Indizes

Crack-Up-Boom und die Zentralbanken

Das Geldschöpfungsprivileg erlaubt den Zentralbanken die Inflation nach Belieben zu erhöhen - und das dürfte noch einmal einen Crack-Up-Boom auslösen

Das Geldschöpfungsprivileg erlaubt den Zentralbanken die Inflation nach Belieben zu erhöhen – und das dürfte noch einmal einen Crack-Up-Boom auslösen!

 

Eine Frage des politischen Willens, nicht nur der Zentralbanken

In jüngster Zeit wird kontrovers über die Möglichkeiten der Zentralbanken diskutiert, die globale Wirtschaft in Gang zu halten und eine deflationäre Abwärtsspirale á la Japan in Folge der hohen Schulden auf globaler Ebene zu verhindern. Für mich persönlich ist die Potenz der Zentralbanken klar: sie können, wenn sie wollen.
Es ist nur eine politische Frage, wann und in welchem Umfang ein sogenannter Crack-up-Boom in der Wirtschaft von den Zentralbanken erzeugt und die Inflation angeheizt wird. Das Timing in dieser Frage ist direkt gekoppelt an den Eintritt einer das System destabilisierenden Weltrezession.

Diese Situation war in Japan seit dem Platzen der dortigen Immobilienblase Ende der Achtzigerjahre nie gegeben. Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft mit starkem Fokus auf den Export. Die Staatsverschuldung liegt zwar bei 238 Prozent des BIP, davon sind aber nur 50 Prozent gemessen am BIP Auslandsschulden. Die nationale Bruttoersparnis liegt bei 25 Prozent und mit mehr als 1,3 Billionen US$ verfügt das Land über die zweitgrößten Devisenreserven der Welt (nach China und vor der Schweiz).

Trotz inverser Alterspyramide und Fachkräftemangel hat Japan stets vom Wachstum der Weltwirtschaft profitiert. Jetzt jedoch haben wir es mit einer Schuldenkrise historischen Ausmaßes auf globaler Ebene zu tun. Die letzte Wachstumslokomotive USA ist gerade dabei, ihre letzten schuldenfinanzierten Kohlen zu verbrennen. Eine Situation, die die Zentralbanken zwingt, auch ihr ultimatives Waffenarsenal einzusetzen.

Die Ultimative Bazooka der Zentralbanken: der Crack-up-Boom

Die ultimative Bazooka ist dabei der sinnbildliche Abwurf von Gratisgeld mit den Helikoptern der Zentralbanken. Eine weitere Option ist das sogenannte Schwundgeld, das das Sparen verunmöglicht und die Geldumlaufgeschwindigkeit massiv erhöht (siehe dazu meinen Artikel von gestern: „Negativzinsen – Schwundgeld für Überschuldete“). Unter der Prämisse, dass reale Zinssteigerungen wegen der globalen Überschuldung nicht mehr möglich sind, ist die Kombination dieser beiden genannten Maßnahmen die nukleare Option der Zentralbanken zur Überwindung des Japansyndroms.

 

Der Crack-Up-Boom

Wie nahe wir uns an einem solchen Szenario befinden, bei dem die Weltwirtschaft einen künstlichen Mega-Push erhält, zeigen die jüngsten Aussagen von Mario Draghi: Am 20. August zitierte die Financial Times aktuelle Überlegungen des amtierenden EZB-Präsidenten, den Wirtschaftssubjekten ohne Umweg über die Banken direkt frischgedrucktes (digitales) Geld in die sprichwörtliche Hand zu geben – für Konsum und Investitionen.
Das bisherige Zögern solche Maßnahmen in die Tat umzusetzen, ist dabei kein Ausdruck mangelnder Potenz der Zentralbanken, sondern deren Wissen um die Nebenwirkungen.

Übersetzt bedeutet Crack-Up-Boom nämlich sinngemäß Katastrophen-Aufschwung. Dieser rein künstliche Zyklus entfaltet in seinem Verlauf neben einer wirtschaftlichen Scheinblüte mit hohen nominellen Wachstumsraten und explodierenden Vermögenspreisen eben auch eine enorme zerstörerische Wirkung auf die Geldwertstabilität. Der Crack-Up-Boom stellt unweigerlich die Endphase eines übergeordneten Wirtschaftszyklus in einem Fiatgeld-System dar.

Wenn der politische Druck groß genug wird, schrecken die verantwortlichen „Währungshüter“ auch vor dieser nuklearen Option nicht zurück.

 

Empirische Belege für den Crack-up-Boom gibt es genug

Empirische Belege für diese politische Kausalität gibt es in der Geschichte des Geldes reichlich: von Weimar über Simbabwe, Venezuela und Argentinien bis hin zur jüngst erfolgten Entmündigung der Zentralbank in der Türkei. Ausnahmslos wurde dabei von Zentralbanken auf politischen Druck hin, gewollt oder ungewollt, der Geldwert massiv herabgesetzt.

Nochmals: dass es bislang zum Beispiel in Japan und Europa disinflationäre Tendenzen mit wirtschaftlicher Stagnation gibt, liegt nur an der Zurückhaltung der Zentralbanken in Bezug auf ihr atomares Waffenarsenal. Man könnte sagen, dass bis jetzt noch auf ein sensibles Gleichgewicht zwischen Aufrechterhaltung der Schuldentragfähigkeit von Banken, Unternehmen, Staaten und Verbrauchern auf der einen Seite sowie der Inflation auf der anderen Seite Rücksicht genommen wurde.

Die Hauptüberlegung für diese Rücksicht war dabei immer, das Vertrauen in das ungedeckte Geldsystem und die Reputation der „Währungshüter“ nicht unnötig zu zerstören. Doch wie sagte der Dichter Wilhelm Busch so schön: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Mario Draghi und seine Nachfolgerin Christine Lagarde (eine Befürworterin des Schwundgeldes) scheinen genau an diesem Punkt angekommen zu sein.

 

Fazit: Die Zentralbanken und der absehbare Crack-Up-Boom

Noch haben die Zentralbanken gar nicht angefangen, ihre schärfsten Waffen einzusetzen – aus Angst vor den Folgen. Bislang wurden nur Löcher bei de facto bankrotten Banken und Regierungen gestopft und die Weltwirtschaft halbwegs stabilisiert. Von einem Crack-Up-Boom ist in der Realwirtschaft noch nichts zu spüren (mit Ausnahme der Vermögenspreise). Die Betonung liegt auf „noch“ und der Druck im Kessel steigt.

 

Die Zentralbanken sind auf dem Weg, einen Crack-up-Boom zu erzeugen

Foto: Avarice (2012), by Jesus Solana / Wikipedia (CC BY 2.0) – Ausschnitt aus Originalfoto



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

7 Kommentare

  1. Die Zentralbanken wissen sehr genau welche zerstörerische Wirkung das Helikoptergeld haben würde, das ja einer Kapitulation gleichkommen würde. Als systemerhaltende Alternative gibt es immer noch das Aufkaufen der Schulden durch die Zentralbanken, die – wie bekannt – zur Eiszeit oder Sklerose führt. Die Frage, ob das Ganze nun in einer Inflation oder Deflation enden wird, scheint mir noch lange nicht entschieden. Für die Zentralbanken wäre es aber auch nur eine Wahl zwischen Pest oder Cholera.

  2. Das mit dem Schwundgeld der Konsum angeheizt wird ist eine Theorie die in der Praxis nicht funktioniert.Der Normalbürger hat Verantwortungsbewusstsein u.bei unsicherm Arbeitsplatz u.erodierender Altersvorsorge spart er sogar mehr .Da gäbe es m.M. auch Statistiken. Ein normaler Mensch konsumiert nicht die letzten hundert Euro nur weil diese in einem Jahr nur noch 99 Euro wert sind. Der Normalbürger kann auch kein Geld drucken u.ein Konkurs ist bei den meisten Leuten auch ein Imageverlust, also wird eher mehr gespart.Komisch ist überhaupt,dass Verschuldung bei Privatpersonen ganz anders wahrgenommen wird als bei Kommunen u.Ländern.
    Die MMT wäre beim Normalvolk nie ein Thema.Für solche Theorien muss man anscheinend höher gebildet sein.

  3. Helikoptergeld wäre der grösste Widerspruch in sich. Hat man also die Unterschicht mit den Tiefzinsen enteignet zugunsten der schon Wohlhabenden, würde man jetzt wieder Geld verteilen.Gerechterweise müsste man die Profiteure der letzten Jahre ( auch mich) wieder belasten, was zu einem sicheren Crash führen würde.Der einzige richtige Weg wäre den Irrtum einzusehen u.die Zinsen gemäss Risiko zu normalisieren.Aber auch dieser Weg würde die Börsen belasten.Man kann es drehen u.wenden wie man will,
    die Notenbanken sind die Gefangenen ihrer falschen Politik.

  4. So nun meine Frage… wo wird das Geld abgeworfen und was muss ich tun um davon etwas ab zu bekommen? ;-) Ernst gemeinte frage, wenn schon beim Untergang dabei sein, dann aber bitte noch vorher etwas freizügig auf Pump leben mit dem leichten Gewissen, es nie wieder zurück zahlen zu müssen. Aber leider weis ich nicht, wie ich an das Helikoptergeld komme (ohne Umwege und die einfachste Variante BITTE). Danke im Voraus für Antworten bzw. Hilfe ;-)

    1. In Berlin auf der Partymeile. Ellbogen raus, Baseballschläger nicht vergessen, Jetpack ist noch besser :D

    2. Aus persönlicher Erfahrung und der Geschichte kann ich dir sagen das Guthaben öfter mal entwertet wurden, aber bei Schulden wäre ich da vorsichtig…die Vergangenheit holt einen immer wieder ein.

  5. @Faktist
    Wenn Frau Lagarde den Hubschrauberpilotenschein macht, dann geht‘s bald los.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage