dem selbst der CEO von Merck, Stefan Oschmann, spricht, ein Mann mit jahrzehntelanger Erfahrung auf diesem Gebiet und dessen Firma als Zulieferer 50 Impfstoffprojekte in der Welt unterstützt. Zusätzlich kursieren Nachrichten über Antigen-Schnelltests, die in wenigen Minuten und für wenig Geld eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit für eine Corona-Unbedenklichkeit oder auch das Gegenteil liefern sollen. Eine Chance für Gastronomie, Luftfahrt und Veranstaltungen?

Das Thema Corona wird für die Aktienmärkte immer wichtiger



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Wenn die Corona-Entwicklung vom Markt eingepreist würde, dann MUSS der Markt ebenso reagieren, und dann denn Anleihemarkt in den Orbit schicken.

    Fallender Aktienmarkt = steigender Anleihemarkt (welcher überhaupt nicht manipuliert wurde, welcher „total fair“ bewertet ist)

    Was beispielsweise heißt, Minus-Zinsen um die 1-5 %, auf Ihr Girokonto.

    Das „heißt“ Corona ! Was wiederum die Finanzbranche in die Bredouille brächte !

    Was manche Menschen immer noch nicht vergessen (wollen), dass es ein Gleichgewicht zwischen den Anleihe- wie den Aktienmärkten geben MUSS !

    Ansonsten hat der „Markt“ keinen Sinn.

  2. Was realistisch ist, dass man im Frühjahr 2021 gegen Corona einen verlässlichen Impfstoff finden wird, was wiederum bedeuten würde, dass dann Corona (automatisch) nicht vorbei wäre.

    Aber: Das wäre ein Lichtblick am Horizont, welchen die Aktienmärkte mit hoher Wahrscheinlichkeit einpreisen dürften, nebst dem psychologischen Effekt.

    Börse ist Psychologie.

  3. Was auch ein Lichtblick ist ?? dass tausende von ……..ten wissen ,dass es sehr bald einen Impfstoff gibt, während es bis jetzt immer mehrere Jahre dauerte oder z.B. bei Aids seit über 20Jahren noch gar keinen gibt. Zudem sieht man bei der Grippe ,dass es jedes Jahr ein Glücksfall ist den richtigen Impfstoff zu haben wegen Mutation des Virus.Erstaunlicher noch,dass sogar beim seit Jahren bekannten Grippeimpfstoff schon jetzt Engpässe bestehen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage