Allgemein

Deutsche Bankenlandschaft: Zwei wacklige Große, Kleinkram dazwischen, Zombie-Reste, und zwei massive Säulen

Wie sieht die deutsche Bankenlandschaft im Jahr 2018 aus? Es hat sich viel getan in den letzten 20 Jahren. Hier ein Überblick über vier Bereiche, die wir aufgrund unserer subjektiven Betrachtungsweise wie folgt benannt haben.

Zwei Große

Die Deutsche Bank hatte sich die Postbank einverleibt, und die Commerzbank fast schon gezwungenermaßen die Dresdner Bank. Somit sind offen sichtbar nur zwei große Banken in Deutschland übrig geblieben, die international überhaupt wahr genommen werden. Angeblich sind sie so wichtig, damit die deutsche Industrie auch weiterhin im Ausland Geschäfte machen kann. Man will ja auch weiterhin Exportfinanzierungen, Devisenabsicherungen etc abwickeln können. Ob dafür zwingend zwei extrem große Banken notwendig sind, darf bezweifelt werden.

Außerdem scheut die deutsche Politik die Einführung eines Trennbankensystems, weil man wie jedes Land seine „nationalen Champions“ haben möchte. So sind diese beide Institute größer und systemrelevanter als vor der Finanzkrise, und somit quasi unantastbar. Gehen sie den Bach runter, muss der Steuerzahler einspringen, ob er nun will oder nicht. Die Deutsche Bank hatte sich in den 90ern in das Investmentbanking begeben durch die Käufe von Morgan Grenfell in London und Bankers Trust in New York, die Dresdner durch Kleinwort Benson in London. Das völlig desaströse Ergebnis dieser „Ausflüge“ darf man auch heute noch „bewundern“.

Kleinkram dazwischen

Hinter den beiden Großen gibt es eine ganze Reihe kleiner Banken, die dem Verbraucher im Alltag so gar nicht auffallen. Seit ein paar Jahren sticht die Aareal Bank hervor, die schon mehrmals durch Zukäufe aufgefallen ist. So kauft sie gerade in dieser Woche die gerade in Abwicklung befindliche „Düsselhyp“. 2013 kaufte Aareal die Corealcredit, und 2015 die Westimmo.

Bei den Banken aus der zweiten Reihe gab es in den letzten Jahren zahlreiche Käufe durch ausländische Anbieter. So wurde beispielsweise die früher als hoch renommiert angesehene BHF Bank durch die französische Oddo gekauft, und die Direktbank DAB durch die BNP Paribas. Die sehr renommierte Hauck & Aufhäuser wurde durch die Chinesen von Fosun geschluckt. Privatbanken wie MM Warburg und Berenberg sind immer noch in Eigenregie am Markt tätig. Auch gibt es natürlich in winzigen Nischen eine große Zahl kleiner Wertpapierhandelsbanken und Spezialbanken, die dem Otto-Normalverbraucher gänzlich verborgen bleiben. Aber so sehr ins Detail wollen wir an dieser Stelle nicht gehen.

Neben der DAB hat sich auch bei anderen kleinen Direktbanking-Anbeitern was getan. Onvista ging an die Comdirct (Commerzbank), und biw bank/X.com wurde von der „Fintech Group“ gekauft. So könnte man mit anderen kleinen Beispielen weitermachen. Bei den kleineren Anbietern war in den letzten Jahren also viel Übernahmeaktivität vorhanden. Auffällig ist, dass vor allem ausländische Banken und ausländische Private Equity-Firmen recht aktiv dabei waren diese eher kleinen Banken aus der zweiten Reihe zu kaufen.

Ob die HypoVereinsbank, die inzwischen sogar mit dem Logo ihrer Mutter UniCredit aus Italien auftritt, inzwischen auch in die Kategorie „Kleinkram“ zählt, ist wohl Ansichtssache. Auf jeden Fall hat sie ihren Platz als einer der großen Bankenplayer in Deutschland längst eingebüßt. Es gab bis in die 90er die DB, die CoBa, Dresdner Bank, Hypovereinsbank und Postbank als große private Geschäftsbanken. Bei den „kleinen Banken“ aus der zweiten Reihe sind jüngst neue Fintechs wie „n26“ dazu gekommen, die auf fast alles verzichten. Banking nur noch per App, so deren Motto.

Die Zombies

Ach ja, unsere lieben Landesbanken. Da ist was los. Von der „WestLB“ spricht schon lange niemand mehr. Sie verschwand nach ihrer Abwicklung 2012 quasi aus der öffentlichen Wahrnehmung, nachdem die Manager der Bank durch jahrelanges Missmanagement ein „großes Werk“ vollbracht hatten. Das gleiche gilt für HSH Nordbank, hinter der die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein stehen. Sie wird just in diesem Tagen an eine Gruppe von ausländischen Heuschrecken für 1 Milliarde Euro verkauft, nachdem diese Heuschrecken den Kaufpreis aus der HSH über einen schlauen Trick entzogen haben. Für die Steuerzahler der beiden Bundesländer ist die HSH zum Total-Fiasko geworden, weil man einst auf die Idee kam mit 10 Milliarden Euro zu bürgen. Insgesamt wird der Spaß die Steuerzahler wohl 11 oder 12 Milliarden Euro kosten.

Die NordLB aus Niedersachsen dachte sich sie könne stolz die kleinen Nachbarn aus Bremen schlucken, nahm damit aber auch deren Probleme „mit an Bord“. Auch sonst steht die NordLB mehr als wacklig da (hier mehr Detailinfos), und nimmt jetzt offenbar einen Privatinvestor mit an Bord. Auch andere Landesbanken haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Nach der Finanzkrise 2008 war bispielsweise die BayernLB de facto schon pleite. Damals pumpte der stolze Freistaat Bayern satte 10 Milliarden Euro in die Bank, wovon man inzwischen mehr als die Hälfte zurückgezahlt hat. Ruhmreich steht die BayernLB deswegen aber heute immer noch nicht da. Die Landesbanken als Ganzes betrachtet sind ein Symbol des Scheiterns. Vom Staat gestützte Banken, wo eigentlich biedere „Bankbeamte“ endlich auch mal in London auf Parties eingeladen werden wollten. Das sing brutal schief. In London lachen sie noch heute! (wie man hört…)

Zwei stabile Säulen

Die zwei stabilen Säulen, die letztlich ganz unbemerkt und im Stillen das deutsche Finanzsystem tragen und als dickes Fundament dienen, sind die beiden Verbundsysteme der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken. Der Erfolg und die Stabilität dieser Systeme liegt darin, dass sie zwar als Bankengruppen bundesweit organisiert sind. Aber jede kleine Sparkasse und jede kleine Volksbank ist rechtlich eine völlig eigenständige Bank. Damit ist jeder einzelne Anbieter zu klein um beispielsweise für ausländische Heuschrecken interessant zu sein.

Außerdem gehören diese Institute in der Regel den Kommunen vor Ort. Und sie sind zu klein um am internationalen Kapitalmarkt mitmischen zu können. Sie konzentrieren sich auf die eigentliche Kernfunktion einer Bank, nämlich das Entgegennehmen von Einlagen und das Verleihen von Geld. Sie sind dabei seit der Abschaffung der Zinsen durch die EZB massiv Filialen zu schließen. Sie werden aber im Vergleich zu DB und CoBa weiterhin die Flächenanbieter in den Regionen bleiben. Mit diesen beiden Säulen gibt es in Deutschland eine Stabilität im Finanzsystem, die man in anderen Ländern vergeblich sucht. Die Kleinteiligkeit der einzelnen unabhängigen Verbundmitglieder ist das Erfolgsgeheimnis.

Wenn da nicht Deutsche Bank und Commerzbank wären, die als total systemrelevante Banken eine ständige Bedrohung für die Stabilität des Systems darstellen… (hier dazu ein anderer Artikel von uns

Bankenlandschaft - Banken in Frankfurt
Deutsche Banken, zahlreich versammelt in Frankfurt am Main. Foto: Christian Wolf, www.c-w-design.de (CC BY-SA 3.0 de)



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Als ob die Sparkassen und Reifeisenbanken mit ihren Billionen an Spareinlagen nicht unter die Räder kämen,..schließlich hängen sie auch an den Landesbanken.Die Gier nach dem Vermögen der Mittelschicht wird nicht vor den Sparkassen und Volksbanken halt machen.
    Die Einlagensicherung ist ein Witz.

    „Die Einlagensicherung der deutschen Kreditwirtschaft dürfte in einer schweren Finanzkrise mit Bankschieflagen in Schwierigkeiten geraten. Man muss davon ausgehen, dass die jeweiligen Sicherungstöpfe der privaten Banken, der Sparkassen und der Volksbanken kaum mehr als 4 Milliarden Euro umfassen. Kunden, die sich glücklich schätzen, über flüssige Mittel im sechsstelligen Bereich zu verfügen, sollten ihre Gelder bis zur Grenze von jeweils 100.000 Euro auf mehrere Banken verteilen.“

    http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/einlagensicherung-ab-100-000-euro-vertrauensfrage-15776780.html

    Meiner Meinung nach sind das nur Beruhigungspillen für die ganz Dummen, so wurden Anfang 2018 alle Haushalte über die Einlagensicherung informiert… zur Entspannung, wohlgemerkt fast 10 nJahre nach der Krise… wissen die mehr?,…Nachtigall ick hör dir trapsen.

  2. Seit ca. 2004 dürfen unsere unerkannten, weil angeblich systemrelevanten Zombies als Großbanken ihre Bilanzen munter „anpassen“, um nicht jäh als inzwischen finanziell unrettbare Insolvenzkandidaten öffentlich aufzufallen.

    Alle von ihnen in ihrem höchst risikoreichen Derivatgeschäft seit Jahrzehnten eingekauften „Papiere“, heute am Markt absolut unverkäuflich und mit Null € in der Bilanz korrekt zu bewerten, dürfen zum damaligen „Einkaufspreis“, also mit X-Billionen- € „rechtens“ bilanziell gehalten werden.

    Wer sich so im Billionen-€-Bereich aus dem Fenster lehnt, selbst wenn das deutsche Bilanzrecht, früher mit der absoluten Grundlage der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit vor Tricksereien einigermaßen gesichert, dies heute rechtsformal zulässt, muss sich als Banken-Zombie mit unermesslichen Risiken bezeichnen lassen.

    Dass man sich, wenn man nur systemrelevant ist, sozusagen „alles“ nach Herrn Draghi, sogar im Wortsinne – dann auch Bilanzbetrug im Billionenbereich und Insolvenzverschleppung einbegriffen – heraus nehmen darf, wird sich bitter rächen.

    Es gibt nun mal keine freie Mahlzeit im Weltfinanzgeschäft und jede Schuld rächt sich auf Erde, haben wir von Goethe gelernt.
    Nur eine Bilanz, die man nach dem Wort von Churchill eigenhändig gefälscht hat, ist hinreichend zuverlässig. Wohl wahr!!! Aber in Deutschland galt dies bislang noch nie. Man darf auf die nahe und nächste Zukunft „gespannt“ sein.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage