Asien

China-Deflation: Verbraucherpreise -0,8% – größtes Minus seit 2009

Seit vier Monaten erlebt China jetzt Deflation bei den Verbraucherpreisen. Mit -0,8 % im Januar ist es der tiefste Wert seit 14 Jahren.

Straßenverkaufstand in Shenzhen in China
Straßenverkaufstand in Shenzhen in China. Foto: Qilai Shen/Bloomberg

In China läuft es nicht rund. Die Wirtschaft entwickelt sich nicht gut, was vor allem an der Immobilienkrise liegt. Die Probleme erkennt man auch beim Thema Inflation – sie hat sich inzwischen in eine Deflation gewandelt, die Preise fallen! Jetzt sieht China den vierten Monat in Folge fallende Verbraucherpreise. Mit heute gemeldeten -0,8 % im Jahresvergleich ist das der stärkste Preisrückgang seit 14 Jahren. Erwartet wurden -0,5 %. Der Erzeugerpreisindex fiel um 2,5 %, während die Prognosen von einem Rückgang um 2,6 % ausgingen. Seit 16 Monaten in Folge befinden sich die Erzeugerpreise in China inzwischen in der Deflation.

Grafik zeigt wie die Inflation in China nun in eine Deflation gerutscht ist

Bloomberg erläutert aktuell zur Lage in China: Die jüngsten Daten könnten den Ruf in China verstärken, mehr für die Ankurbelung der Wirtschaft zu tun und die Talfahrt der Aktienmärkte zu stoppen. Das Vertrauen in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist trotz der Bemühungen der Regierung, die Wirtschaft anzukurbeln, geschwunden. Dazu gehören Maßnahmen wie die Freigabe langfristiger Barmittel für Banken und die Ausgabe von mehr Staatsanleihen zur Finanzierung von Bauprojekten.

China hat auch eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Ausverkauf von Aktien im Wert von 5 Billionen Dollar zu stoppen. Wie Bloomberg News Anfang der Woche berichtete, sollte Präsident Xi Jinping von den Aufsichtsbehörden über die Talfahrt informiert werden. Am späten Mittwoch ersetzte China den Leiter der wichtigsten Wertpapieraufsichtsbehörde, was in der gesamten Branche für Erschütterungen sorgte.

„Die heutigen Daten zeigen, dass China unter anhaltendem Deflationsdruck steht“, sagte Zhiwei Zhang, Präsident und Chefökonom von Pinpoint Asset Management Ltd. „China muss schnell und aggressiv Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass sich deflationäre Erwartungen bei den Verbrauchern verfestigen.“

BIP-Deflator in China

China wird seit einem Großteil des letzten Jahres von fallenden Preisen heimgesucht, da das Land darum kämpft, die Inlandsnachfrage und das Verbrauchervertrauen wiederzubeleben. Im vierten Quartal verzeichneten die gesamtwirtschaftlichen Preise den längsten Rückgang seit 1999, was das Ausmaß der Herausforderung unterstreicht, wenn die politischen Entscheidungsträger versuchen, das Wachstum in diesem Jahr anzukurbeln.

Was Bloomberg Economics dazu sagt: „Der Bericht macht eine Botschaft deutlich: Die Wirtschaft braucht aggressive politische Schritte, um die Nachfrage anzukurbeln und das Vertrauen aus seiner Erstarrung zu wecken. Die People’s Bank of China hat signalisiert, dass die Bekämpfung der Deflation Priorität hat, und wird wohl weitere Konjunkturmaßnahmen ergreifen. Die Frage ist nur, wie stark diese ausfallen werden – und ob die Banken die Lockerung in Form von mehr und billigeren Krediten weitergeben.
– Eric Zhu, Wirtschaftswissenschaftler

Der Kernverbraucherpreisindex, bei dem die volatilen Lebensmittel- und Energiekosten herausgerechnet werden, stieg um 0,4 % und damit langsamer als im Dezember und so schwach wie seit Juni letzten Jahres nicht mehr. Die Preise für Schweinefleisch fielen um 17 % und trugen dazu bei, dass die Lebensmittelpreise um 5,9 % sanken, was den stärksten Rückgang seit 1994 darstellt.

Die Risiken einer Deflation sind ernst. Wenn China nicht in der Lage ist, den Trend spürbar umzukehren, besteht die Gefahr, dass eine Abwärtsspirale einsetzt, bei der die Menschen in der Erwartung weiter fallender Preise ihre Käufe zurückhalten. Dies würde den Gesamtverbrauch beeinträchtigen und sich auf die Unternehmen auswirken.

Wirtschaftswissenschaftler gehen davon aus, dass der Deflationsdruck in China noch mindestens sechs Monate lang anhalten wird, was vor allem auf die Turbulenzen im Immobiliensektor zurückzuführen ist. Zwar konnte China sein offizielles Wachstumsziel von „rund 5 %“ im Jahr 2023 erreichen, doch könnte es ohne größere Anstrengungen der politischen Entscheidungsträger schwierig werden, eine ähnliche Leistung in diesem Jahr zu wiederholen.

„Die anhaltende Immobilienkrise und die Volatilität des Aktienmarktes haben die Stimmung der Haushalte beeinträchtigt“, sagte Raymond Yeung, Chefökonom für Greater China bei der Australia & New Zealand Banking Group Ltd. „Der Deflationsdruck ist nach wie vor stark“, da die mangelnde Nachfrage zu Überkapazitäten führt, so Yeung. Es bestehe die „dringende Notwendigkeit“, die Zinsen zu senken, und die schwachen Inflationsdaten könnten einen guten Vorwand dafür bieten“.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage