Finanznews
Videoausblick: Da ist doch etwas faul! (Das richtige Video!)
Widersprüche, die zum Himmel stinken!
Da ist doch was faul an den Märkten! Einerseits sind Währungen von Emerging Markets-Ländern wie Argentinien oder die Türkei im freien Fall, es droht der ökonomische Kollaps dieser Länder durch eine extrem seltene, aber auch besonders giftige Kombination: Dollar-Aufwertung und scharfer Anstieg der Ölpreise gleichzeitig. Das alles ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Zeiten des billigen Geldes zu Ende gegangen sind, Dollar-Schulden werden nun zum großen Problem. Andererseits aber herrscht eine geradezu gespenstische Ruhe an den westlichen Aktienmärkten mit geringen Umsätzen und geringer Volatilität, der Dow Jones nun mit der längsten Gewinnstrecke seit acht Monaten – aber FANG-Aktien fallen. Früher oder später dürften die Turbulenzen an den Emerging Markets auch bei Dax und Co. für Unruhe sorgen..
Finanznews
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)

Ja warum fallen sie denn, die Aktienmärkte? Dass die so verwöhnte Wall Street (und auch der Dax) heute unter Druck kommt, hat mehrere Gründe: erstens Zweifel, ob Biden wirklich sein Stimulus-Programm verwirklichen kann. Dann, zweitens, wieder schwache US-Einzelhandelsumsätze – und schließlich die Nachricht, dass Pfizer deutlich weniger Impfstoff in den nächsten Wochen für die EU liefern wird. Im Grunde sind angesichts der absehbaren Verschärfungen der Lockdowns in Europa die Prognosen für ein starkes wirtschaftliches Jahr 2021 schon jetzt obsolet. Aber ein Rücksetzer der Aktienmärkte war ohnehin überfällig, zuletzt fehlte es deutlich an Dynamik auf der Oberseite. Vielleicht spielt auch die Unruhe vor der Amtsübernahme von Biden schon eine Rolle, man fürchtet erneute Ausschreitungen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Die Aktienmärkte heute morgen leicht schwächer, nachdem Biden seinen Stimulus-Plan vorgstellt hat. Buy the rumor, sell the fact?

Die Aktienmärkte heute morgen leicht schwächer, nachdem der neue US-Präsident Biden seinen Stimulus-Plan vorgestellt hat. Ist die Reaktion auf Bidens Plan das klassische „buy the rumor, sell the fact“-Schema? Man kauft also die Hoffnung, und verkauft dann, wenn die Hoffnung eintritt? Heute dürfte für die Aktienmärkte auch der kleine Verfall eine Rolle spielen, denn der Bestand an Call-Optionen ist gigantisch. Die Fed hat in Gestalt von Jerome Powell klar gestellt, dass die Zinsen nur dann angehoben würden, wenn die Inflation deutlich über 2% schießen würde. Und in Deutschland drohen Verschärfungen des Lockdowns, was den Dax aber bisher nicht wirklich interessiert – obwohl damit die optimistischen Wirtschafts-Prognosen obsolet wären..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
Die Aktienmärkte weiter in Euphorie: viele Indizes mit neuen Allzeithochs. Aber da ist eine Gefahr, die die Märkte vielleicht nicht auf dem Zettel haben..

Die Aktienmärkte sind weiter in Euphorie: der Dax, aber auch die viele Indizes der Wall Street heute mit neuen Allzeithochs. Was soll schon schief gehen: die Fed und andere Notenbanken bleiben auf dem Gaspedal, dazu nun noch das erwartete große Stimulus-Paket der neuen US-Regierung unter Biden. Wo also ist das Risiko für die Aktienmärkte, speziell für die über-bullische Wall Street? Das größte Risiko dürfte der neue US-Präsident sein, der zwar viel Stimulus verspricht, aber der eben auch (anders als Trump) einem viel härteren Lockdown auch in den USA den Weg bereiten könnte. Noch härtere Lockdowns nämlich sind der aktuelle Trend schlechthin: Frankreich verhängt eine Ausgangssperre ab 18Uhr, in Deutschland überlegt man gar, den Nah-und Fernverkehr einzustellen aus Sorge um die aggressive Corona-Mutation..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Gold/Silbervor 5 Tagen
Gold, Silber & Platin: Haben Edelmetalle ein Tor zur Hölle aufgemacht?
-
Aktienvor 5 Tagen
Wirecard-Aktie: Action beim Zombie – die Illusion vernebelt den Verstand
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 4 Tagen
Börse extrem: Fallende Preise, steigende Preise! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Aktienmärkte: Jahrzehnt der Aktie – oder Stagflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 1 Tag
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Bitcoin, Gold, Aktienmärkte: Wo sind die Käufer? Videoausblick
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Das neue Spiel! Videoausblick
Katja Wohmann
15. Mai 2018 08:34 at 08:34
Die Zeiten an denen man mit echten Marktmechanismen rechnen musste sind vorbei. EZB und co. drucken Geld und kaufen die Märkte schön wo es ihnen gerade einfällt.
Weil man sich darauf verlassen kann, machen Staaten weiter fröhlich Schulden und man kann auch privat ohne Bedenken mitbieten ohne Angst haben zu müssen die Gelddruckmaschine werde je abgestellt – was ja sowieso gar nicht mehr geht.
Deshalb erstaunt es nicht schlecht, dass man noch versucht sich ernsthafte ökonomische Gedanken zu machen. Die Regeln sind ausser Kraft gesetzt und haben der Willkür von EZB und Co. platz gemacht.
Beobachter
15. Mai 2018 09:57 at 09:57
Ich hoffe nur dass H.Fugmann nicht wieder als grosser Bär verschrien wird, nur weil er ein paar
ungenehme Realitäten aufzeigt.Jetzt zeigen sich langsam ein paar hässliche Nebenwirkungen
der grobfahrlässigen Gelddruckerei.Gemäss eines Berichts von Russell Napier hat die Türkei
Verbindlichkeiten von etwa 400 Mia in ausländischen Währungen.Viele türkische Firmen seien
am Rande des Bankrotts.Ohne es zu wissen nehme ich an ,dass DE mit der türkischen Wirtschaft
stark vernetzt ist.Hat man doch bei Griechenland gesagt, das BIP sei zur EU so gering, dass man
das aus der Portokasse bezahlen könne.Ich denke ,dass ein richtiger Kollaps der Türkei die EU finanziell
durchrütteln könnte.Am meisten erstaunt hat mich an diesem Bericht, dass italienische u.französische Banken riesige Forderungen haben in der Türkei, als wenn die Italo Banken zuhause nicht genug Risiko hätten.Jetzt hoffe ich nur,dass die Italo Banken mindestens bei griechischen Banken eine Absicherung gemacht haben!!!! Das ist nur ein weiteres Beispiel,dass künstliche Tiefzinspolitik renditegetrieben zu Fehlinvestitionen führt.Ich bin gespannt wie auch M.Fugmann erwähnte, wielange die Börsen das noch negieren können?
Gixxer
15. Mai 2018 11:26 at 11:26
@Fugmann:
Sie sollten darauf achten, dass das Räuspern oder Husten nicht irgendwann chronisch wird.
Masud79
15. Mai 2018 14:48 at 14:48
Es ist eindeutig bereits ein räusperzwang
Masud79
15. Mai 2018 14:46 at 14:46
Der Dax fällt einfach nicht . Dachte die amis sind gestört aber es sind doch die Europäer
Masud79
15. Mai 2018 17:24 at 17:24
Na bitte Dow verliert 1 % und der Dax nicht mal einen Punkt zum Vortag.das gab es noch nie
Beobachter
15. Mai 2018 18:30 at 18:30
Könnte sein,dass „ INTERESSIERTE KREISE“ ein gewisses Niveau verteidigen wollen,denn am Freitag ist kleiner Verfall ?
Masud79
15. Mai 2018 18:44 at 18:44
Müsste mal checken wo die Max pains liegen
Wolfgang M.
15. Mai 2018 19:20 at 19:20
Ja Beobachter, da haben Sie wohl einen wichtigen Aspekt angesprochen. Vor einer Woche habe ich bereits von einem Open Interest für den Verfall bei Dax 13 000 gelesen. Und wo hängen wir ständig herum?
Segler
15. Mai 2018 21:11 at 21:11
Man gucke hier
https://www.stockstreet.de/verfallstag-diagramm#/
Wolfgang M.
15. Mai 2018 21:59 at 21:59
Danke Segler!
Gixxer
16. Mai 2018 11:26 at 11:26
Vielen Dank.
Könnten Sie mir vielleicht noch eine Info geben, damit ich die Grafik auch richtig lese?
Beobachter
15. Mai 2018 19:57 at 19:57
@ Wolfgang M., u.alle Interessierten.Da Sie sich mit Zyklen befassen, habe ich einen interessanten Artikel gefunden.
Bitte googeln“. VERSCHULDUNG ALS KRISENQUELLE „
Wolfgang M.
15. Mai 2018 21:40 at 21:40
Beobachter, das ist doch die Problematik, über die ich dauernd schreibe. Das Dilemma der Notenbanken. Die USA haben derzeit eine Verschuldung von 48 Bio. $, durch Staat und Unternehmen. Selbst Bondkönig Bill Gross bemerkte kürzlich, die USA verkraften derzeit keine Leitzinsen über 2%. Ich weiß nicht, wie man bei dieser Verschuldung glauben kann, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen 4 Mal anheben kann – und da sind die Effekte auf Dollar und Emerging Markets noch gar nicht berücksichtigt. Aber, wie ich am Wochenende geschrieben habe, Konjunkturzyklen werden seit dem Krieg länger, aber das ewige Leben habe sie trotzdem nicht. Der Zinszyklus 2006 endete bei 5,25%, was würde das heute für eine Zinsbelastung bei dieser Schuldenhöhe bedeuten. Gruß