Der Dax konnte am Mittwoch an seine kräftigen Vortagsgewinne anknüpfen, da die Kauflaune der Bullen auch nach der massiven Rally vom Vortag nicht abreißen wollte. Die Zuversicht unter den Anlegern, dass die Fed die Zinsen nicht mehr erhöhen wird und bald die Zinswende einleitet, bleibt also groß. An den US-Börsen ging es zwar etwas gemäßigter zu, dennoch schoben die hiesigen Händler den deutschen Leitindex bis auf ein Tageshoch von 15.759 Punkten. Unter dem Strich stand ein Plus von 133 Punkten (0,86%) bei 15.748 Zählern zu Buche.
Ende Oktober hatte kaum jemand mit einer Jahresendrally gerechnet, doch seitdem hat sich viel getan. Der Dax steht inzwischen über 1.100 Punkte höher. Auch aus charttechnischer Sicht ist Erfreuliches zu vermelden. Nach seinem jüngsten Sprint steht das Börsenbarometer wieder über der 200-Tage-Linie (15.646 Punkte), die als wichtiger Indikator für den längerfristigen Trend gilt.
Die impulsive Rally basiert aber nicht auf einem verbesserten fundamentalen Umfeld, sondern ist in erster Linie der Marktmechanik zu verdanken. Viele Investoren, die zuvor auf fallende Kurse gesetzt haben, mussten ihre Positionen eindecken und haben damit den Short-Squeeze verstärkt. Mit Blick auf das nahende Jahresende kommt ebenfalls die Angst etwas zu verpassen (FOMO) hinzu. Das Momentum liegt ganz klar bei den Bullen, aber können die Bullen das Tempo aufrechterhalten? Erste technische Indikatoren wie der Relative-Stärke-Index zeigen in den kürzeren Zeiteinheiten eine starke Übertreibung an. Neue Hinweise könnte der kleine Verfall am Terminmarkt am Freitag bringen.
Konjunkturdaten
Nennenswerte Wirtschaftsdaten stehen am heutigen Donnerstag nur in den USA auf der Agenda. Dort erscheinen um 14:30 Uhr die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der Philly Fed Herstellungsindex. Analysten erwarten wie zuvor einen Wert von -9 für den November, damit bleibt die Lage im produzierenden Gewerbe eingetrübt. Um 15:15 Uhr folgen dann noch die Daten der Industrieproduktion für Oktober. Zudem äußern sich einige Fed-Speaker wie Williams, Mester und Waller zur aktuellen Geldpolitik der US-Notenbank. Unternehmensseitig liegt der Fokus heute auf den Zahlen des Dax-Schwergewichts Siemens.
Dax über 200-Tage-Linie
Long: Der Dax notiert vorbörslich etwas tiefer. Doch solange er sich über dem heutigen Pivot (15.712) hält, könnte er seine Aufwärtsbewegung fortsetzen. Im Bereich von 15.755/762 wartet aber schon die erste Hürde auf ihn. Sollte er diese nicht überwinden, dann sind weitere Rücksetzer wahrscheinlich. Über 15.760 dürfte er zunächst bis 15.800/810 ansteigen und dabei das Gap vom 23. September bei 15.781 schließen. Hält das Momentum trotz der überhitzten Rally an, sind weitere Anstiege bis 15.843 sowie 15.919/927 möglich.
Short: Da die Rally allerdings sehr überspannt ist und der RSI bereits bärische Divergenzen anzeigt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zu einem Rücksetzer kommt. Unter der Unterstützung 15.712/700 liegen die ersten Anlaufpunkte bei 15.662 sowie an der SMA200 bei 15.646. Im späteren Verlauf könnte der Dax auch noch das vorherige Verlaufshoch bei 15.575/560 anpeilen, ehe er von dort die nächste Aufwärtswelle einleitet.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
15.712 – Pivot Punkt
15.664 – Pivot S1
15.646 – SMA200 (D1)
15.628 – Tagestief 15.11.
15.575/560 – Oktober-Hochs
15.532 – Pivot S3
15.475 – Horizontale
15.400 -Konsolidierungszone
15.370 – EMA200 (D1)
15.337 – Tagestief 14.11.
Dax Widerstände (WS):
15.748 – Gap 15.11.
15.759 – Tageshoch 15.11.
15.781 – Gap 23.09.
15.796 – Pivot R1
15.810 – Horizontale
15.843 – Pivot R2
15.927 – Pivot R3
15.989 – Zwischenhoch
16.000 – Psycho Marke
16.042 – Horizontale
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Die kommenden Arbeits- und Wirtschaftszahlen lassen eine sichere Rezession erwarten. Gemäss Formationstrader waren dle letzten Zahlen zum GDP aufgebläht durch wachsende Lagerbestände.
Googeln Formationstrader: – Rezessionsrally- und Lars Erichsen – Dieses Signal ist unfehlbar.